Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Hocheifelweg (14) - 4. Etappe

Fernwanderweg · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eifelverein e. V. Verifizierter Partner 
  • Hillesheim - Stadtmauer mit Wehrgang
    Hillesheim - Stadtmauer mit Wehrgang
    Foto: Ria Borchardt, Eifelverein e. V.
Im Herzen der Eifel - zwischen Ahrgebirge im Norden und Vulkaneifel im Süden – liegt die Hocheifel, sie gibt dem Hocheifelweg (HWW 14) seinen Namen. Hier, nahe der Nürburg und dem Nürburgring, beginnt dieser Hauptwanderweg, er führt weiter nach Westen in das Obere Kylltal bis Kronenburg.
mittel
Strecke 11,5 km
3:00 h
173 hm
184 hm
491 hm
391 hm

Hillesheim – Lissendorf (11,5 km) 

Wegeführung:

Hillesheim, Am Markt – Augustinerplatz – Schützenweg – Hist. Eiskeller – Querung B421 – DB Eifelbahnlinie – Oberbettingen – Tiefenbachtal – Basberg – Mühlenbach – Lissendorf. 

Wegebeschreibung:

In Hillesheim [1] >Am Markt< beginnt die vorletzte Etappe des >Hocheifelweges< und führt in westl.. Richtung, rechts ab zum Augustinerplatz. Auf diesem zum Schützenweg, der bald als Feldweg weiterführt und nach dem Schlenker über den Bach zum historischen  >Eiskeller< [2]. Der Hillesheimer Geo-Pfad begleitet uns durch das Industriegebiet, auf Feldwegen durch Wiesen zum Waldrand, hier links, an ihm entlang. Die B241 und die ehem. Bahntrasse – im Gelände noch zu erahnen – queren (3 km), Feldwege führen zwischen Äckern durch, mit kleinen Richtungswechseln den >Kylltalradweg< und bald die K47 queren und bis vor die Eisenbahnstrecke Köln-Trier (4,9 km). Hier links zur L10, dann über die Bahnstrecke und bald über die Kyll. Nun durch den langgestreckten Ort >Oberbettingen<, an der Kirche (5,8 km) vorbei, wen die >Mariensäule< von 1956 interessiert, macht den Abstecher nach links zur Marienstr./Schulstr. und kann die 2 m hohe Marienstatue, nach dem Vorbild von Fatima, auf einem 6 m hohen Sockel, verehren. Zurück, auf der Prümer Straße weiter, am Ortsende führt halbrechts der Weg an Wiesen und Wald entlang ins Tiefenbachtal, an Wald und Heide und den Vulkanen >Wetschberg< und >Mühlenberg< entlang. Schließlich rechts, entlang den Wiesen, bald über den >Tiefenbach<, auf der K52 nach >Basberg< (8,1 km). Der Geo-Pfad verlässt uns nun, kurz nach der Kapelle halbrechts zur Dorfstraße, am Katzenberg, an einem Steinbruch und Wiesen und Feldern entlang. Mit Schlenkern zum Mühlenbach, über ihn hinweg zum >Karweg<, diesen links versetzt queren und auf der L25 nach >Lissendorf< (11,5 km), an der Kirche endet diese Etappe, die uns durch eine >Bilderbuchlandschaft< geführt hat.

[1] Ein Rundgang durch Hillesheim führt uns zur restaurierten Stadtmauer aus dem 13. Jh, mit Hexenturm und ehem. Burganlage. Der Wehrgang bietet schöne Blicke auf den mittelalterlichen Stadtkern, die Landschaft und das Kylltal. Sehenswert ist die Kirche St. Martin, sie birgt eine besondere Kostbarkeit: eine Stumm-Orgel aus dem Jahre 1772. Nicht versäumen sollte man, dem ersten >Krimihotel< Deutschlands einen Besuch abzustatten. Der >Krimiwelt der Vulkaneifel< haben Krimiautoren wie Jacques Berndorf, Ralf Kramp u. a. der Region ihren kriminalistischen Stempel aufgedrückt. Es kann jeder Krimifan seinem Hobby frönen: auf dem Krimi-Wanderweg von Info-Tafel zu Info-Tafel laufen oder Krimilesungen bekannter Autoren lauschen. 

[2] Der Eiskeller ist der Aufschlusspunkt Nr. 1 des Hillesheimer Geo-Pfades (Schützenweg/Hillesheimer Bach).

Für den Eiskeller wurde in der 2. Hälfte des 19. Jh. in Buntsandsteinschichten ein Stollen getrieben. Es wurde nicht nur Eis, sondern auch die Bierfässer lokaler Brauereien gelagert, die das ganze Jahr über kühl gehalten werden konnten. Am Eingang befindet sich ein Lichtschalter, so dass man die Höhe des Eiskellers voll erblicken kann.

 

Markierungszeichen unserer Hauptwanderwege: Dreifarbiges „E“ (blau: für Himmel und Wasser; braun: für Erde und Boden; grün für Wiesen und Wälder) auf weißem Spiegel; darüber „EIFELVEREIN“, darunter auf grünem Feld der Name des Weges.

____________________________

Wegebeschreibungen: Ria Borchardt

Profilbild von Hans-Eberhard Peters
Autor
Hans-Eberhard Peters
Aktualisierung: 04.08.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
491 m
Tiefster Punkt
391 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
50.291616, 6.671812
GMS
50°17'29.8"N 6°40'18.5"E
UTM
32U 334165 5573647
w3w 
///soloalben.abermalig.lebendig

Koordinaten

DD
50.291616, 6.671812
GMS
50°17'29.8"N 6°40'18.5"E
UTM
32U 334165 5573647
w3w 
///soloalben.abermalig.lebendig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

In folgenden Wanderkarten des Eifelvereins ist der Hocheifelweg wiedergegeben: 

  • WK25 Nr. 11 Hocheifel mit Nürburgring
  • WK25 Nr. 13 Rund um den Hochkelberg
  • WK25 Nr. 16 Urlaubsregion Hillesheim
  • WK25 Nr. 15 Oberes Kylltal

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,5 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
173 hm
Abstieg
184 hm
Höchster Punkt
491 hm
Tiefster Punkt
391 hm
Etappentour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.