Ahr-Urft-Weg (11) - 1. Etappe
Sinzig – Ramersbach (16 km)
Wegeführung:
Sinzig – St. Peter – Schloss Sinzig – Mühlenbergweg – Waldschenke – Schmicklerhütte – Hubertushütte – Pflugskopf- Königsfelder Wald – Ramersbach.
Wegebeschreibung:
Am Bhf. in Sinzig [1] beginnend, auf der Barbarossastraße unter der Unterführung der B 9 her, am Kreisel weiter auf dieser Straße in Richtung Innenstadt. Bald ist nach links ein Abstecher zur Kirche St. Peter [2] zu empfehlen. Es lohnt sich, auch die Umgebung zu erkunden, so steht am Kirchplatz mit gemütlichem Flair das Rathaus, oder unterhalb von St. Peter in den Grünanlagen der >Sinziger Löwe< und die >Barbarossa-Statue<. Zurück zur Barbarossastraße wo uns bald rechts das nächste sehenswerte Gebäude erwartet, das >Schloss Sinzig< [3]. Im nächsten Kreisel in die erste Straße biegen, bald in die >Landskroner Straße< und dann links in die Straße >Am Hellenberg<. Nach ca. 150 m rechts in den >Mühlenbergweg<, auf dem links abzweigenden Weg zum und in den Wald. Vorbei an einem P (2 km) in den linken Weg aufwärts – an allen Wege- Eimündungen und Kreuzungen vorbei – nach ca. 550 m links, vorbei an Grillhütte, P und Rettungspunkt. Ab Gasth. >Ännchen< und P (3,1 km) in süd-westl. Richtung. Später am Waldrand und einer weiteren Schutzhütte entlang, zur >Schmicklerhütte< mit Blick auf Löhndorf (4,6 km, P und Rettungspunkt). Bis hierher begleitete unser Ahr-Urft-Weg (11) den >Ahrsteig<, in Richtung SW die K 44 queren. Am nord-westl. Rand von Löhndorf rechts, durch die Unterführung der A 571 zur >Hubertushütte< mit Aussicht auf Heimerzheim, Weinberge und im Hintergrund auf den Bergsporn der >Landskrone<. Über die A 61 und durch den Wald aufwärts über den >Pflugskopf<, an einer Hütte mit Wegekreuz entlang, zur Kreuzung mit dem >Osteifelweg< (11,9 km). Weiter in Richtung SW durch den Wald und später über offene Landschaft nach Ramersbach (16 km).
[1] Sinzig ist das Tor zum Ahrtal.
Schon Kaiser Barbarossa fühlte sich bewogen, auf seiner Krönungsreise von Frankfurt nach Aachen, hier am Schnittpunkt der Frankfurt-Aachener Heerstraße, in Sinzig Station zu machen.
In seiner Blütezeit vom 12. bis 14. Jh. war Sinzig Sitz einer Kaiserpfalz.
Daher trägt Sinzig als eine von fünf deutschen Städten den Bei- Namen >Barbarossastadt<.
[2] St. Peter wurde 1241 geweiht. Der Turm wird von zwei kleinen Türmen mit Helmspitzen flankiert. Beachtenswert ist das Maßwerk an der Westfassade. St. Peter ist eine dreischiffige Kreuz-Basilika im spätromanischen Stil.
[3] Schloss Sinzig (1854-1858) ließ ein Kölner Kaufmann als seinen Sommersitz erbauen. Dazu hat er den namhaften Architekten >Vincenz Statz< beauftragt, der schon zuvor u. a. über 150 bekannte Kirchen und Kapellen schuf, auch die Villa im Zehnthof in Sinzig. Nach dem Krieg erwarb die Stadt das Schloss und richtete es als Heimatmuseum ein.
Markierungszeichen unserer Hauptwanderwege: Dreifarbiges „E“ (blau: für Himmel und Wasser; braun: für Erde und Boden; grün für Wiesen und Wälder) auf weißem Spiegel; darüber „EIFELVEREIN“, darunter auf grünem Feld der Name des Weges.
____________________________
Wegebeschreibungen: Ria Borchardt
Start
Ziel
Hinweis
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Der Ahr-Urft-Weg (11) wird in folgenden Wanderkarten des Eifelvereins wiedergegeben:
- WK 25 Nr. 8 Das Rheintal
- WK 25 Nr. 9 Das Ahrtal
- WK 25 Nr. 7 Bad Münstereifel
- WK 25 Nr. 5 Kall, Kommern, Mechernich, Nettersheim
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen