Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 4

Moselsteig Etappe 04: Konz – Trier

· 11 Bewertungen · Fernwanderweg · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Mündung der Saar in die Mosel in Konz
    Mündung der Saar in die Mosel in Konz
    Foto: Elke Janssen, Saar-Obermosel-Touristik e. V.

Auf den Spuren der Römer.


mittel
Strecke 21,1 km
6:00 h
395 hm
385 hm
385 hm
125 hm
Eine Etappe ganz im Zeichen der alten Römer: Startpunkt ist Konz, einst nicht nur das Eingangstor zur Stadt Trier, sondern auch Sitz der Sommerresidenz des Kaisers Valentinian. Nach der Moselüberquerung gibt es die Möglichkeit, einen Abstecher zum UNESCO-Welterbe Igeler Säule zu machen – einem reich verzierten römischen Grabmal, das mit seinen 23 Metern Höhe heute als das größte römische Pfeilergrab nördlich der Alpen gilt. Auf der folgenden Wegstrecke überrascht die Natur trotz der Nähe zur Moselmetropole Trier mit ihrer Üppigkeit. Auf einem kurzen Steilstück geht es schließlich hinab ins Busental. Ein Zuweg führt in die älteste Stadt Deutschlands – und zu ihren weltberühmten, gut erhaltenen Römerbauten und UNESCO-Welterbestätten wie beispielsweise der Porta Nigra. Die Universitätsstadt wartet auch mit einer quirligen und äußerst sympathischen Altstadt auf.

Autorentipp

Eine Etappe für warme Tage, weil sie viel durch den schattigen Wald führt oder über luftige Höhen.
Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 15.07.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Löberg, 385 m
Tiefster Punkt
125 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: +49 (0)6531/97330

www.moselsteig.de

 

Saar-Obermosel-Touristik e. V.

Saarstraße 1, 54329 Konz; Telefon: +49 (0)6501/6018040

www.saar-obermosel.de

 

Tourist-Information Trier

An der Porta Nigra, 54290 Trier; Telefon: +49 (0)651/97808-0

www.trier-info.de

Start

Konz: Hauptbahnhof Konz in der Bahnhofstraße (134 m)
Koordinaten:
DD
49.695459, 6.572875
GMS
49°41'43.7"N 6°34'22.3"E
UTM
32U 324967 5507599
w3w 
///niederer.entzog.ältesten

Ziel

Trier: Hauptbahnhof Trier

Wegbeschreibung

Vom Hauptbahnhof Konz führt dich die Markierung Moselsteig-Zuweg schnell zum Startpunkt der Etappe am Saar-Kreisel an der Saarbrücke. Unterwegs zu einem gelungenen Wandertag kommst du an der Tourist-Information und der Infotafel zum Moselsteig vorbei. Eine Sehenswürdigkeit in Konz ist der kaiserliche Palast Konz. Entdecke ihn in seinem ursprünglichen Aussehen. Lade dir hierfür die kostenlose ARGO-App herunter und rufe über dein Smartphone oder Tablet eine Augmented Reality-Anwendung auf, die dir das ursprüngliche Bauwerk zeigt, so, als ob es noch immer unverändert an seinem Platz stehen würde. Die kostenlose App sowie weitere Informationen zum kaiserlichen Palast findest du unter www.ar-route.eu. Bevor es mit der Wanderung weitergeht, nutze bei Bedarf noch die Einkehr- und Versorgungsmöglichkeiten entlang der Granastraße und am Haltepunkt Konz, auf dem weiteren Weg Richtung Trier gibt es nicht viele. 

Der Moselsteig muss die Bahnstrecke und mehrere Straßen queren, bevor es am Haltepunkt Kreuz Konz auf die Konzer Eisenbahnbrücke geht. Dies ist die erste Moselquerung für alle Moselsteig-Wanderer, die den Moselsteig in Fließrichtung begehen. Von der Brücke hast du einen guten Blick auf den Fluss im Bereich der Saarmündung. Am anderen Moselufer angekommen, hast du die Wahl: Du kannst nun auch den Weg Richtung Wasserbilligerbrück nehmen und dabei die beeindruckende Igeler Säule (römisches Grabmal) besichtigen.

Auf dem Weg nach Zewen verläuft der Moselsteig ganz flach durch die Talaue des Flusses. Du unterquerst die B 49, und jetzt steht die durchaus seltene unbeschrankte Querung einer Eisenbahnstrecke an (bitte hierbei unbedingte Vorsicht!). An der Wasserbilliger Straße zweigt der Zuweg zur Ortsmitte ab. Der Moselsteig führt aufwärts zum Waldrand und passiert dabei ruhige Wohnstraßen. Das letzte, steile Stück bergauf zum Waldrand erreichst du auf Fußwegen.

Durch den geschlossenen Wald geht es weiter bergauf, erst moderat, später auch steiler zur Schutzhütte an der K 2. Die nahe Straße stört hier kaum, es bietet sich eine Pause an, schließlich hast du schon den größten Teil des Anstiegs auf dieser Etappe hinter dich gebracht! Nach wenigen Metern entlang der Straße geht es weiter leicht aufwärts im Tal des Zewener Baches; der Bach rückt nun immer näher an den Weg heran. Nachdem der kleine Stadtteil Herresthal halb umrundet ist, erreichst du einen Rastplatz zwischen Weiden von Kühen und Pferden. Über Wiesenwege kommst du zur Modellflugwiese auf dem Höhenrücken. Von hier solltest du einen Blick nach Süden werfen: Es bietet sich ein herrliches Panorama, du erkennst von hier aus sogar die Löschemer Kapelle (auf der anderen Moselseite oberhalb von Wasserliesch), die einer der Höhepunkte auf der Etappe Nittel – Konz ist! Fast immer auf dem Kamm entlang wechselt der Blick jetzt zwischen Südeifel und dem Blick über die Mosel hinweg bis in den Hunsrück. 

Nach einer Straßenquerung führt der Moselsteig noch ein kleines Stück auf dem Höhenrücken, bevor es parallel zu einem asphaltierten Weg am Rand einer großen Wiese steil bergab geht. Im Wald kommst du schnell voran, der Weg verläuft ohne größere Höhenunterschiede in weiten Schleifen um den Mohrenkopf. Lichter Buchenhochwald wechselt nun mit dichteren Douglasienbeständen. Einzelne Exemplare besitzen beachtliche Ausmaße. Diese längere Waldpassage endet an der Zufahrt zum Trierer Stadtteil Markusberg. Nach einigen Metern auf der Zufahrtsstraße (Einkehrtipp: Café Mohrenkopf) wechselt der Moselsteig überraschend auf einen Pfad, der steil abwärts über eine Wiese ins Busental führt. Passe auf diesem Abschnitt besonders bei Nässe auf! Weiter führt der Grasweg leicht bergab in das idyllische Tal. Hier kannst du absolute Ruhe erleben – und das so nah an der Großstadt Trier! 

Im Wald geht es weiter auf meist leicht abfallendem Weg. Nach der Einmündung eines Seitentals triffst du auf den Abzweig zur Mariensäule. Der Abstecher über den steilen und anstrengenden Zuweg ist unbedingt lohnenswert, denn der Platz unterhalb der Mariensäule bietet den wohl schönsten Blick auf die Römerstadt Trier! Der Moselsteig führt noch etwas weiter durch den Wald, bevor er am Waldrand in einen Grasweg übergeht. Uralte Obstbäume rechts und links runden das idyllische Bild ab. Auf einem Steg überquerst du den Sirzenicher Bach, dann hast du die Bitburger Straße in Trier-Pallien erreicht. (Von hier fährt direkt ein Bus bis in die Trierer Innenstadt.)

