Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 5

Moselsteig Etappe 05: Trier – Schweich

· 11 Bewertungen · Fernwanderweg · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick von der Ehranger Kanzel in die Trierer Talweitung mit Ehrang (im Vordergrund) und Schweich (im Hintergrund)
    Blick von der Ehranger Kanzel in die Trierer Talweitung mit Ehrang (im Vordergrund) und Schweich (im Hintergrund)
    Foto: Michael Teusch, Sweco Gmbh
Aus der Römerstadt zur Römischen Weinstraße.


mittel
Strecke 19,9 km
5:00 h
650 hm
650 hm
260 hm
125 hm
Wandern mit Weitsicht: Die fünfte Etappe des Moselsteigs besticht mit zahlreichen Panoramablicken weit ins Moseltal hinein. Zunächst ist es ein Felsenpfad direkt an der Hang- kante entlang, der eine perfekte Aussicht auf die Römerstadt Trier freigibt. Im weiteren Verlauf führt der Weg durch herrliche Wälder und vorbei an blühenden Wiesen, bis schließlich schon das Etappenziel am Horizont auftaucht. Durch Felder und Streuobstwiesen führt der Weg nach Schweich an der Römischen Weinstraße. Mit der Einkehr bei einem der zahlreichen Gastgeber klingt der Tag perfekt aus.

Autorentipp

Fernglas mitnehmen: Vom Felsenpfad zwischen Weisshaus und Biewer ergeben sich gute Blicke auf die Trierer Sehenswürdigkeiten wie die Porta Nigra und die Konstantinbasilika.
Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 15.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Auf der Bausch, Rastplatz, 260 m
Tiefster Punkt
125 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,03%Naturweg 10,19%Pfad 1,33%Unbekannt 88,43%
Asphalt
0 km
Naturweg
2 km
Pfad
0,3 km
Unbekannt
17,6 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: +49 (0)6531/97330

www.moselsteig.de

Tourist-Information Trier

An der Porta Nigra, 54290 Trier; Telefon: +49 (0)651/97808-0

www.trier-info.de

Tourist-Information Römische Weinstraße

Brückenstraße 46, 54338 Schweich; Telefon: +49 (0)6502/9338-0

www.roemische-weinstrasse.de

Start

Trier: Hauptbahnhof (132 m)
Koordinaten:
DD
49.757108, 6.651736
GMS
49°45'25.6"N 6°39'06.2"E
UTM
32U 330868 5514271
w3w 
///rolle.engeln.menge

Ziel

Schweich: Stefan-Andres-Brunnen in der Bernhard-Becker-Straße

Wegbeschreibung

Du startest diese Tour am Hauptbahnhof Trier. Von hier führt die Etappe zunächst über den Zuweg zum Moselsteig. Nicht weit vom Bahnhof kommst du gleich am bekanntesten Trierer Baudenkmal vorbei: der Porta Nigra. Weiter geht es durch die Nordallee und über die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Richtung Weisshauswald, wo der Zuweg auf den Hauptweg trifft. Das erste Stück der Tagesetappe verläuft der Eifelsteig auf der gleichen Trasse wie der Moselsteig. Gleich hinter dem Ausflugslokal Weisshaus beginnt der Felsenpfad, er führt stets in der Nähe der Hangkante auf den steilen Buntsandsteinfelsen entlang. Hier entdeckst du immer wieder Aussichtspunkte mit einem Traumblick auf die Stadt und das Moseltal. Nachdem der Pfad den Bergkamm überschritten hat, führt er auch bald recht steil den Hang hinunter bis nach Biewer.

Der kleine Stadtteil wird nur am Rand berührt. An einem Treppenaufgang verlässt der Moselsteig die Biewerer Straße und führt zusammen mit dem Eifelsteig eine steile Treppe hinauf, die später in einen nicht weniger steilen Pfad mit Felsstufen aus Buntsandstein übergeht. Am Ende des Pfades hast du es noch nicht ganz geschafft, denn es geht weiter bergauf – diesmal auf einem breiteren Weg zu einer kleinen Kapelle, wo du eine kleine Rast einlegen kannst. Der Anstieg geht im Wald weiter und endet erst am Waldrand. Der Weg führt durch Wiesen und Weiden und kommt ganz nahe an den Stadtteil Auf der Bausch heran. Hier steht am Waldrand eine alte, weit ausladende Eiche, unter der du einen schönen Rastplatz findest. An dieser Stelle trennen sich auch Moselsteig und Eifelsteig.

Auf einem gut ausgebauten Forstweg geht es gleichmäßig abfallend ins Wallenbachtal. Du querst die B 52 durch eine Unterführung, der Moselsteig führt auf der anderen Talseite wieder bergauf in den Wald. Durch den abwechslungsreichen Wald gelangst du bald zur Ehranger Kanzel. Von diesem vorgelagerten Aussichtspunkt aus, an dem oben auch eine Schutzhütte steht, belohnt eine wunderschöne Aussicht auf den nördlichen Teil des Trierer Moseltals! Weit entfernt lässt sich schon das Etappenziel Schweich ausmachen, mit den dahinterliegenden großen Weinbergen. Von der Ehranger Kanzel geht es aber erst einmal auf einem Pfad steil bergab. In Serpentinen führt der Weg an mächtigen Felstürmen aus Buntsandstein vorbei ins Tal. Der Moselsteig quert die Bahnstrecke und die Kyll, und damit befindest du dich auch schon mitten im Zentrum des Stadteils Ehrang.

Entlang der Kyllstraße geht es durch einen verkehrsberuhigten Bereich zur Kirche. Der nächste Anstieg steht bevor – der ist zwar kurz, aber sehr steil. Begleitet von Kreuzwegstationen und über viele Treppenstufen steigst du hinauf zur Heidekapelle, dem Endpunkt des Kreuzweges. Kurz hinter der Kapelle, auf den roten Buntsandsteinfelsen, gibt es einen reizvollen Aussichtspunkt. Von den Bänken am Friedenskreuz hast du einen herrlichen Blick auf das hier sehr breite Moseltal und auf verschiedene Trierer Stadteile, wie etwa Kenn und Ehrang. Auch der Blick ins Ruwertal und weiter bis hinauf in den Hunsrück ist möglich. Nach Osten ist der Blick frei bis zum Etappenziel Schweich.

Der Weg folgt noch eine Weile der nahen Hangkante, vorbei an einigen einzeln stehenden Häusern, und führt schließlich an den Rand der Siedlung Auf der Heide. In einer Spitzkehre geht es nach rechts steil abwärts in den Wald. Dieser Weg erreicht einen weiteren Waldweg, der den Waldrand mit Aussichten ins Moseltal fast höhengleich begleitet. Oberhalb des Friedhofes von Quint verlässt der Moselsteig den Wald. Bergab, am Friedhof vorbei, erreichst du den Haltepunkt Quint, wo der Moselsteig Bahnstrecke und Straße quert. Durch das Neubaugebiet und entlang der Bahnstrecke kommst du zur Querung der Landstraße nach Schweich. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite führt der Moselsteig auf einem Pfad in den Wald. Wo der Pfad auf den Forstweg trifft, führt ein Zuweg zum Forsthaus in der Quint: Hier beginnt ein moderner Waldlehrpfad, auf dem es viel zu entdecken gibt! Der Moselsteig aber verläuft weiter durch den Wald, an einem Wanderparkplatz vorbei und an den Gebäuden der Siedlung Haardthof. Schließlich verlässt du den Wald. Über einen von Feldern und Wiesen mit vielen Obstbäumen geprägten Abschnitt geht es zum Ortsrand von Schweich. Nach der Bahnunterführung gelangst du über den Zuweg zum Bahnhof oder durch das große Neubaugebiet in die Stadtmitte von Schweich. In in der Nähe des Stefan-Andres-Brunnens endet die Etappe.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Du erreichst die Etappenorte Trier (Hbf) als auch Schweich (Bahnhof) mit der Bahn (RB 81, 83, RE 11). Außerdem kannst du die Etappenorte Trier (Hbf) und Schweich (Schulzentrum) auch mit dem Bus Linie 220 erreichen.
Es gibt regelmäßige Verbindungen. Bitte beachte, dass es in den Schulferien von Rheinland-Pfalz / Saarland, am Wochenende sowie an Feiertagen zu Einschränkungen der Taktung kommen kann! Bitte entnimm die tagesaktuellen Fahrzeiten der Fahrplanauskunft auf der Webseite des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT):

www.vrt-info.de

Anfahrt

Startpunkt: Trier über die A 602 bzw. über die B 51/B 49

Zielpunkt: Schweich über die A 1 (AS Schweich) oder über die B 53

Parken

Trier: Am Hauptbahnhof bzw. in der Innenstadt stehen keine kostenfreien Parkplätze zur Verfügung, in der Nähe der Hochschule Trier kann der Wanderparkplatz Weisshauswald (direkt am Moselsteig) genutzt werden.

Schweich: In der Nähe des Stefan-Andres-Brunnens bzw. der Bernhard-Becker-Straße stehen Parkplätze zur Verfügung. Der Bf. Schweich bietet ebenfalls gute Parkmöglichkeiten.

Koordinaten

DD
49.757108, 6.651736
GMS
49°45'25.6"N 6°39'06.2"E
UTM
32U 330868 5514271
w3w 
///rolle.engeln.menge
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Moselsteig" - Offzieller Moselsteig-Wanderführer von ideemedia, 14,95 €

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 300 Seiten mit fast 300 Bildern, Höhenprofilen, QR-Codes und GPS-Tracks, Format 11,5 x 23 cm, ISBN: 978-3-942779-21-0, 14,95 €

 

"Offizielle Moselsteig-Wanderkarten" im Pocket-Format:

Die Gesamtroute ist auf 3 Karten aufgeteilt:

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9

Karte einzeln: 5,90 €

Karten im 3er-Set: 14,50 € (ISBN: 978-3-89637422-6)

 

"Premium-Set"

Premium-Set, bestehend aus offiziellem Wanderführer inkl. 3er-Set Wanderkarten, Verlag: ideemedia, ISBN: 978-3-942779-24-1, 26,95 €

 

Die Wanderführer und die Karten sind im Buchhandel oder auf der Webseite https://www.visitmosel.de/wandern/service-infos-tipps unter der Rubrik "Prospektbestellung" erhältlich. 

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • witterungsangepasste, zweckmäßige Wanderbekleidung
  • Rucksackverpflegung

Fragen & Antworten

Frage von Gudrun Rose · 17.02.2020 · Community
Guten Morgen, ich möchte die 5. Etappe des Moselsteigs von Trier nach Schweich im Februar laufen. Ist das zu dieser Jahreszeit möglich? Kann ich mit der DB zurück nach Trier fahren? Herzliche Grüße Gudrun Rose
mehr zeigen
Antwort von Ulrike Tenzer  · 17.02.2020 · Community
Hallo Frau Rose, zu dieser Jahreszeit muß man damit rechnen, dass bei Frost eventuell die steileren Passagen entsprechend rutschig sein können. Das gilt auch nach längerem Regen. Ich denke bei Temperaturen über Null ist die Etappe aber machbar. Mit der Bahn kann man gut von Schweich nach Trier zurückfahren. Der Bahnhof liegt am Ortsrand von Schweich und über die Zuwegmarkierung gelangt man dort hin. Viel Spaß auf dem Moselsteig Ulrike Tenzer

Bewertungen

3,9
(11)
Michael Wurch
25.07.2022 · Community
Nur zur Erklärung vorweg: Wir haben a) einen anderen Einstieg in den Moselsteig gewählt als hier dargestellt (ab Bushaltestelle Hohensteinstraße Trier-West via Himmelsleiter, Markusberg, Mariensäule Hochschule) und b) sind wir diesen Weg (bei gefühlten Temperaturen von 30+ Grad) in Kombination mit der Etappe 6 gegangen, also bis Mehring. Daher mag mancher hier geschilderte Eindruck auch arg subjektiv erscheinen, denn im Gesamten gesehen war diese lange Tour auch sehr anstrengend. Vielleicht ist das auch dem geschuldet, dass ich mir Beschreibungen vorher oft nicht durchlese, um einfach einen ganz persönlichen unvoreingenommenen Eindruck zu gewinnen. Hier wird wenigstens erwähnt, dass sowohl hinter Biewer wie auch hinter Ehrang „viele“ Treppenstufen zu bewältigen seien (weiß jemand, wieviel das jeweils sind?), was in einem grünen Wanderführer übrigens keine Erwähnung findet. Wäre uns das bewusst gewesen, hätten wir vielleicht doch einen anderen Einstieg gewählt als die 604 Stufen des Trierer Himmelsteigs. Aber egal, das hat mit dieser fünften Etappe nichts zu tun. Zur Etappe 05: Grundsätzlich eine sehr schöne Etappe, nicht nur der Felsenweg zwischen der Hochschule und Biewer. Uns hat es absolut auch nicht gestört, dass die B53 darunter entlangführt. Kurz vor Biewer, mit dem Abstieg, wird es ruhiger. Besonders die vielen Stufen direkt aus dem Ort raus sind sehr anstrengend, der folgende Anstieg geht dann – gleiches gilt im Prinzip auch für den Kreuzweg aus Ehrang raus. Dort am Einstieg in diesen Kreuzweg erwecken Baustellenabsperrungen den Eindruck, der Weg könnte gesperrt sein. Da die Gitter bei unserem Eintreffen aber verschoben waren, sind wir hier auch gegangen. Die in Bewertungen vorab erwähnte Umleitung des Moselsteiges scheint aber (leider) zur Dauereinrichtung geworden zu sein. Zum einen konnten wir den in einer Bewertung fotografierten Umleitungshinweis nicht erkennen, zum anderen führen der Eifelsteig und der Moselhöhenweg offensichtlich noch bzw. wieder unter der B52 durch, während der Moselsteig weiterhin der Umleitung entsprechend vorher rechts abbiegt und neben der Luxemburgautobahn (in welche die B52 übergeht) nach Ehrang hinabführt. Die ursprüngliche Route dürfte (von uns) unbegangen die schönere Variante sein. In Quint gibt es das einzige kleine Manko in der sonst perfekten Ausschilderung. Kurz nach den Wegweisern am Bahnhof war für uns eine Ausschilderung der Linkskehre in den Fußweg nicht erkennbar (vielleicht zugewachsen). / Hinter der Siedlung Haardthof verlässt man den Wald und muss den Rest der Strecke nach Schweich über absolut offenes Gelände zurücklegen – bei hohen Temperaturen anstrengend. Es stand schon zu befürchten, dass man ab Querung der L47 Kilometer für Kilometer bis Schweich rein entlang der Straße laufen müsste, aber ab dem Portishead-Kreisel hat man das sehr gut mit Wegen entlang des Ermesgrabens gelöst, der sich durch die Neubaugebiete zwängt. Ende dieser Etappe und somit Übergang in die nächste Etappe dann schräg gegenüber vom Stefan-Andres-Brunnens beim Schweicher Schulzentrum (Infotafel zu den Etappen 5 & 6). Rastmöglichkeiten gibt es entlang des Weges viele (wenn ich mich recht erinnere, war der längste Abschnitt ohne zwischen der Schuheiche Auf der Bausch und Trier-Ehrang). Betrachte ich die vier Etappen vorher, wird man hier richtig verwöhnt. Tendenziell liege ich bei der Bewertung irgendwo zwischen 4 und fünf Sterne. Da das aber nicht möglich ist, werde ich in diesem Fall auf fünf Sterne aufrunden, denn wirklich zu meckern gibt es hierbei im Prinzip nichts (außer vielleicht, dass der Weg ab B52 in seiner alten Route wohl der bessere wäre).
mehr zeigen
Gemacht am 23.07.2022
Markus Kehrer
29.03.2022 · Community
Die Etappe hat mir gut gefallen, ging schön lange auf der westlichen Seite der Mosel auf der Fels Kante entlang super Aussicht. Verpflegung muss man mitbringen! Eine der guten Etappen
mehr zeigen
Thomas Fickinger 
11.12.2020 · Community
Für mich eine Haus- und Hofstrecke, da ich fast direkt dran wohne. Bin die Tour schon x-mal in allen möglichen Varianten gewandert. Der Felsenpfad zu Beginn ist fantastisch, der Pfad über die Bundsandsteinfelsen, verbunden mit tollen Ausblicken auf Trier und das Moseltal, einfach fantastisch. Es folgt der Abstieg nach Biewer und ein steiler Treppenanstieg hoch Richtung Wohnsiedlung "Auf der Bausch". Ab hier sind die Wege etwas breiter und es geht nicht mehr ganz so spektakulär zu. Kurz vor Ehrang eine Umleitung, die sehr unschön ist und wodurch man die Ehranger Kanzel und schöne Felsformationen verpasst. Der Grund dafür sind Tunnelarbeiten an der Bahnstrecke Trier-Köln. Allerdings verstehe ich diese Umleitung nicht mehr so ganz. Denn die Bauarbeiten sind inzwischen weiter gezogen und es geht um gerade einmal 50 Meter, in denen die Wanderer eine Baustellenzufahrt passieren. Diese ist auf den genannten 50 Metern einwandfrei begehbar. Hier sollte es doch eine Lösung geben, den Steig wieder über die reguläre Strecke zu führen und nicht über die unsägliche Umleitung. Ein kurzer Hinweis mit der Bitte um Vorsicht in diesem Bereich und gut wäre es. Es geht anschließend durch Ehrang und hoch Richtung "Ehranger Heide". Ein sehr schöner, aussichtsreicher Abschnitt am Hang und über den Kamm. Es folgt der Abschnitt nach Quint und eine Passage durch Wald und Wiesen bis nach Schweich. Das letzte Stück dieser Etappe zieht sich ein wenig, aber das lässt sich hier nicht ändern. Wer möchte, steigt direkt am etwas außerhalb befindlichen Bahnhof aus, der liegt direkt am Steig oder eben am Ende unten im Zentrum. Der öffentliche Nahverkehr funktioniert hier sehr gut. Fazit: diese Etappe ist abwechslungsreich und aussichtsreich, mit kleinen Längen zwischendrin. Mittelschwer, aufgrund doch mehreren Anstiegen. Es gibt einige tolle Pfadabschnitte, insgesamt geht es aber doch überwiegend über breitere Wege. Eine wirklich schöne Wanderung im Trierer Einzugsgebiet. Richtig ruhig ist es hier aber eher selten. Sehr gerne würde ich vier Punkte vergeben, aber aufgrund der lästigen Umleitung gibt es derzeit nur drei.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 16

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,9 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
650 hm
Abstieg
650 hm
Höchster Punkt
260 hm
Tiefster Punkt
125 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 22 Wegpunkte
  • 22 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.