Rennradtour - "Steilste Straße Thüringens" - Thüringer Wald
Marcel Kittel nimmt uns mit auf seine Liebslingsrunden im Thüringer Wald:
Von Oberhof - Zentrum der Aktivregion Rennsteig - bis zur "Steilsten Straße Thüringens" in Deesbach. Durch das Weihnachtsland und das UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald.
Herausforderung gesucht? Mit dem Startpunkt in Oberhof und den ersten Kilometern auf dem Rennsteig kommt man bestens in Fahrt und macht sich warm für eine Tour mit ordentlich Kilometern und Höhenmetern.
In Allzunah kann man theoretisch geradeaus weiter in Richtung Neustadt a. Rennsteig fahren, aber die wunderschöne Abfahrt nach Stützerbach und der knackige Anstieg vom Ortskern hoch zum Gasthaus Auerhahn lohnen den Umweg. Zurück am Rennsteig (Dreiherrenstein) geht es über Neustadt am Rennsteig und Katzhütte Richtung Schwarzatal nach Deesbach. In dieses Örtchen kommt man recht selten, aber bei Kilometer 60 wartet mit dem „Thüringer Monster“ ein in der Rennradszene gefeierter Abschnitt. Oder verfluchter. Denn unweit der Talsperre Leibis/Lichte befinden sich die „zweitsteilste Straße Deutschlands“ (25,3% Gefälle) sowie die zweitsteilste Ortsstraße (22,65 % Gefälle).
Eine Pause hat man sich in Neuhaus am Rennweg verdient. Im "Weihnachtsland am Rennsteig" kann man ganzjährig Glasbläsern beim Blasen und Bemalen von Weihnachtskugeln über die Schulter schauen. Die Hochebene bis Siegmundsburg belohnt immer wieder mit tollen Ausblicken, die man mit einem Ausflug - kein Muss - auf den Bleßberg vergolden kann. Danach geht es erst einmal 5 Kilometer bergab, gefolgt von ein paar kurzen Berg- und Talfahrten, bevor dann nochmal der knackige Aufstieg von Steinbach hoch nach Frauenwald die Reserven nochmal richtig angezapft werden.
In und nahe Frauenwald lohnt u.a. die Einkehr im Waldfrieden - einem Bett&Bike-Betrieb und Partner des Biosphärenreservat Thürinter Wald -, im Waldhotel Rennsteighöhe (inkl. Bunkermuseum) oder am Bahnhof Rennsteig mit der Gastronomie "Gleis 1". Frisch gestärkt können dann die letzten Kilometer in unmittelbarer Nähe des Rennsteigs bis nach Oberhof bewältigt werden.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Forsthaus SattelbachNeue Gehlberger Hütte
Suhler Hütte
Bahnhof Rennsteig
Gasthof Auerbach
Café Edelweiss
Pension & Gaststätte "Haus Tannengrund"
Feriendorf Auenland - Waffenrod
Triniusbaude - Masserberg - Verpflegungsstelle Rennsteig-Etappenlauf
Gasthof/ Familien Fleischerei "Schwarzer Adler" - Gießübel
Gasthaus Waldfrieden
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Oberhof - Schmücke - Bahnhof Rennsteig - Stützerbach - Neustadt am Rennsteig - Altenfeld - Oelze - Katzhütte - Meuselbach - Oberweisbach -Desbach - Neuhaus am Rennweg - Limbach - Siegmundsburg - Bleßberg - Saargrund - Schirnrod - Sachsenbrunn - Hirschendorf - Hinterod - Waffenrod - Einsiedel - Schnett - Schwalbenhaupt - Gießübel - Schönbrunn - Lichtenau - Steinbach - Frauenwald - Bahnhof Rennsteig - Schmücke - Oberhof
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nach Oberhof gelangen Sie aus Richtung Zella-Mehlis. Von dort geht es mit der Buslinie 422 zum Grenzadler, Oberhof. Nutzen Sie zur Anreiseplanung einfach die Reiseauskunft der Deutschen Bahn unter diesem Link:
→ Anreise nach Oberhof, Grenzadler
(geben Sie bitte noch Ihren Startpunkt und den gewünschen Reisezeitraum im folgenden Formular an)
Anfahrt
Von der A71 kommend Abfahrt 18 (Oberhof) und weiter auf der L3247 Richtung Oberhof. Von der Landstraße bei der ersten Möglichkeit nach Oberhof rechts abfahren (Zentrum).Parken
An Start und Endpunkt befindet sich ein Parkplatz, diese sind kostenpflichtig:
- Grenzadler (Google-NAV-Punkt)
- Rondel (Google-NAV-Punkt)
Gerne können Sie auch die kostenlosen Wanderparkplätze in Oberhof benutzen, diese finden Sie über das ausgeschilderte Parkleitsystem in Oberhof.
Koordinaten
Ausrüstung
- Bedenken Sie, dass ein korrekt eingestellter Schutzhelm im Zweifelsfall ihr Leben retten kann.
- Achten Sie stetes auf die Verkehrssicherheit Ihres Rades. Der Radweg verläuft partiell auf öffentlichen Straßen. Achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer und fahren Sie vorausschauend. Es gilt die STvO.
- Führen Sie vor allem in den heißen Sommermonaten stets etwas zu trinken bei sich um einer Dehydrierung vorzubeugen. Auch ein Sonnenschutzmittel mit hohem LSF wird empfohlen.
Statistik
- 27 Wegpunkte
- 27 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen