Lutherweg: Etappe 14 - Von Bad Rodach zur Veste Heldburg
Lutherweg - Thüringer Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Martin Luther war zwar selbst nie in Bad Rodach, dennoch hat die Stadt einen wichtigen Teil der Reformationsgeschichte mitgeschrieben. Die Bevollmächtigten von Kursachsen, Brandenburg-Ansbach, Hessen, Straßburg, Nürnberg und Ulm trafen sich Anfang Juni 1529 in der Stadtkirche St. Johannis im heutigen Bad Rodach, um mit einem protestantischen Verteidigungsbündnis einen drohenden Krieg zu vermeiden. In Verbindung mit dem "Rodacher Abschied" einigte man sich auf die "Rodacher Notel", einen gegenseitigen, auch militärischen Beistand. Diese Vereinbarungen gingen in die Schmalkaldische Bundesverfassung ein.
Die Spuren Luthers führen weiter nach Heldburg, wo knapp 100 Jahre später mit dem protestantischen Theologen Johann Gerhard einer der wichtigsten lutherischen Geistlichen wirkte. Eine interessante Geschichte gehört ebenfalls zu der Heldburger Kirche, die zunächst als katholisches Gotteshaus geplant und dann als protestantische Kirche fertiggestellt wurde.
Autorentipp
Deutsches Burgenmuseums auf der Veste Heldburg: Vom 45 Meter hohen Turm hat man einen Panoramablick bis zur Veste Coburg.

Einkehrmöglichkeiten
Ausflugslokal St. GeorgenbergWeitere Infos und Links
Website www.reformation-im-rodachtal.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bad Rodach ist von Coburg aus mit der Buslinie 8313 des Frankenbus erreichbar. FAHRPLANAußerdem besteht eine regelmäßige Zugverbindung mit dem agilis nach Coburg und zurück. FAHRPLANAUSKUNFT
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen