Von Talheim über Lupfen und Hohenkarpfen nach Spaichingen
Die Streckenwanderung führt über zwei Zeugenberge der ursprünglichen Hochfläche der Schwäbischen Alb, die einst weit in die Baar hinein reichte. Ihre Gipfel liegen knapp unterhalb der 1000 m-Marke.
Auf der Gemarkung Talheim erklimmen wir den Lupfen. Er ist mit 977 m ü. NN. der höchste der besuchten Berge und wird auch „Wächter der Baar“ genannt. Auf seinem Gipfel steht der vom Schwäbischen Albverein erbaute 22,5 m hohe Lupfenturm. Er ist ständig geöffnet und bietet in 1000 m Höhe den Panoramablick auf die Gipfel des Schwarzwalds (Herzogenhorn, Feldberg), der Schwäbischen Alb (Lemberg, Klippeneck) sowie der Schweizer Alpen (Säntis).
Geologisch interessant ist auch der benachbarte Hohenkarpfen in 912 m Höhe. Der markante Bergkegel prägt heute noch die östliche Baar-Landschaft. Von seinem Gipfel präsentiert sich eine Rundumsicht auf entfernte Berggipfel und die unterhalb liegenden Orte Seitingen, Oberflacht, Gunningen, Hausen ob Verena und Spaichingen.
Hans von Karpfen, unehelicher Sohn des württembergischen Herzogs Eberhard I („im Bart“) begründete hier ein neues Geschlecht. Es hat sich ebenso wenig erhalten wie die Burg selbst, die 1634 durch einen Brand bis auf die Grundmauern zerstört wurde.
Zur Herrschaft der Burg Hohenkarpfen gehörte stets auch das kleine Straßendorf Hausen ob Verena.
Ziel der Wanderung ist der Bahnhof in Spaichingen.
Weitere Details im Portal „Donau-Heuberg“:
https://regio.outdooractive.com/oar-donau-heuberg/de/r/13542342
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Landgasthaus BlumeSicherheitshinweise
Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle „Fa. Heinemann“ im Gewerbegebiet Talheim (774 m ü. NN.) starten wir die Wanderung in östlicher Richtung auf dem zunächst unmarkierten Wirtschaftsweg neben der Straße nach Talheim. Nach 600 Metern überqueren wir diese weglos nach links und müssen kurz dem Sträßchen nach Durchhausen folgen.
In der Waldecke sehen wir bereits den Wegweiser „Neues Hölzle“ des Lupfen-Rundweges. Diesem folgen wir zum Lupfen (2,4 km) durch den Teilenwald. „Beim Fürstenbrunnen“ treffen wir auf den Wanderweg Baden-Württemberg, dessen Markierung „Grüner Baum“ uns bis zum Ziel begleiten wird.
Nach dem Lupfen Grillplatz führt ein steiler Pfad in Serpentinen zum hölzernen Aussichtsturm hinauf (977 m). Im Lupfenturm erfahren wir mehr zur Geschichte der abgegangenen Burg an diesem Platz. Nach der phantastischen Aussicht von der Plattform setzen wir den Weg auf der bewaldeten Hochebene geradeaus fort. Der unterwegs auch mit dem Kreisring markierte Pfad quert einen Schotterweg nach rechts und geht in einen weichen schmalen Pfad über. Er leitet uns wieder aus dem Wald hinaus zum kleinen Grillplatz Heldbühl mit Blick auf Seitingen-Oberflacht. Vom Parkplatz Lupfen bis zum Fuß des Hohenkarpfen (709 m) verläuft der Wanderweg auf festem Belag
Auf halber Höhe liegt das ehemalige „Hofgut Hohenkarpfen“, heute ein gehobenes Restaurant und Tagungshotel mit Kunstmuseum. „Unterm Hohenkarpfen“ steigen wir nach links durch das Naturschutzgebiet zum Gipfel des Hohenkarpfen (912 m) hinauf.
Auf dem gleichen Weg verlassen wir den Berg wieder und setzen die Wanderung Richtung Spaichingen (4,9 km) auf Wiesenwegen fort. An der Weggabelung „Stettbachtal (767 m)“ biegen wir links ab. An einem Reiterhof vorbei, kommen wir nach 2 km in Hausen o. V. (800 m) an, wo im Landgasthaus Blume direkt am Weg eine Einkehrmöglichkeit besteht. Im Ort folgen wir der Hauptstraße bis zur Verenahalle und gehen von dort immer geradeaus nach Spaichingen hinab (860 m). Nach der Brücke folgen wir der Eisenbahnstraße nach rechts zum Bahnhof Spaichingen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt mit Bus Linie 52 vom ZOB oder Bahnhof Tuttlingen zur Haltestelle Fa. Heinemann, TalheimRückfahrt vom Bahnhof Spaichingen an der Gäubahn Stuttgart – Singen (zweistündlicher Regional-Express-Halt)
Fahrplanauskunft:
Verkehrsverbund Tuttlingen: www.ringzug.de, www.tuticket.de
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Anfahrt
Für die Pkw-Anreise empfiehlt sich die Anfahrt zum Bahnhof Spaichingen am Zielpunkt der Wanderung: Eisenbahnstraße 35B, 78549 SpaichingenParken
Parkplatz beim Bahnhof; weiter mit ÖPNV zum AusgangspunktKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte des Schwäbischen Albvereins im Maßstab 1 : 25.000: Spaichingen (W250), Ausgabe 2020, ISBN 978-3-947486-04-5
www.lgl-bw.de/unser-service/article/Spaichingen-W250
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, evtl. Teleskopstöcke; ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegsStatistik
- 27 Wegpunkte
- 27 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen