Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundwanderung - Um das Pumpspeicherwerk - Goldisthal

· 1 Bewertung · Wanderung · Thüringen · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal
    Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal
    Foto: Thüringer Wald
m 900 800 700 600 500 400 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Das größte und leistungsstärkste Wasserkraftwerk Deutschlands liegt ... na klar, im Thüringer Wald. Auf dieser Tour kommen nicht nur Technikbegeisterte auf ihre Kosten.
geöffnet
mittel
Strecke 19,5 km
7:00 h
536 hm
536 hm
874 hm
488 hm

Moderne Technik trifft wildromantische Natur: In der Abgeschiedenheit großer Waldflächen schlängelt sich der Rundwanderweg um das imposante Pumpspeicherwerk im Oberen Schwarzatal.

Eine Wanderung um das gigantische Bauwerk ist ein absolutes Erlebnis: lässt Waldeinsamkeit spüren, dem Rauschen der Blätter und dem Plätschern der Wellen lauschen, den Duft der Bergwiesen riechen. Und das alles inmitten der Landschaft des Naturparkes Thüringer Wald.

Das Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal ist eines der Modernsten seiner Art auf der Welt. Um seine Seen wurde ein spannender und abwechslungsreicher Wanderweg angelegt. Auf einer Strecke von 14 bzw. 21 Kilometern erwandert der Interessierte die beeindruckende Symbiose von Technik und Natur. Technische und natürliche Besonderheiten am Wegesrand werden erklärt. Besondere, von einem heimischen Künstler gestaltete Bänke und Sitzgruppen, geben dem Weg ein unverwechselbares Flair.

Autorentipp

  • Das Pumpspeicherkraftwerk kann besichtigt werden Alle Details finden Sie HIER
  • Die Strecke verläuft zum Teil auf dem Panoramaweg Schwarzatal - eine echte Empfehlung für alle, die die Region weiter erkunden wollen
Profilbild von Diana Gertloff
Autor
Diana Gertloff
Aktualisierung: 25.03.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
874 m
Tiefster Punkt
488 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,69%Schotterweg 39,59%Naturweg 33,79%Pfad 15,53%Straße 5,85%Unbekannt 0,52%
Asphalt
0,9 km
Schotterweg
7,7 km
Naturweg
6,6 km
Pfad
3 km
Straße
1,1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Pumpspeicherwerk Goldisthal – Wikipedia

Kraftwerkdetails - Vattenfall

Start

Bushaltestelle Goldisthal (487 m)
Koordinaten:
DD
50.522681, 11.006513
GMS
50°31'21.7"N 11°00'23.4"E
UTM
32U 642230 5598670
w3w 
///neuere.bausparkasse.endet

Ziel

Bushaltestelle Goldisthal

Wegbeschreibung

Bushaltestelle "Kulturhaus" - Haus der Natur - Unterbecken des Kraftwerks - Saubachbrücke - Großer Langenbach - Vorsperre Unterbecken - Parkplatz Oberbecken - Moosbergebene und Aussichtspunkt - Parkplatz am Goldpfad

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

 

 

Anfahrt

Von der A73 kommend Abfahrt 5 (Eisfeld-Nord) und weiter auf der B281 Richtung Neuhaus am Rennweg bis Limbach. Am Eiscafé Limbach nach Norden abbiegen und der L1112 Richtung Goldisthal / Katzhütte.

Parken

Nutzen Sie die Parkplatz am Goldpfad (Google-NAV-Punkt). Hier können Sie direkt in den Wanderweg einsteigen. 

Koordinaten

DD
50.522681, 11.006513
GMS
50°31'21.7"N 11°00'23.4"E
UTM
32U 642230 5598670
w3w 
///neuere.bausparkasse.endet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Festes Schuhwerk
  • Regenbekleidung
  • Getränkereserve

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Karsten Demuth
05.04.2020 · Community
Schöne Tour, bis auf eine Stelle an der man neben der Strasse entlang läuft und aufpassen muss nicht von dem Bergab fahrenden Verkehr unter die Räder zu kommen, eine Überquerung ist auch noch in einer Kurve . Die Aussicht ist sehr schön und lädt zum verweilen ein. Mann sollte auch nicht versucht sein, schwimmen zu gehen , da hier Lebensgefahr besteht, das Becken in Kurze Zeit entleert wird und die Sogwirkung Enorm ist, zudem Drohen satte Geldstrafen bei zu wieder handeln. Die Wege sind soweit gepflegt und werden Augenscheinlich auch immer mal von Verwuchs befreit. Einige Stellen sind sehr steil, also sollte man gut zu Fuss sein. Wanderschuhe wären auch vom Vorteil. (Minimierung der Umknick Gefahr). Fazit: Macht Spass
mehr zeigen
Gemacht am 08.03.2020
Foto: Karsten Demuth, Community
Foto: Karsten Demuth, Community
Foto: Karsten Demuth, Community
Foto: Karsten Demuth, Community
Foto: Karsten Demuth, Community
Foto: Karsten Demuth, Community
Foto: Karsten Demuth, Community
Foto: Karsten Demuth, Community

Fotos von anderen

+ 4

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,5 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
536 hm
Abstieg
536 hm
Höchster Punkt
874 hm
Tiefster Punkt
488 hm
Rundtour aussichtsreich geologische Highlights Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.