Felsenweg (4) - 9. Etappe
Der Felsenweg ist nach den Buntsandsteinfelsen der Rureifel, den Dolomitfelsen im Gerolsteiner Land und den Vulkanfelsen der Südeifel benannt.
Dieser Hauptwanderweg (HWW) verbindet das Rurtal mit dem Moseltal und führt dabei über den Kermeter, im Nationalpark Eifel ins Oleftal, von dort zur Quelle der Ahr nach Blankenheim, weiter ins Kylltal, durchquert die Gerolsteiner Dolomiten und die Vulkaneifel, setzt seinen Weg entlang der Kyll fort und endet an der Kaiser-Wilhelm-Brücke von Trier.
Wegeführung:
Gerolstein – Heiligenstein – Büschkapelle – Grafenkreuz – P Eichenplatz – Birresborn – Mariengrotte – Schutzhütte Adam und Eva – Hardt – Mürlenbach.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Wegbeschreibung
Fossilienreiche Dolomiten, das sind Korallenriffe aus tropischer Urzeit vor rund 380 Mio. Jahren, rahmen Gerolstein ein, die Kyll durchfließt die >Brunnenstadt< Gerolstein. Unser >Felsenweg< macht seinem Namen mal wieder alle Ehre. Er führt über die Hauptstraße und wo diese einen Knick macht, kommt der >Eifelsteig< hinzu. Zunächst in südl. Richtung aufwärts – mit einem möglichen Abstecher zur Löwenburg-Ruine – dann in östl. Richtung zum ND >Heiligenstein< - Dolomitfelsen- und Blöcke und Schutzhütte (1,9 km). In südl. Richtung zum sagenumwobenen Wallfahrtskirchlein >Büschkapelle< (3 km). Am Grafenkreuz vorbei – Richtungswechsel – der Eifelsteig geht bald links ab, der >Schneifel-Pfad< trifft auf – zum P Eichenplatz an der L 29 (4,5 km). Durch den Gerolsteiner Staatsforst mit Kehren über den Michelbach und etwas oberhalb parallel zur Kyll zur K 29, über Bahngleise und Kyllbrücke nach Birresborn (11,7 km). In westl. Richtung durch den Ort, vorbei an P mit Rastplatz, Grillhütte, Wegekreuz und Rettungspunkt zur >Mariengrotte< und zu den >Eishöhlen<. Nach den Parkplätzen geht auch der >Schneifel-Pfad< ab. In vorwiegend südl. Richtungen zur Schutzhütte und Kiefernbaumgruppe >Adam und Eva< (15 km), im großen Rechtsbogen zum Schützkreuz, in süd-östl. Richtung über Hardt wieder ins Kylltal nach Mürlenbach (19,1 km), mit der restaurierten >Bertradaburg<.
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Karl der Große hier geboren sei.
Hinweis
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Der Felsenweg (4) wird in folgenden Wanderkarten des Eifelvereins wiedergegeben:
- WK 25 Nr. 2 Erholungsgebiet Rureifel
- WK 25 Nr. 4/14 Schleidener Tal, Hellenthal, Schleiden, Gemünd
- WK 25 Nr. 5 Kall, Kommern, Mechernich, Nettersheim
- WK 25 Nr. 15 Oberes Kylltal
- WK 25 Nr. 18 Bitburger & Speicherer Land (z. Zt. vergriffen)
- WK 25 Nr. 19 Vulkaneifel um Gerolstein
- WK 25 Nr. 25 Kyllburger Waldeifel (z. Zt. vergriffen)
- WK 25 Nr. 29 Trierer Land
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen