Wo Steinmetze ihre Spuren hinterließen
Eine Rundwanderung mit mächtigen Sandsteinsäulen und kulturellen Erlebnissen.
mittel
Strecke 6 km
Neben dem Granit ist der leuchtend rote Buntsandstein das zweite typische Gestein im Odenwald. Er prägt das Landschaftsbild des Hinteren Odenwaldes sowie des Main- und des Neckartals. Er wurde in der frühen Triaszeit vor etwa 245 Millionen Jahren als Sedimentgestein abgelagert. Zu jener Zeit waren alle Kontinente zu einem Superkontinent, Pangäa, vereint. Der Odenwald war damals Teil eines halbwüstenartigen Beckens, das im Osten, Süden und Westen von Hochgebirgen umgeben war. Es waren Reste des 3300 Millionen Jahre alten variszischen Gebirges, aufgebaut aus Schiefern, Gneisen und Graniten. Dieses Becken wurde zeitweise von mächtigen Flussläufen durchzogen, die große Mengen an Verwitterungsschutt des variszischen Gebirges mit sich führten und es zu einem mehrere hundert Meter mächtigen Schichtpaket auftürmten. Diese Ablagerungen verfestigten sich im Laufe der Jahrmillionen. Als angeschwemmtes Sedimentgestein ist auch die Zusammensetzung und damit auch die Härte des Buntsandsteins unterschiedlich. Dieser verhältnismäßig leicht zu bearbeitende Stein war von jeher bevorzugtes Baumaterial und wurde auch für Sarkophage, Mühlsteine, Bildstöcke, Grenzsteine, Brunnenstöcke und -tröge, Treppen, Tür- und Fensterumrandungen genutzt.

Autor
Churfranken e.V.
Aktualisierung: 07.11.2017
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
387 m
Tiefster Punkt
191 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Schotterweg
3,2 km
Naturweg
0,4 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
2,2 km
Start
Parkplatz Springquelle, Breitendiel (201 m)
Koordinaten:
DD
49.701743, 9.212856
GMS
49°42'06.3"N 9°12'46.3"E
UTM
32U 515348 5505491
w3w
///bevor.nachbarin.erschafft
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz "Springquelle" folgen wir dem Rundweg 4. Unmittelbar hinter dem Parkplatz gabelt sich der Rundweg, und wir folgen ihm nach rechts durch den Wald hinauf zu den Heunesäulen.
Von den Heunesäulen gehen wir mit dem Rundweg 4 den Berg weiter aufwärts bis wir auf den Rundweg 5 treffen und folgen nun diesem Weg 5. Wir erreichen den "Saustallsbrunnen" - eine Quelle und ein See - der ideale Ort für eine kurze Rast. Wir folgen weiter Weg 5 zurück zum Parkplatz "Springquelle".
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug von Richtung Miltenberg kommend bis Haltestelle Breitendiel.Anfahrt
A3 bis Ausfahrt Stockstadt, weiter auf der B469 in Richtung Miltenberg/ A3 bis Ausfahrt Marktheidenfeld, B469 weiter in Richtung Aschaffenburg über Miltenberg, dann den Beschilderungen folgen nach BreitendielParken
Parkplatz SpringquelleKoordinaten
DD
49.701743, 9.212856
GMS
49°42'06.3"N 9°12'46.3"E
UTM
32U 515348 5505491
w3w
///bevor.nachbarin.erschafft
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Wanderfeste Schuhe.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
194 hm
Abstieg
196 hm
Höchster Punkt
387 hm
Tiefster Punkt
191 hm
Statistik
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen