Karolingerweg (15) – Gesamtverlauf
Dieser Hauptwanderweg (HWW) verbindet die Mosel von Cochem aus durch das wildromantische Enderttal mit der zentralen Vulkaneifel, geht über Ulmen und Daun zum Nerother Kopf, überquert in Mürlenbach das Kylltal und führt durch prächtige Wälder zur berühmten Abteistadt Prüm im Tal der Prüm.
Der Karolingerweg ist nach dem Geschlecht der Karolinger benannt, das enge Beziehungen zur Südeifel hatte (Grundbesitz) und dessen Familienkloster in Prüm lag. Die Reliquie, die Sandalen Christi, und das Grab des Kaisers Lothar I. befinden sich in der Prümer Basilika St. Salvator.
Auf dem Anwesen, das vor der Bertradaburg an dieser Stelle hier stand, ist vermutlich Karl der Große geboren, er ist der wohl bekannteste >Karolinger<.
Wegeführung: Cochem – Prüm (85,0 km)
Die gesamte Strecke von 85 km ist in 5 Tagesetappen eingeteilt, die jedoch variabel gestaltet werden können.
1. Etappe: Cochem – Ulmen (20,3 km)
2. Etappe: Ulmen – Daun (16,4 km)
3. Etappe: Daun – Neroth (13,6 km)
4. Etappe: Neroth – Mürlenbach (13,1 km)
5. Etappe: Mürlenbach – Prüm (21,6 km)
Markierungszeichen unserer Hauptwanderwege: Dreifarbiges „E“ (blau: für Himmel und Wasser; braun: für Erde und Boden; grün für Wiesen und Wälder) auf weißem Spiegel; darüber „EIFELVEREIN“, darunter auf grünem Feld der Name des Weges.
____________________________
Wegebeschreibungen: Ria Borchardt

Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
In folgenden Wanderkarten des Eifelvereins ist der Karolingerweg wiedergegeben:
- WK25 Nr. 23 Ferienland Cochem
- WK25 Nr. 21 Thermen und Maare
- WK25 Nr. 20 Daun, Rund um die Maare
- WK25 Nr. 19 Gerolstein, Vulkaneifel
- WK25 Nr. 17 Prümer Land
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 20 Wegpunkte
- 20 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen