Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 3

Moselsteig Etappe 03: Nittel – Konz

· 14 Bewertungen · Fernwanderweg · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Felsenpfad von Nittel
    Der Felsenpfad von Nittel
    Foto: Michael Teusch, Sweco Gmbh

Felsen und Felder zwischen Saar und Mosel.


schwer
Strecke 22,5 km
6:30 h
570 hm
575 hm
340 hm
130 hm
Steile Felswände und weite Felder prägen diese Etappe. Schon kurz nach Verlassen der Weinbaugemeinde Nittel wird der Wanderer mit einem atemberaubenden Blick über das Moseltal und auf beeindruckende Kalksteinfelsen belohnt. Dieses vor 210 Millionen Jahren vom Triasmeer geschaffene Kliff legt durch seine sichtbaren Sedimentschichten ein Stück Erdgeschichte frei. Entlang dieser Felsen führt der Moselsteig abwechslungsreich durch das Naturschutzgebiet Nitteler Felsen. Bei einem Abstecher zur Orchideenwiese können die seltenen Pflanzen in ihrem natürlichen Umfeld bewundert werden. Auf steilen Pfaden durch den Wald geht es schließlich entlang von Kreuzwegstationen hinab in die Stadt Konz. Mit Sehenswürdigkeiten wie dem Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof lädt die Stadt an der Saar-Mündung zu einem kurzweiligen Zwischenstopp ein.

Autorentipp

Rucksackverpflegung mitnehmen, denn auf dieser Etappe gibt es unterwegs keine Versorgungsmöglichkeit. Einer der besten Plätze für eine ausgiebige Pause ist der Rastplatz oberhalb von Fellerich.
Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 15.07.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Löschemer Kapelle, 340 m
Tiefster Punkt
130 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Elli's und Rosi's kleine Jause

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: +49 (0)6531/97330

www.moselsteig.de

 

Saar-Obermosel-Touristik e. V.

Graf-Siegfried-Straße 32, 54439 Saarburg; Telefon: +49 (0)6581/995980

Saarstraße 1, 54329 Konz; Telefon: +49 (0)6501/6018040

www.saar-obermosel.de

Start

Nittel: Bahnhof direkt an der B 419 (Kreuzung Uferstraße/Weinstraße) (139 m)
Koordinaten:
DD
49.653954, 6.441469
GMS
49°39'14.2"N 6°26'29.3"E
UTM
32U 315334 5503300
w3w 
///ruft.besagen.auswärts

Ziel

Konz: Hauptbahnhof Konz in der Bahnhofstraße

Wegbeschreibung

Die Zuweg-Markierung leitet dich vom Etappen-Startpunkt am Bahnhof Nittel entlang der Weinstraße durch den Ort aufwärts bis zur Straße Im Blümchen. Von hier führt der Weg über ruhige Wohnstraßen zum Ortsrand. Nach der Straßenquerung stehst du auch schon direkt in den Weinbergen, die dich auf leicht ansteigendem Weg zum Fuß der Nitteler Felsen begleiten. Mit seinen vorgelagerten Weinbergsteillagen und dem mediterranen Klima bietet der Nitteler Fels besonderen Lebensraum für eine Vielzahl an Orchideen- und Tierarten, wie z.B. seltenen Fledermäusen oder gefährdeten Reptilien. Der Dolomitfels mit 20 m Höhe und fast 1 km Länge ist einzigartig im gesamten Moseltal. Der Nitteler Fels gilt daher als Leuchtpunkt der biologischen Vielfalt (https://www.lebendige-moselweinberge.de/leuchtpunkte.html). Der Leuchtpunkt ist vor Ort beschildert. Du gelangst über einen QR-Code an weiterführende Informationen. Der folgende Link https://www.youtube.com/watch?v=lMjSOZG2tzw zeigt dir ein tolles Video über die Vielfalt des Nitteler Fels. 

Auf diesem Abschnitt gibt es einige Exemplare des Skulpturenpfads zu entdecken. Die meisten Kunstwerke sind aus dem für die Obermosel typischen Kalkstein herausgearbeitet. An Kalksteinfelsen führt der Weg jetzt auch weiter entlang. Lasse deinen Blick nach oben zu den imposanten Felsen und auch nach unten ins Moseltal schweifen! Neben einem Weinberg geht der Weg steil abwärts, danach führt er mit moderatem Anstieg und beständig schöner Aussicht ins Moseltal zum Einstieg in den Nitteler Felsenpfad. Dann erwartet dich eine kleine Herausforderung, die sich lohnt: Auf dem folgenden Abschnitt sind gutes Schuhwerk und Trittsicherheit gefragt, denn der Pfad führt immer nah an der Hangkante entlang – erst noch steil aufwärts, danach etwas flacher, aber immer wieder mit fantastischen Ausblicken auf Nittel und die Mosel! Der Moselsteig verlässt den Nitteler Felsenpfad an einem offenen Wiesenhang. Nutze die Möglichkeit, von hier noch einmal auf den Fluss zu schauen!

Nach kurzem, steilen Aufstieg hast du die Hochfläche erreicht und damit ändert sich der Landschaftseindruck gegenüber dem bisher durchwanderten Teilstück komplett. Der Blick geht weit über intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen hinweg. Der Moselsteig führt jetzt über Feld- und Wiesenwege, mal komplett frei, mal durch eine Windschutzhecke geschützt, durch die vom Ackerbau geprägte Landschaft. Nach einigen Richtungswechseln und mehrfachem Auf und Ab erreicht der Weg nach einem Anstieg den Waldrand. Die dort aufgestellte Liege bietet dir noch mal eine gute Gelegenheit, den Fernblick in Richtung Luxemburg zu genießen. Danach geht es ein kurzes Stück am Waldrand entlang und später parallel dazu im Wald weiter.

Nach dem kurvigen, pfadigen Stück folgt ein Abschnitt mit breiteren Forstwegen, der sich auch nach Querung einer Landstraße fortsetzt. An der nächsten Kreuzung gibt es dann die Möglichkeit, über einen Zuweg nach Temmels (Bahnhof) zu gelangen. Weiter geht es zum Waldrand und nach Querung eines Asphaltwegs nochmals durch ein Wäldchen. An der Hangkante hast du dann den Rastplatz oberhalb von Fellerich erreicht. Bei wunderbarer Aussicht auf Fellerich, Tawern und bis weit in den Hunsrück hast du jetzt ungefähr die Hälfte der Strecke nach Konz geschafft (siehe Tipp des Autors).

Höhengleich geht es, oberhalb der Weinberge von Fellerich, weiter auf deiner Tour. Nach einer Schleife begibt sich der Weg eine Geländestufe tiefer und du befindest dich jetzt mitten in den Weinbergen mit Blick ins Albachtal, das als nächstes Ziel nicht mehr weit entfernt ist. Steil abwärts führt der Weg durch Weinberge zum Albach. Und der Moselsteig verläuft auf einem flachen Waldweg eine Zeit lang parallel zum Bach. Nach einer Brücke wanderst du ein kurzes Stück auf einem schmalen Pfad direkt am Bach entlang. Dann ein weiteres kurzes Stück auf breiterem Weg auf der Talsohle, und der lange und steile Anstieg durch den Wald in Richtung Löschemer Kapelle erfreut dein Wandererherz.

Auf halbem Weg erwartet dich, wenn du möchtest, ein besonderes Erlebnis: ein Abstecher zum Orchideenparadies, das über eine Zuwegschleife (die den Moselsteig wieder an der Löschemer Kapelle erreicht) an den Moselsteig angeschlossen ist. Während der Blütezeit zeigt sich das Naturschutzgebiet auf dem Wasserliescher Berg als eine wunderschöne botanische Besonderheit. Aufgrund günstigen Klimas und guter Bodenverhältnisse haben sich hier eine Vielzahl von inzwischen selten gewordenen und geschützten Pflanzen- und Tierarten angesiedelt, vor allem Orchideen. Mit 28 Arten, bei Knabenkräutern angefangen über Bocksriemenzungen bis hin zum Gelben Enzian, kannst du hier eines der bedeutendsten Orchideenvorkommen Deutschlands bestaunen.

Der Hauptweg führt weiter aufwärts im Wald. Fast auf der Höhe angekommen, zweigt der Zuweg in Richtung Saarburg ab, dessen erstes Zwischenziel Tawern ist. Über eine längere Strecke schlängelt sich der Weg jetzt flach durch den Wald, bis er, nach einem letzten pfadigen Abschnitt, die Löschemer Kapelle erreicht. Die Kapelle steht direkt an der Hangkante, von hier hast du einen wundervollen Blick: Richtung Osten siehst du auf Konz und das Moseltal bei Trier, nach Norden schaust du bei gutem Wetter bis weit in die Eifel.

Der Abstieg von der Kapelle führt zunächst über einen steilen Kreuzweg, auf den ein kurzes Flachstück folgt. Auf dem letzten Teil geht’s dann wieder auf einem Pfad steil bergab. Nun geht der Weg an einigen Buntsandsteinfelsen vorbei durch einen beeindruckenden Buchenhochwald. Noch ein kurzes Stück auf einem Forstweg, dann erreichst du auf dem Moselsteig den Ortsrand von Wasserliesch. Durch ein reines Wohngebiet hast du bald die Bahnüberführung erreicht. Von hier führt ein Zuweg in die Ortsmitte bzw. zum Bahnhof von Wasserliesch.

In Richtung Konz wanderst du weiter über Bahn und Landstraße hinweg. Nach einem kurzen Stück neben der Straße führt der Moselsteig weiter entlang der wenig befahrenen Bahnstrecke. Der Grasweg wechselt sich ab mit einem Pfad, der sich durch einen dichten Wald schlängelt. Kurz berührt der Weg das Saarufer (es sind nur wenige Meter bis zur Saarmündung), und ein kleiner Schlenker führt noch mal ins Grüne, bevor es über die Saarbrücke nach Konz geht. Direkt am Kreisverkehr knüpft der Zuweg an, der zum Hauptbahnhof Konz, dem Ende dieser Etappe, führt. Mit Hilfe der kostenlosen ARGO-App kannst du in Konz eine besondere Sehenswürdigkeit erleben. Entdecke den kaiserlichen Palast Konz in seinem ursprünglichen Aussehen. Lade dir hierfür die kostenlose ARGO-App herunter und rufe über dein Smartphone oder Tablet eine Augmented Reality-Anwendung auf, die dir das ursprüngliche Bauwerk zeigt, so, als ob es noch immer unverändert an seinem Platz stehen würde. Die kostenlose App sowie weitere Informationen zum kaiserlichen Palast findest du unter www.ar-route.eu

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Du erreichst die Etappenorte Nittel (Bahnhof) als auch Konz (Bahnhof Konz Mitte) mit der Bahn (RB 82).

Es gibt regelmäßige Verbindungen. Bitte beachte, dass es in den Schulferien von Rheinland-Pfalz / Saarland, am Wochenende sowie an Feiertagen zu Einschränkungen der Taktung kommen kann! Bitte entnimm die tagesaktuellen Fahrzeiten der Fahrplanauskunft auf der Webseite des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT):

www.vrt-info.de
 

Anfahrt

Startpunkt: Nittel über die B 419

Zielpunkt: Konz über die B 419

Parken

Nittel: Am Bahnhof entlang der B 419

Konz: In der Nähe vom Hauptbahnhof Konz und am Haltepunkt Konz-Mitte stehen Parkplätze zur Verfügung. 

Koordinaten

DD
49.653954, 6.441469
GMS
49°39'14.2"N 6°26'29.3"E
UTM
32U 315334 5503300
w3w 
///ruft.besagen.auswärts
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Moselsteig" - Offzieller Moselsteig-Wanderführer von ideemedia, 14,95 €

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 300 Seiten mit fast 300 Bildern, Höhenprofilen, QR-Codes und GPS-Tracks, Format 11,5 x 23 cm, ISBN: 978-3-942779-21-0, 14,95 €

 

"Offizielle Moselsteig-Wanderkarten" im Pocket-Format:

Die Gesamtroute ist auf 3 Karten aufgeteilt:

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9

Karte einzeln: 5,90 €

Karten im 3er-Set: 14,50 € (ISBN: 978-3-89637422-6)

 

"Premium-Set"

Premium-Set, bestehend aus offiziellem Wanderführer inkl. 3er-Set Wanderkarten, Verlag: ideemedia, ISBN: 978-3-942779-24-1, 26,95 €

 

Die Wanderführer und die Karten sind im Buchhandel oder auf der Webseite https://www.visitmosel.de/wandern/service-infos-tipps unter der Rubrik "Prospektbestellung" erhältlich. 

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • witterungsangepasste, zweckmäßige Wanderbekleidung
  • Rucksackverpflegung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,9
(14)
Wouter De Boeck
10.05.2023 · Community
Gelopen tot in Wasserliesch. Mooie uitzichten, fijne wandeling
mehr zeigen
Karsten Schilly 
15.09.2022 · Community
Nittel ist absolut zu empfehlen, toller Weg bis dahin, sehr gute Übernachtungsmöglichkeite und Restaurants. Wir haben nur freundliche Menschen getroffen! Leider können wir dieses von Konz nicht schreiben: katastrophale Infrastruktur (kein Hotel in Konz gefunden), der letzte Teil des Weges ist einfach schlecht (Kieswerk und an einer Autostrasse entlang) - auch im Touristik Büro konnte man uns nicht helfen! Als Übernachtung-Stop nicht zu empfehlen!!! Wir sind dann bis Zewen gelaufen…auch nicht gut!!!
mehr zeigen
Gemacht am 14.09.2022
Christiane We
10.08.2022 · Community
Teils super schöne Etappe. Sehr abwechslungsreich, viele Pfade, perfekte Beschilderung und insgesamt sehr ruhiger Verlauf ohne Straßenlärm. Das schönste Stück war der Felsenpfad bei Nittel. Da wurde sich richtig viel Mühe gegeben. Daneben gab es aber leider auch viel Schotterwege, was sehr unangenehm zu wandern ist. Ca. 1 km hinter der Fellericher Aussicht kommt eine tolle Pausen- Jause mit Kühlschrank und netten Sitzgelegenheiten. Aufgrund der schlechten Bewertungen des Stückes zwischen Wasserliesch und Konz bin ich nur bis Wasserliesch gegangen. Das waren dann 2 km weniger.
mehr zeigen
Gemacht am 10.08.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 15

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
22,5 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
570 hm
Abstieg
575 hm
Höchster Punkt
340 hm
Tiefster Punkt
130 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.