Lauschaer Glasbläserpfad in der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig
Tauchen Sie ein in die lange Tradition des Glasbläserhandwerks und entdecken Sie den Ort, wo der gläserne Christbaumschmuck erfunden wurde.
Der rund 16,5 Kilometer lange Lauschaer Glasbläserpfad war Mitte des 19. Jahrhunderts die kürzeste Verbindung zwischen Lauscha und Sonneberg. Auf diesem unbefestigten Weg, der über Steinach nach Sonneberg führte, lieferten Lauschas Glasbläser ihre in Heimarbeit gefertigen, gläsernen Kostbarkeiten in und auf Tragekörben oder speziellen Holzgestellen (Raaf) an die in Sonneberg ansässigen Verleger. Von ihnen erhielten sie meistens nur einen Hungerlohn, welcher kaum ihre Lebenshaltungskosten deckte.
Selbst nachdem die Eisenbahnstrecke Lauscha-Sonneberg in Betrieb genommen wurde, mussten die Christbaumschmuckhersteller in Anbetracht ihrer finanziellen Situation auf die entlastende Bahnfahrt verzichten.
Während die Glasbläser weitere Kostbarkeiten produzierten, trugen meist die Ehe- oder Botenfrauen auf diese Weise bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts die gläsernen Schätze nach Sonneberg. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Christbaumschmuck aus der kleinen Stadt am Fuße des Rennsteigs bereits eine weiltweite Bekanntheit erlangt und war sehr begehrt.
Aufgrund der saisonbedingten Nachfrage war der Lieferweg besonders in den Herbst- und Wintermonaten sehr kräftezehrend.
Erst zu Beginn der 1950er Jahre verlor der Lieferweg seine Bedeutung, als die Lauschaer Glasbläser sichere Arbeitsverhältnisse in der Christbaumschmuckherstellung erhielten.
Author’s recommendation
Das Museum für Glaskunst bewahrt mit seinen eindrucksvollen Exponaten zentrale Bestandteile des kulturellen Erbes der Region. Noch heute besitzt das Thüringer Glas einen bedeutenden Anteil am Weltmarkt. Der Museumsbesuch lässt sich daher hervorragend mit der Besichtigung einer der Glashütten in Lauscha und den umliegenden Orten verbinden.

Track types
Tips and hints
Start
Destination
Public transport
Der Start- bzw. Endpunkt kann jeweils leicht mit dem Zug erreicht werden über den Bahnhof Lauscha oder Sonneberg. Zwischen den beiden Städten gibt es eine stündliche Zugverbindung.
Coordinates
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Statistics
- 9 Waypoints
- 9 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others