Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Der Sandstein-Weg Amorbach (L)

Wanderung · Churfranken
Verantwortlich für diesen Inhalt
Churfranken Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Churfranken
m 300 250 200 150 4 3 2 1 km Gotthardsruine
Eine Wanderung auf den Geopark-Pfad Amorbacher Sandstein-Weg. Erleben Sie die faszinierenden Denkmäler, Bildstöcke etc. am Wegesrand des "Sandstein-Wegs".
mittel
Strecke 4,7 km
2:00 h
181 hm
181 hm
289 hm
153 hm
Der Buntsandstein prägt nicht nur das Gesicht der Landschaft rund um die Stadt Amorbach, er hat auch Baudenkmälern, Flurdenkmälern, wie Bildstöcken und Grenzsteinen, und der Landnutzung ein besonderes Gepräge verliehen.
Profilbild von Churfranken e.V.
Autor
Churfranken e.V.
Aktualisierung: 07.11.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
289 m
Tiefster Punkt
153 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Am heiligen Nepomuk, Billbachbrücke (Eingang zum Bürgerpark) (152 m)
Koordinaten:
DD
49.647990, 9.221410
GMS
49°38'52.8"N 9°13'17.1"E
UTM
32U 515983 5499517
w3w 
///angehört.filmrolle.künste

Wegbeschreibung

Der 5,5 km lange Amorbacher "Sandstein-Weg" führt sie auf einem Rundweg heraus aus der Stadt über den Sommerberg durch ehemalige Weinberge auf den Gotthardsberg. Die landschaftlich abwechslungsreiche Runde öffnet die Augen für viele kleine Elemente der Kulturlandschaft, die oft als Alltäglichkeiten betrachtet werden und unbeachtet bleiben. Die rote Farbe des Buntsandsteins zieht sich dabei wie eine Leitline durch die Stationen des Pfades: Strukturen im Sandstein erzählen über seine Entstehung in erdgeschichtlichen Zeiträumen, sorgfältig gearbeitete Skulpturen und Bildstöcke, aber auch scheinbar gewöhnliche Zaunpfosten geben Auskunft über die Bearbeitungstechniken der Bildhauer und Steinmetze. Durch ehemalige Weinberge mit ihren einst mühsam angelegten Trockenmauern führt der Weg zum "SommerBerger ARt en". Er integriert in seine Kunstwerke den roten Sandstein als Material und lädt zum Verweilen und zur Meditation ein. Höhepunkt der Runde ist die Gotthardsruine mit ihrer exponierten Lage auf einem Bergsporn zwischen Amorbach und Weilbach. Auf dem Weg öffnen sich immer wieder schöne Ausblicke über Amorbach und seine Umgebung. Einst mittelalterliche Raubritterburg, dann Nonnenkloster und im 17. Jahrhundert als Kirche wiederaufgebaut, zeigt die Gotthardsruine Stilelemente von Romanik, Gotik und Renaissance - alle ausgeführt im typischen roten Buntsandstein.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug aus Richtung Miltenberg bis Haltestelle Amorbach.

Anfahrt

A3 von Frankfurt kommend bis Ausfahrt Stockstadt, weiter auf der B469 in Richtung Amorbach. Oder A3 von Würzburg kommend  bis Ausfahrt Wertheim, weiter in Richtung Miltenberg, Amorbach

Parken

Am Bahnhof in Amorbach, Altstadt-Parkplatz

Koordinaten

DD
49.647990, 9.221410
GMS
49°38'52.8"N 9°13'17.1"E
UTM
32U 515983 5499517
w3w 
///angehört.filmrolle.künste
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wanderfeste Schuhe

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
4,7 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
181 hm
Abstieg
181 hm
Höchster Punkt
289 hm
Tiefster Punkt
153 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.