Mosel-Our-Weg (16) - 4. Etappe
Dieser Hauptwanderweg ist nach den beiden Flüssen benannt, die er miteinander verbindet.
Der Mosel-Our-Weg (16) beginnt in Alf und läuft über die Höhen des Kondelwaldes hinunter nach Bad Bertrich im Ueßbachtal, von hier aufsteigend zum Südteil der zentralen Vulkaneifel mit Manderscheid und dem Mosenberg. Er führt weiter über die Hochflächen der Westeifel, dabei die Täler der Lieser, Salm, Kyll, Nims und Prüm überquerend, ins Ourtal. Am Bivelser Steg über den Ourstausee, der deutsch-luxemburgischen Grenze. Auf der Nat’Our Route 5 am langgestreckten Ourstausee entlang, im Luxemburger Land mit Querung auf der Brücke der N 10, nach Vianden.
Zwischen Manderscheid und Brecht wird der Ardennen-Eifel-Rundweg mitgeführt, zwischen Kyllburg und Bivels der Maas-Rhein-Weg, Südroute.
Bettenfeld – Kyllburg (16,1 km)
Wegeführung.
Bettenfeld – Schutzhütte und WP am Holzbeuel – Salmtal – Bierbach – Seinsfeld – Kyllburgweiler – Kyllburg.
Wegebeschreibung:
In Bettenfeld nach der Kirche links, der >VulkaMaar-Pfad< und der Vulkanweg (HWW 13) gehen hier nach rechts ab, dafür begleitet uns auf ganzer Strecke der AE-Weg (Eifel-Ardennen-Weg). Über die Straße >In der Pullach< wieder zur L16, rechts, hinter der Straßenkreuzung mit der K11 halb links, vorbei an Schutzhütte und WP >Am Holzbeuel<, um die Kuppe >Holzbeuel< herum und ab der Wegespinne südwestwärts auf dem >Blauen Pfad< durch den Bettenfelder Wald. Nach einer nördlichen Schleife hinunter ins Salmtal, über die Salm (6,4 km, Rastplatz und Rettungspunkt) und links weiter. Erst auf dem Hangweg, dann quer über den Bergrücken immer durch den Wald bis zum Bierbach, über ihn und bald rechts, nach einem Linksbogen über den Querweg hinweg und bald nach rechts zur Wegekreuzung mit einer Schutzhütte. Weiter auf dem >Blauen Pfad< zum Waldrand, über den Büschbach zur Schutzhütte und über freie Landschaft nach Seinsfeld (12,3 km). In gleicher Richtung durch den Ort, über die Wegekreuzung, vorbei am >Weiler Kreuz< nach Kyllburgweiler (14,1 km). In der Ortsmitte an der Kreuzung links, über freie Landschaft und am Waldrand entlang, abwärts ins Weilerbachtal und wir tauchen in den Saum der Kyllburger Waldeifel [1] ein. Auf der Oberkailer Straße (L34, Ardennen-Eifel-Straße) nach Kyllburg (16,1 km).
Zum Bahnhof der >Eifelstrecke< Köln-Trier geht es nach rechts über die Kyllbrücke.
[1] Die Kyllburger Waldeifel ist für wunderschöne Wandermöglichkeiten bekannt. Im näheren Umkreis von Kyllburg lohnen sich Ziele wie zum KD Mariensäule, nach Malberg mit Schloss, zum Strengen Hals - über dem Tunnel der Bahnstrecke Köln-Trier, mit herrlicher Aussicht, nach St. Thomas – schöne ehem. Klosteranlage, sowie nördlich gelegene Orte im Kylltal, ja gar bis Mürlenbach mit Bertradaburg.
Markierungszeichen unserer Hauptwanderwege: Dreifarbiges „E“ (blau: für Himmel und Wasser; braun: für Erde und Boden; grün für Wiesen und Wälder) auf weißem Spiegel; darüber „EIFELVEREIN“, darunter auf grünem Feld der Name des Weges.
____________________________
Wegebeschreibungen: Ria Borchardt

Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Hinweis
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
In folgenden Wanderkarten des Eifelvereins wird der Mosel-Our-Weg (HWW 16) wiedergegeben:
- WK25 Nr.31 Mittelmosel, Kondelwald
- WK25 Nr.33 Vulkaneifel um Manderscheid
- WK25 Nr.25 Kyllburger Waldeifel
- WK25 Nr.18 Bitburger Land
- K25 Nr.27 Neuerburg, Körperich,Vianden
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen