Wasserburger Skulpturenweg im Winter
Der Weg bietet wundervolle Blicke auf den die Altstadt umfließenden Inn und das gegenüberliegende Hochufer, die sogenannte Innleiten.
1988 fielen das 20-jährige Bestehen des Kunstvereins Arbeitskreis 68 (AK 68) und die 850 Jahrfeier der Stadt Wasserburg zusammen. Um beide Jubiläen zu würdigen, entstand auf Initiative von Ute Lechner und Hans Thurner in Zusammenarbeit mit der Stadt Wasserburg am Inn der Wasserburger Skulpturenweg.
Mit etwa 30 Skulpturen namhafter Künstler, die entlang der Innschleife aufgestellt sind, ist der Skulpturenweg die größte “openair Galerie” dieser Art in Bayern und eine der größten in Deutschland. Einige der ausgestellten Skulpturen sind im Besitz der Stadt. Der Großteil kann über den AK 68 erworben werden.
Neben allen Skulpturen ist ein Schild angebracht, auf dem der Name des Künstlers steht.
Der Weg ist mittels Übersichts-Lageplänen an verschiedenen Stellen beschildert. Da der Weg durchgängig dem Inndamm folgt, ist der Wegeverlauf eindeutig.
Einkehrmöglichkeit: In der Altstadt von Wasserburg gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants.
Familiengerecht: Etwa 300 Meter weiter des westlichen Wegendes an der Überfuhrstraße gibt es auch einen größeren Spielplatz.
Kinderwagengerecht: Grundsätzlich ja. Der Weg ist mit einem feinen Splitbelag, sogenanntem Magerbeton, befestigt.
Rollstuhlgeeignet: Bedingt ja. Nur am Zugang direkt von der roten Innbrücke aus gibt es Stufen. Alle anderen Zugänge sind über Rampen erreichbar. Die Hinweise unter „Kinderwagengerecht“ gelten entsprechend. Zum Parken wird das Parkhaus Überfuhrstraße mit extra ausgewiesenen Stellplätzen für Behinderte empfohlen. Auch behindertengerechte Toiletten gibt es dort. Weitere Informationen erhalten Sie in der Touristinfo Wasserburg.
Autorentipp
Im Internet sind unter www.arbeitskreis68.de alle Skulpturen beschrieben. Auch einen kostenlosen Flyer gibt es zum Skulpturenweg.
Wegearten
Sicherheitshinweise
- Planen Sie bei längeren Etappen ausreichend Pausen ein und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Schuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf unebenen und steilen bzw. felsigen Wegen geben.
- Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
- In der Winterzeit ist der Boden oft gefroren und kann rutschig sein!
Weitere Infos und Links
Weitere Ausflugsziele in der Region des offiziellen Tourismusverbands Chiemsee-AlpenlandStart
Ziel
Wegbeschreibung
-
Stets dem Inndamm folgen. Vom Hauptweg spalten sich mehrfach auch kleinere Wege ab, die aber immer wieder in den Hauptweg münden.
-
Der Rückweg führt jeweils über dieselbe Strecke oder alternativ auch direkt quer durch die Altstadt.
-
Die Tour kann auch am anderen Ende des Weges an der Überfuhrstraße oder an jedem anderen Zugang zum Inndamm (Hochwasserdeich) ebenfalls begonnen werden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
DB-Bahnhof Wasserburg am Inn (Reitmehring)Anfahrt
Wasserburg a. Inn ist gut ausgeschildert. Innerhalb des Stadtgebiets Richtung „Altstadt“. Mit der Bahn bis Wasserburg (Inn) Bahnhof und von dort mit dem Stadtbus zur Altstadt.Parken
Am Startpunkt an der Roten Brücke befindet sich direkt am gegenüberliegenden Ufer das Parkhaus Kellerstraße. Am anderen Ende des Weges befindet sich das Parkhaus Überfuhrstraße.Koordinaten
Ausrüstung
- Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe schützt.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung. Eine Thermoskanne hält Getränke schön warm.
- Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!
- Gerade bei eisigen Temperaturen sind Wanderstöcke und Grödel empfehlenswert.
Statistik
- 38 Wegpunkte
- 38 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen