Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Lauschaer Glasbläserpfad in der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

Wanderung · Thüringer Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Coburg.Rennsteig Verifizierter Partner 
  • Gläserner Christbaumschmuck aus Lauscha
    Gläserner Christbaumschmuck aus Lauscha
    Foto: Steffi Rebhan, CC BY-ND, Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V.
m 700 600 500 400 14 12 10 8 6 4 2 km Nautiland Schauaquarium Sonneberg Steinacher Spielzeugschachtel Deutsches Schiefermuseum
Tauchen Sie ein in die lange Tradition des Glasbläserhandwerks und entdecken Sie den Ort, wo der gläserne Christbaumschmuck erfunden wurde.
mittel
Strecke 14,4 km
4:02 h
166 hm
392 hm
646 hm
405 hm

Der rund 15 Kilometer lange Lauschaer Glasbläserpfad war Mitte des 19. Jahrhunderts die kürzeste Verbindung zwischen Lauscha und Sonneberg. Auf diesem unbefestigten Weg, der über Steinach nach Sonneberg führte, lieferten Lauschas Glasbläser ihre in Heimarbeit gefertigen, gläsernen Kostbarkeiten in und auf Tragekörben oder speziellen Holzgestellen (Raaf) an die in Sonneberg ansässigen Verleger. Von ihnen erhielten sie meistens nur einen Hungerlohn, welcher kaum ihre Lebenshaltungskosten deckte.

Selbst nachdem die Eisenbahnstrecke Lauscha-Sonneberg in Betrieb genommen wurde, mussten die Christbaumschmuckhersteller in Anbetracht ihrer finanziellen Situation auf die entlastende Bahnfahrt verzichten.

Während die Glasbläser weitere Kostbarkeiten produzierten, trugen meist die Ehe- oder Botenfrauen auf diese Weise bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts die gläsernen Schätze nach Sonneberg. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Christbaumschmuck aus der kleinen Stadt am Fuße des Rennsteigs bereits eine weiltweite Bekanntheit erlangt und war sehr begehrt.

Aufgrund der saisonbedingten Nachfrage war der Lieferweg besonders in den Herbst- und Wintermonaten sehr kräftezehrend.

Erst zu Beginn der 1950er Jahre verlor der Lieferweg seine Bedeutung, als die Lauschaer Glasbläser sichere Arbeitsverhältnisse in der Christbaumschmuckherstellung erhielten.

Autorentipp

Ein Besuch in der ELIAS Farbglashütte Lauscha lohnt sich: Hier kann man an einer Führung durch die Produktion teilnehmen und einen Blick in die Herstellung der gläsernen Kostbarkeiten werden und danach nach Herzenslust shoppen!

Profilbild von Laura Tabel | www.coburg-rennsteig.de
Autor
Laura Tabel | www.coburg-rennsteig.de
Aktualisierung: 25.02.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
646 m
Tiefster Punkt
405 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 33,54%Schotterweg 14,55%Naturweg 49,20%Pfad 0,88%Straße 1,02%Unbekannt 0,79%
Asphalt
4,8 km
Schotterweg
2,1 km
Naturweg
7,1 km
Pfad
0,1 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

Start

Hüttenplatz Lauscha (625 m)
Koordinaten:
DD
50.475549, 11.159707
GMS
50°28'32.0"N 11°09'34.9"E
UTM
32U 653241 5593734
w3w 
///läufern.kratzer.sonderlich

Ziel

Marktplatz Sonneberg

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
50.475549, 11.159707
GMS
50°28'32.0"N 11°09'34.9"E
UTM
32U 653241 5593734
w3w 
///läufern.kratzer.sonderlich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,4 km
Dauer
4:02 h
Aufstieg
166 hm
Abstieg
392 hm
Höchster Punkt
646 hm
Tiefster Punkt
405 hm
kulturell / historisch Von A nach B Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.