Der Moselsteig führt durch das Hochschulgelände und trifft am Park des Drachenhauses auf den Zuweg zum Zentrum. Dahin bzw. zum Hauptbahnhof geht es nun steil abwärts zur Moselbrücke. Lasse deinen Blick vorher noch einmal ganz in Ruhe über die Stadt schweifen. Über die Kaiser-Wilhelm-Brücke bist du schnell am anderen Moselufer. Dann ist es noch ein angenehmer Spaziergang durch die Grünanlagen des Alleenrings und vorbei an der Porta Nigra zum Trierer Hauptbahnhof.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Du erreichst die Etappenorte Konz (Bahnhof Konz Mitte oder Konz Hbf) als auch Trier (Hbf) mit der Bahn (RB 82, 71, 83, RE 1)

Es gibt regelmäßige Verbindungen. Bitte beachte, dass es in den Schulferien von Rheinland-Pfalz / Saarland, am Wochenende sowie an Feiertagen zu Einschränkungen der Taktung kommen kann! Bitte entnimm die tagesaktuellen Fahrzeiten der Fahrplanauskunft auf der Webseite des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT):

www.vrt-info.de

Anfahrt

Startpunkt: Konz über die B 419 und die B 51

Zielpunkt: Trier über die A 602 bzw. über die B 51/B 49

Parken

Konz: In der Nähe vom Hauptbahnhof Konz und am Haltepunkt Konz-Mitte stehen Parkplätze zur Verfügung.

Trier: Am Hauptbahnhof bzw. in der Innenstadt stehen keine kostenfreien Parkplätze zur Verfügung, in der Nähe der Hochschule Trier kann der Wanderparkplatz Weisshauswald genutzt werden.

Koordinaten

DD
49.695459, 6.572875
GMS
49°41'43.7"N 6°34'22.3"E
UTM
32U 324967 5507599
w3w 
///niederer.entzog.ältesten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Moselsteig" - Offzieller Moselsteig-Wanderführer von ideemedia, 14,95 €

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 300 Seiten mit fast 300 Bildern, Höhenprofilen, QR-Codes und GPS-Tracks, Format 11,5 x 23 cm, ISBN: 978-3-942779-21-0, 14,95 €

 

"Offizielle Moselsteig-Wanderkarten" im Pocket-Format:

Die Gesamtroute ist auf 3 Karten aufgeteilt:

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9

Karte einzeln: 5,90 €

Karten im 3er-Set: 14,50 € (ISBN: 978-3-89637422-6)

 

"Premium-Set"

Premium-Set, bestehend aus offiziellem Wanderführer inkl. 3er-Set Wanderkarten, Verlag: ideemedia, ISBN: 978-3-942779-24-1, 26,95 €

 

Die Wanderführer und die Karten sind im Buchhandel oder auf der Webseite https://www.visitmosel.de/wandern/service-infos-tipps unter der Rubrik "Prospektbestellung" erhältlich. 

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • witterungsangepasste, zweckmäßige Wanderbekleidung
  • Rucksackverpflegung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,2
(11)
Michael Wurch
13.06.2022 · Community
Wir sind diese Etappe zusammen mit der Etappe 3 gelaufen, der Übergang in diese Etappe war somit am Kreisel hinter der Saarbrücke. Im Folgenden bezieht sich die Beschreibung fast ausschließlich auf diese vierte Etappe. Eines vorweg – so manche Kritik hier kann ich nicht nachvollziehen oder bestätigen. Evtl. beziehen sich einige dieser Kritiken aber auch noch auf eine alte Wegführung, die bereits vor Herresthal wegzweigt und nicht – wie die aktuelle Wegführung – um Herresthal herum fast bis zur A64 und dann dort mit schönen Rundumblicken diese eine Zeit lang entlangführt bevor es wieder hinunter zum Wald geht. Die alte Wegführung ist aktuell zum Beispiel noch zu finden in einem grünen Wanderführer, 2021er Auflage. Wir lieben Wald und sind dankbar für jedes noch vorhandene Waldstück, dass noch nicht abgeholzt ist – was im Rheingautaunus bespielsweise massivst passiert. Außerdem bietet der Wald bei hohen Temeperaturen – so wie heute – sehr viel Schatten und angenehmere, kühlere Luft, besonders, wenn man sich durch die fünf Kilometer Ebene zwischen Wasserliesch und Zeewen gekämpft hat, was für uns um einiges anstrengender war als die gesamten Auf- und Abstiege vorher wie nachher, insbesondere das Stück bis Verlassen der Moselbrücke Konz. Nun zum Weg: Nachdem die Konzer Moselbrücke (der einzige und daher letzte Blick auf die Mosel auf dieser Etappe) nebst den vielen Fahrradfahrern abgehakt war, wurde es merklich ruhiger auf der Piste. Bis Zeewen breiter Weg, ein Bahnübergang mit Drehkreuz, dann beginnt bereits im Ort der ca. 6 km lange, teils steile, immer mal wieder kurz unterbrochene Anstieg bis hinter Herresthal (nahe Abzweig zum Löberggipfel). In Zeewen noch sehr anstrengend auf Grund der warmen Luft, die einem kaum Raum zum Atmen gab, auch durch das Widerstrahlen vom Asphalt her, wird besser bei den Treppenstufen und – zumindest für uns – wieder sehr angenehm mit Betreten des Waldes. Ansonsten ist der Anstieg sehr gut zu gehen – Rast gibt es bei der Schutzhütte an der K2 (eine Bank, glaube ich, war auch vorher), eine Bank beim zweiten Erreichen der K2 Herresthal und am Rastplatz Herresthal – danach, im Abstieg, eher wieder sporadisch eigentlich bis zur Hochschule Trier. Nachdem man den Höhenweg neben der A64 (die man kaum sieht, dafür, wie bei Autobahnen halt durchaus üblich, hört, was uns aber nicht störte) wieder verlassen hat und weiter unten in den Wald eingetaucht war, geht es auf schönen Wegen in Schleifen durch diesen bis zum Mohrenkopf bei Markusberg. Der Abstieg von hier in das Busental ist sehr steil und bei Nässe sicher auch rutschig. Auch sollten Leute mit Knieproblemen hier Vorsicht walten lassen. Fortan zunächst über Wiese, dann wieder durch Wald, den Abzweig zur Mariensäule passierend, bis zum Robert-Schuhmann-Haus bei Pallien und zur Hochschule. Hier hat man die Wegführung unseres Erachtens sehr schön eingesetzt durch den Parkweg zwischen den Hochschulgebäuden und den Parkplätzen bis hinter dem Rosengarten, dem eigentlichen Ziel dieser Etappe. Kurz danach gibt es auch endlich wieder Blick auf die Mosel. Für uns ging es nun via Zuweg noch zum Hauptbahnhof, wobei wir die aktuell hier dargestellte Route gewählt haben, die besonders im Anfangsbereich Richtung Moselbrücke nicht der Ausschilderung entspricht. Rund um die Porta Nigra, welche auf dem Weg liegt, gab es an diesem Tag festliche Aktivitäten, was viele dazu veranlasste, mit Wein- und Bierflaschen in der Hand oder am Mund durch den Grünstreifen entlang der daran vorbeiführenden Allee zu flanieren (um es mal positiv ausdrücken zu wollen) – und je näher man dem Hauptbahnhof kam, umso… Na gut, lassen wir das – solche Probleme hat wohl jede Stadt – leider… Aber die haben nichts mit dem Weg zu tun! Fazit: Eine äußert gelungene Wegführung mit langem Anstieg ab Zeewen. Toller, schattiger Wald, weite Panoramen oberhalb von Herresthal, wieder toller schattiger Wald, ein sehr steiler Abstieg auf wenigen hundert Metern – eine gelungene Etappe. Nur der Zuweg, eigentlich Abweg, „nervte“ etwas… Aber man kann ab der Hochschule ja auch den Bus zum Hauptbahnhof nehmen.
mehr zeigen
Gemacht am 11.06.2022
Markus Kehrer
29.03.2022 · Community
Na ich weiß nicht, was das soll ewig durch den Wald laufen, heißt doch Moselsteig nicht Waldwegwanderung. Einfach mit dem Zug überspringen.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
395 hm
Abstieg
385 hm
Höchster Punkt
385 hm
Tiefster Punkt
125 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.