AhrSteig Etappe 1: Blankenheim bis Freilinger See (11,3 km)
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Blankenheim - Quelle der Ahr - Eifelmuseum - Viadukt Onerahreck - Freilinger See
Schwierigkeit: mittel, Dauer ca. 3 Stunden, Aufstieg: 343m, Abstieg: 361m
Schon die erste Etappe beeindruckt durch ihren Reichtum an Naturdenkmälern und Kulturschätzen. Die Quelle der Ahr in Blankenheim bildet den Startpunkt der ersten Etappe. Vorbei am Eifelmuseum und am Römerstraßen Infozentrum schlendert man durch Gassen, am Schwanenweiher entlang, dem Oberlauf der Ahr folgend. Dann geht es durch die Bahnunterführung. Jetzt wird es anspruchsvoller und man wandert steil bergan. Durch dichtes Buchengehölz kommt man zur Hochfläche des Birker Berges. Spektakuläre Aussichten auf die südlich gelegenen Eifel höhen belohnen den Aufstieg. Vorbei an Feldern, über stille Waldpfade des 484 Meter hohen Bohrsbergs erreicht man das Ufer des Freilinger Sees.
Autorentipp
Bequem zum Startpunkt mit dem WanderBus Oberes Ahrtal (RVK Linie 899) Blankenheim – Altenahr zwischen den Etappen 1 - 4

Wegearten
Sicherheitshinweise
Festes und wanderfreundliches Schuhwerk beachten!Weitere Infos und Links
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
Oberstr. 8
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel: 0049 2641 9171-0
Fax: 0049 2641 9171-51
E-Mail: info@ahrtal.de
Internet: www.ahrtal.de
Hier geht es zu Etappe 2
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Blankenheim - Quelle der Ahr - Eifelmuseum - Viadukt Onerahreck - Freilinger See
Blankenheim: Der kleine Ort mit seinem mittelalterlichen Charme lohnt einen ausgedehnten Besuch, nicht nur wegen der malerischen Fachwerkensembles, den alten Stadttoren, sondern auch wegen seiner mächtigen Burganlage. Mitten im Zentrum beginnt die erste Etappe des AhrSteigs. Die Ahr entspringt unterhalb eines verträumten alten Fachwerkhauses. Vorbei am Schwanenweiher verlassen wir das freundliche Örtchen und wandern durch das offene Tal am Waldrand entlang. Hinter einer Bahnunterführung steigt der Weg nun im jungen Mischwald bis zur offenen Hochfläche auf dem Birker Berg an. Gleich geht es meist auf naturbelassenem Steig wieder hinein in den Wald unterhalb der Gemarkung Reetz.
Wir queren die Straße nach Reetz; nun schwingt sich der Weg wieder gemächlich hinauf auf die Hochfläche, wo Ruhemöbel zum Verweilen einladen. Der Blick nach Süden erfasst die bewaldeten Hügel des südlichen Ahrgebirges. Noch ein kurzes Stück durch einen jungen Laubwald, dann passieren wir die Kuppe des Bohrbergs und wenige Minuten später breitet sich das idyllische Gewässer des Freilinger Sees vor uns aus.
Öffentliche Verkehrsmittel
von Bonn aus mit der S23 nach Rheinbach, weiter mit dem SEV-Bus nach Rheinbach und von dort bis nach Blankenheim (Wald)
Fahrpläne des Schienenersatzverkehrs
Fahplanauskunft unter https://www.bahn.de und https:// www.vrminfo.de
Linie 899 WanderBus Oberes Ahrtal (RVK) Blankenheim – Altenahr: Vom 15. April bis zum 01. November 2022 ist der WanderBus Oberes Ahrtal (Linie 899) an allen Wochenenden (Samstag und Sonntag) sowie an Feier- und Brückentagen unterwegs. Jeweils dreimal ahraufwärts bzw. zweimal ahrabwärts verbindet er die Orte Altenahr und Blankenheim sowie den Bahnhof in Blankenheim-Wald. Von den Start- und Zielpunkten aus bestehen Anschlussmöglichkeiten an die DB-Bahnlinien bzw. den Schienenersatzverkehr in Richtung Köln und Bonn.
>> Den Fahrplan finden Sie hier
Anfahrt
A1 bis Ausfahrt Blankenheim, weiter auf der B51 und der B258 bis in die Stadtmitte von Blankenheim.
Parken
Parkhaus im Zentrum von Blankenheim, Parkplatz an der Koblenzer Straße und am Weiher in Blankenheim.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderführer AhrSteig:
EAN: 9783934342620
Kartenempfehlungen des Autors
AhrSteig Wandern - Topografische Wanderkarte 1 : 25 000
ISBN 978-3-942779-19-7
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes und wanderfreundliches Schuhwerk sind empfehlenswert.Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen