Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Hiking trail recommended route

Lauschaer Glasbläserpfad in der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

Hiking trail · Thüringer Wald
Responsible for this content
Urlaubsregion Coburg.Rennsteig Verified partner 
  • Gläserner Christbaumschmuck aus Lauscha
    Gläserner Christbaumschmuck aus Lauscha
    Photo: Steffi Rebhan, CC BY-ND, Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V.

Tauchen Sie ein in die lange Tradition des Glasbläserhandwerks und entdecken Sie den Ort, wo der gläserne Christbaumschmuck erfunden wurde.

moderate
Distance 16.3 km
4:30 h
166 m
426 m
646 m
386 m

Der rund 16,5 Kilometer lange Lauschaer Glasbläserpfad war Mitte des 19. Jahrhunderts die kürzeste Verbindung zwischen Lauscha und Sonneberg. Auf diesem unbefestigten Weg, der über Steinach nach Sonneberg führte, lieferten Lauschas Glasbläser ihre in Heimarbeit gefertigen, gläsernen Kostbarkeiten in und auf Tragekörben oder speziellen Holzgestellen (Raaf) an die in Sonneberg ansässigen Verleger. Von ihnen erhielten sie meistens nur einen Hungerlohn, welcher kaum ihre Lebenshaltungskosten deckte.

Selbst nachdem die Eisenbahnstrecke Lauscha-Sonneberg in Betrieb genommen wurde, mussten die Christbaumschmuckhersteller in Anbetracht ihrer finanziellen Situation auf die entlastende Bahnfahrt verzichten.

Während die Glasbläser weitere Kostbarkeiten produzierten, trugen meist die Ehe- oder Botenfrauen auf diese Weise bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts die gläsernen Schätze nach Sonneberg. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Christbaumschmuck aus der kleinen Stadt am Fuße des Rennsteigs bereits eine weiltweite Bekanntheit erlangt und war sehr begehrt.

Aufgrund der saisonbedingten Nachfrage war der Lieferweg besonders in den Herbst- und Wintermonaten sehr kräftezehrend.

Erst zu Beginn der 1950er Jahre verlor der Lieferweg seine Bedeutung, als die Lauschaer Glasbläser sichere Arbeitsverhältnisse in der Christbaumschmuckherstellung erhielten.

Author’s recommendation

Das Museum für Glaskunst bewahrt mit seinen eindrucksvollen Exponaten zentrale Bestandteile des kulturellen Erbes der Region. Noch heute besitzt das Thüringer Glas einen bedeutenden Anteil am Weltmarkt. Der Museumsbesuch lässt sich daher hervorragend mit der Besichtigung einer der Glashütten in Lauscha und den umliegenden Orten verbinden.

Profile picture of Laura Tabel | www.coburg-rennsteig.de
Author
Laura Tabel | www.coburg-rennsteig.de
Update: April 26, 2023
Difficulty
moderate
Stamina
Landscape
Highest point
646 m
Lowest point
386 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 41.13%Dirt road 17.68%Forested/wild trail 35.42%Path 0.78%Road 4.26%Unknown 0.69%
Asphalt
6.7 km
Dirt road
2.9 km
Forested/wild trail
5.8 km
Path
0.1 km
Road
0.7 km
Unknown
0.1 km
Show elevation profile

Tips and hints

Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

Start

Museum für Glaskunst Lauscha (641 m)
Coordinates:
DD
50.478821, 11.164977
DMS
50°28'43.8"N 11°09'53.9"E
UTM
32U 653604 5594109
w3w 
///chirps.underground.certainty

Destination

Hauptbahnhof Sonneberg

Public transport

Der Start- bzw. Endpunkt kann jeweils leicht mit dem Zug erreicht werden über den Bahnhof Lauscha oder Sonneberg. Zwischen den beiden Städten gibt es eine stündliche Zugverbindung.

Coordinates

DD
50.478821, 11.164977
DMS
50°28'43.8"N 11°09'53.9"E
UTM
32U 653604 5594109
w3w 
///chirps.underground.certainty
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
moderate
Distance
16.3 km
Duration
4:30 h
Ascent
166 m
Descent
426 m
Highest point
646 m
Lowest point
386 m
Cultural/historical interest Linear route Insider tip

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 9 Waypoints
  • 9 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view