Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wandern von Brannenburg aus - Bergtour zum Wendelstein über Aipl und die Mitteralm

· 6 Bewertungen · Wanderung · Chiemsee-Alpenland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chiemsee-Alpenland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wendelsteinkircherl
    Wendelsteinkircherl
    Foto: Chiemsee-Alpenland
Bergtour zum Wendelstein (1838m) über Aipl und die Mitteralm. Insgesamt mittelschwierige Bergwanderung, für die Besteigung sind Trittsicherheit und eine gute Kondition notwendig. Der Abstieg erfolgt über Deutschlands ältester Zahnradbahn nach Brannenburg.
schwer
Strecke 9,3 km
5:15 h
1.371 hm
67 hm
1.811 hm
504 hm

Diese Wanderung ist für den eher anspruchsvolleren Bergsteiger bestens geeignet. Auf einer Länge von gut 9 Kilometern kann man das wunderbare Gebiet rund um den Wendelstein genauer erkunden. Vorbei an urigen Bergdörfern über weitläufige Wiesenhänge und schattenspendende Waldlandschaften ist die Tour nicht nur aussichtsreich sondern auch ein wahres Naturerlebnis. Einkehrmöglichkeiten bieten beispielsweise die Mitteralm und das Wendelsteinhaus. Der Wendelsteingipfel ist ein Garant für einen einzigartigen Rundumblick über die Täler des Rosenheimer und Tegernseerlandes sowie auf die beeindruckende Alpenkette. Die Wendelsteinhöhle (Eintritt 2 €) sowie der Geopark Wendelstein sind weitere Höhepunkte auf dieser Wanderung.

 

Autorentipp

Eine deftige Brotzeit auf der Alm entlohnt den anstrengenden Aufstieg! Zurück zur Talstation geht es mit der Zahnradbahn.
Profilbild von Judith Simon
Autor
Judith Simon 
Aktualisierung: 03.08.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.811 m
Tiefster Punkt
504 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf unebenen und steilen bzw. felsigen Wegen geben.
  • Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.

Weitere Infos und Links

Entdecken Sie auch unsere Themenwege im Chiemsee-Alpenland >>

Weitere Informationen zur Wendelsteinringlinie >>

Weitere Ausflugsziele in der Region des offiziellen Tourismusverbands Chiemsee-Alpenland >>

Start

Talbahnhof der Wendelsteinzahnradbahn in Brannenburg (504 m)
Koordinaten:
DD
47.725060, 12.093000
GMS
47°43'30.2"N 12°05'34.8"E
UTM
33T 282009 5289836
w3w 
///eisbein.reichende.anzeigte

Ziel

Gipfel des Wendelstein

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt am Talbahnhof der Wendelstein-Zahnradbahn in Brannenburg. Vom Talbahnhof der Wendelstein-Zahnradbahn in Waching folgen Sie der blauen Wendelsteinmarkierung, die Sie auf dem Hauptweg (Europäischer Fernwanderweg) zunächst nach St. Margarethen und dann über die Schönleite den Mühlbach entlang nach Aipl führt. Weiter geht’s zur Mitteralm - rechterhand die Hochsalwand. Die Wanderung führt weiter bergwärts bis auf die Höhe der Reindlalm. Dort an der Wegkreuzung links bis zur Zellerscharte aufsteigen. Nun geht es etwa 100 Höhenmeter bergab und dann ein letztes anstrengendes Stück bergauf. Vorbei am Wendelsteinkirchlein und in ca. 20 Min. bis zum Gipfel. Der Abstieg ist mit der Zahnradbahn nach Brannenburg möglich. Die Seilbahn führt nach Bayrischzell und beide Orte sind mit der Wendelsteinringlinie verbunden.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Brannenburg (Rosenheim-Kufstein). Vom Bahnhof sind es etwa 30 Minuten bis zum Talbahnhof der Wendelsteinbahn.

Die Wendelsteinringlinie verbindet im Sommer vier mal täglich die Orte rund um den Wendelstein und bietet so zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten.

Anfahrt

A93 – Ausfahrt Brannenburg. Weiter in Richtung Brannenburg. An der Ampel geradeaus entlang der Sudelfeldstraße bis Sie die Talstation auf der rechten Seite sehen.

Parken

Talbahnhof der Wendelsteinzahnradbahn in Brannenburg

Koordinaten

DD
47.725060, 12.093000
GMS
47°43'30.2"N 12°05'34.8"E
UTM
33T 282009 5289836
w3w 
///eisbein.reichende.anzeigte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung.
  • Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
  • Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!

 Weitere Sicherheitshinweise und Ratschläge zur passenden Ausrüstung fürs Wandern und Bergsteigen finden Sie in unseren Wandertipps.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(6)
Sandra Huber
06.07.2021 · Community
Gemacht am 06.07.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
9,3 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
1.371 hm
Abstieg
67 hm
Höchster Punkt
1.811 hm
Tiefster Punkt
504 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.