Ahr-Urft-Weg (11) - 4. Etappe
Dieser Hauptwanderweg (HWW) beginnt in Sinzig am Bahnhof. Er führt durch die sanften Ausläufer des Ahrgebirges, über die Ahrberge beidseitig der Ahr, kreuzt das Erfttal und findet sein Ziel im Urfttal, in Kall. Er ist nach den Flüssen benannt, an denen er seinen Anfang nimmt und sein Ende findet.
Wald – Bad Münstereifel (10,3 km)
Wegeführung:
Wald – Hasseldelle – Decke Tönnes – Effelsberger Weg – Rodert – JH-Bett und Bike – Delle – Unterführung B 51 – Johannistor - Markt, Bad Münstereifel.
Wegebeschreibung:
In Wald an der Kapelle >St. Antonius von Padua< (18. Jh.) auf der Antoniusstraße bald links ab, in nord-westl. Richtung, die L 113 überqueren und bis zum Waldrand. Hier nach links, am Wald entlang, nach ca. 900 m im Wald an der 1. Wegekreuzung links, nach weiteren ca. 280 m an der Wegespinne (2,4 km) in westl. Richtung, den >Judenweg< querend, zur nächsten Wegekreuzung – Gemarkung >In der Hasseldelle<. Jetzt links, mit kleineren Richtungswechseln ansteigend zur L 234. An dieser rechts kurz entlang, dann gegenüber - Nähe Bushaltestelle - zur Waldkapelle >Decke Tönnes< [1] (4,7 km). In der Nähe befindet sich ein Parkplatz mit Sitzgruppe. Dem >Decke Tönnes< gegenüber steht eine Schutzhütte unter hohen Bäumen und ab hier führt der >Wasserfallweg< mit. Weiter auf dem >Effelsberger Weg< an den Schutzhütten >Am Effelsberger Weg< und >Fünf-Wege-Kreuzung< und einem P vorbei, eingangs des Ortes liegt die >Kleine Kapelle< von Rodert (8,3 km). Bevor wir die Jugendherberge erreichen, kommen wir am Kapellchen >Zur schmerzhaften Mutter< vorbei. Abwärts bis zum Sträßchen >Delle< und unter der B 51 hindurch, durch das >Johannistor<, auf der >Delle< an der St. Donatus-Kirche vorbei und hier, an der Brücke über die Erft, endet diese Etappe am Markt von Bad Münstereifel [2] (10,3 km).
[1] Der >Decke Tönnes< in diesem Kapellchen stellt den hl. Antonius von Ägypten dar. Antonius von Ägypten starb 356 n. Chr. im Alter von 105 Jahren als Einsiedler, nachdem er vielen teuflischen Anfechtungen widerstanden hat. Es ragen verschiedene Legenden und Sagen um ihn, und wenn hier die Kerzen fast nie erlöschen, sehen viele Autofahrer >Antonius von Ägypten< als ihren Patron an, dem sie ihre großen und kleinen Sorgen anvertrauen können.
[2] Bad Münstereifel ist ein romantisches Städtchen mit malerischen Fachwerkhäusern, einer lebhaften Fußgängerzone mit gemütlichen Cafés entlang der Erft. In den historischen Ortskern gelangt man durch vier hist. Stadttore aus vier Himmelsrichtungen. Die Burg thront oberhalb der Stadt, von hier aus können Sie einen schönen Blick auf Bad Münstereifel genießen. Ein besonderes Flair vermitteln die vielen Outlet-Geschäfte.
Natürlich sind hier der Wanderlust keine Grenzen gesetzt, ob auf unserem >Ahr-Urft-Weg<, unserem >Wasserfallweg< oder den vielen Rundwegen. Eine interessante Option ist das nord-westl. der Stadt gelegene kleinere Radioteleskop >Astropeiler< auf dem Stockert im Eschweiler Tal.
Markierungszeichen unserer Hauptwanderwege: Dreifarbiges „E“ (blau: für Himmel und Wasser; braun: für Erde und Boden; grün für Wiesen und Wälder) auf weißem Spiegel; darüber „EIFELVEREIN“, darunter auf grünem Feld der Name des Weges.
____________________________
Wegebeschreibungen: Ria Borchardt
Start
Ziel
Hinweis
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Der Ahr-Urft-Weg (11) wird in folgenden Wanderkarten des Eifelvereins wiedergegeben:
- WK 25 Nr. 8 Das Rheintal
- WK 25 Nr. 9 Das Ahrtal
- WK 25 Nr. 7 Bad Münstereifel
- WK 25 Nr. 5 Kall, Kommern, Mechernich, Nettersheim
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen