Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 6

Moselsteig Etappe 06: Schweich – Mehring

· 13 Bewertungen · Fernwanderweg · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick vom Moselsteig auf Mehring
    Blick vom Moselsteig auf Mehring
    Foto: Dominik Ketz, CC BY-SA, Mosellandtouristik GmbH

Sportliche Aussichten über dem Moseltal.


mittel
Strecke 12,3 km
4:00 h
400 hm
400 hm
415 hm
125 hm
Besonders sportlich geht es auf dieser Etappe zu: Im munteren Wechsel führt der Weg steil bergan und bergab. Die Aufstiege werden mit fantastischen Fern- und Tiefblicken belohnt. Wer es dann ruhiger angehen möchte, kann sich auf dem Huxlay-Plateau ausruhen. Aktive Entspannung verspricht hingegen eine Runde auf der dortigen Finnenbahn oder dem Gesundheits- und Bewegungspfad. Im Etappenziel in Mehring schließlich kann der Wanderer die über 2000-jährige Weinbautradition hautnah erleben – in einem der zahlreichen Gastronomiebetriebe vor Ort.

Autorentipp

Die heutige Etappe ist nicht so lang und die Rastmöglichkeiten am Huxlay-Plateau sind so vielfältig und liebevoll gestaltet, dass du hier unbedingt eine längere Pause einplanen solltest. Der Weg nach Mehring ist dann auch nicht mehr weit. Bei der wunderschönen Aussicht schmeckt hier ein Glas Moselwein besonders gut.
Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 13.07.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Mehringer Berg, 415 m
Tiefster Punkt
125 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: +49 (0)6531/97330

www.moselsteig.de

 

Tourist-Information Römische Weinstraße

Brückenstraße 46, 54338 Schweich; Telefon: +49 (0)6502/9338-0

www.roemische-weinstrasse.de

Start

Schweich: Stefan-Andres-Brunnen in der Bernhard-Becker-Straße (127 m)
Koordinaten:
DD
49.819918, 6.750788
GMS
49°49'11.7"N 6°45'02.8"E
UTM
32U 338211 5521035
w3w 
///fischerin.bemerkung.sonntag

Ziel

Mehring: Moselbrücke (Brückenstraße)

Wegbeschreibung

Die 6. Etappe des Moselsteigs startet im Zentrum von Schweich. Vom Stefan-Andres-Brunnen führt dich der Weg entlang der Brückenstraße an der Tourist-Information Römische Weinstraße vorbei zur Kirche St. Martin, die die Stadtsilhouette prägt. Von hier geht es auf ruhigen Ortsstraßen zum Stadtrand. Nach der Autobahn-Unterführung erreichst du die ersten Weinberge. Nun beginnt der lange und gerade anfangs auch steile Anstieg auf den Mehringer Berg. Der Weg führt meist zwischen Waldrand und Weinbergen entlang, sodass der Ausblick ins Moseltal von der Anstrengung ablenkt. Etwas flacher wird es ab der Grill- und Schutzhütte Rupperoth und auf dem nachfolgenden Waldstück.

Nach Querung des Landwehrgrabens erreicht der Moselsteig ein kleines Plateau – ein idealer Ort für eine Rast bei bester Aussicht! Hier zweigt auch der Zuweg zu den im Tal liegenden Orten Longuich und Longen ab. Es geht jetzt wieder steiler bergauf, erst auf einem Pfad durch den von Eichen dominierten Wald, später auf breiterem Weg durch die offene Wiesenlandschaft. Nach einem letzten Steilstück hast du den Gipfel des Mehringer Bergs erreicht, der mit über 400 m ü. N. N. einer der höchsten Punkte am gesamten Moselsteig ist. Das Panorama ist grandios und reicht nicht nur ins Moseltal, sondern auch weit auf die umliegenden Höhen von Eifel und Hunsrück. An klaren Tagen ist am südöstlichen Horizont sogar der Erbeskopf als höchster Punkt in Rheinland-Pfalz zu erkennen.

Durch die karge Wiesenlandschaft geht es auf dem Bergkamm nur kurz weiter, dann aber steil abwärts und etwas später nach einer Passage am Feld entlang in den Wald. Nach einem Abschnitt am Waldrand entlang verläuft der Moselsteig nun zu beiden Seiten durch offenes Gelände. Jetzt ist vor allem die Aussicht nach Osten überwältigend. Wenn du zu der Liege kommst: Nimm doch Platz und genieße das fabelhafte Panorama Richtung Hunsrück, das wiederum vom Erbeskopf gekrönt wird! Wie schon auf den letzten Metern wird der Moselsteig auch weiter vom Moselsteig Seitensprung Zitronenkrämerkreuz begleitet. Gemäßigt geht es bergab zur Hangkante, die eine schöne Aussicht auf die Flussschleife von Mehring bietet. Ab einer Kapelle wanderst du durch Kiefernwald, begleitet von einem Tierlehrpfad und auf federnden Holzhackschnitzeln. Über eine mit Holzstufen angelegte „Himmelstreppe“ gelangst du zum Huxlay-Plateau mit zahlreichen Sitz- und Rastmöglichkeiten, die du unbedingt für eine ausgiebige Pause nutzen solltest. Indes kannst du die Aussicht auf Mehring und die Mosel genießen.

Der Abstieg nach Mehring beginnt mit einem Pfad, der sich in engen Serpentinen den Weinbergshang hinabschlängelt. An einer weiteren Rastmöglichkeit endet der Pfad – Wanderer, die in Pölich die Römische Wasserleitung besichtigen wollen, können über den hier abzweigenden Zuweg in den Ort gelangen. Der Moselsteig führt weiter auf einem sanft abfallenden Weinbergsweg an den Ortstrand von Mehring. Nach kurzer Strecke durch den Ort erreichst du die Moselbrücke. Über eine Treppe kommst du zur Bushaltestelle an der Bundesstraße. Oder über den Zuweg parallel zur Mosel in die Ortsmitte mit Einkehr-, Übernachtungs- und Versorgungsmöglichkeiten.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Du erreichst die Etappenorte Schweich (Haltestelle Schulzentrum) als auch Mehring (Haltestelle Brücke) mit der Buslinie 220.

Es gibt regelmäßige Verbindungen. Bitte beachte, dass es in den Schulferien von Rheinland-Pfalz / Saarland, am Wochenende sowie an Feiertagen zu Einschränkungen der Taktung kommen kann! Bitte entnimm die tagesaktuellen Fahrzeiten der Fahrplanauskunft auf der Webseite des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT):

www.vrt-info.de

Anfahrt

Startpunkt: Schweich über die A 1 (AS Schweich) oder über die B 53

Zielpunkt: Mehring A 1, Anschlussstellen Mehring, Longuich oder Schweich, anschließend über die B 53

Parken

Schweich: In der Nähe des Stefan-Andres-Brunnens bzw. der Bernhard-Becker-Straße stehen Parkplätze zur Verfügung. Der Bf. Schweich bietet ebenfalls gute Parkmöglichkeiten.

Mehring: Parkmöglichkeiten entlang der parallel zur B 53 führenden Moselstraße oder auf dem Peter-Schröder-Platz (0,3 km Zuweg)

Koordinaten

DD
49.819918, 6.750788
GMS
49°49'11.7"N 6°45'02.8"E
UTM
32U 338211 5521035
w3w 
///fischerin.bemerkung.sonntag
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Moselsteig" - Offzieller Moselsteig-Wanderführer von ideemedia, 14,95 €

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 300 Seiten mit fast 300 Bildern, Höhenprofilen, QR-Codes und GPS-Tracks, Format 11,5 x 23 cm, ISBN: 978-3-942779-21-0, 14,95 €

 

"Offizielle Moselsteig-Wanderkarten" im Pocket-Format:

Die Gesamtroute ist auf 3 Karten aufgeteilt:

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9

Karte einzeln: 5,90 €

Karten im 3er-Set: 14,50 € (ISBN: 978-3-89637422-6)

 

"Premium-Set"

Premium-Set, bestehend aus offiziellem Wanderführer inkl. 3er-Set Wanderkarten, Verlag: ideemedia, ISBN: 978-3-942779-24-1, 26,95 €

 

Die Wanderführer und die Karten sind im Buchhandel oder auf der Webseite https://www.visitmosel.de/wandern/service-infos-tipps unter der Rubrik "Prospektbestellung" erhältlich. 

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • witterungsangepasste, zweckmäßige Wanderbekleidung
  • Rucksackverpflegung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,6
(13)
Gerald Asamohr
15.08.2023 · Community
schöne aussichtsreiche Tour. Jedoch ist der Weg meist ohne Sicht zur Mosel. Viele Rastmöglichkeiten.
mehr zeigen
Tour gemacht am 14.08.2023
Foto: Gerald Asamohr, Community
Foto: Gerald Asamohr, Community
Foto: Gerald Asamohr, Community
Foto: Gerald Asamohr, Community
Wouter De Boeck
14.07.2023 · Community
Mooie uitzichten, doenbare afstand met kinderen, goede busverbinding
mehr zeigen
Michael Wurch
25.07.2022 · Community
Nur zur Erklärung vorweg: Wir sind diesen Weg (bei gefühlten Temperaturen von 30+ Grad) in Kombination mit der Etappe 5 gegangen (Einstieg dort ab Bushaltestelle Hohensteinstraße Trier-West via Himmelsleiter, Markusberg, Mariensäule Hochschule). Daher mag mancher hier geschilderte Eindruck auch arg subjektiv erscheinen, denn im Gesamten gesehen war diese lange Tour auch sehr anstrengend. Vielleicht ist das auch dem geschuldet, dass ich mir Beschreibungen vorher oft nicht durchlese, um einfach einen ganz persönlichen unvoreingenommenen Eindruck zu gewinnen. Hier (in der Beschreibung zu Etappe 5) wird wenigstens erwähnt, dass sowohl hinter Biewer wie auch hinter Ehrang „viele“ Treppenstufen zu bewältigen seien, was in einem grünen Wanderführer übrigens keine Erwähnung findet. Wäre uns das bewusst gewesen, hätten wir vielleicht doch einen anderen Einstieg gewählt als die 604 Stufen des Trierer Himmelsteigs. Aber egal, das hat mit dieser sechsten Etappe nichts zu tun. Zur Etappe 06: Es geht gleich mit DEM knackigen Aufstieg auf den Mehringer Berg los. In der aktuell hier ersichtlichen Beschreibung wird mit „munterem Auf und Ab“ der Eindruck erweckt, dass man es hier mit einer „Jojo“-Tour zu tun hat, an der es dauernd bergan und bergab geht. Dem ist nicht wirklich so. Zwar hier und da mal etwas von ebeneren bzw. leicht abfallenden Passagen unterbrochen, geht es doch stets bergan, bis der Mehringer erklommen ist. Und in Kombination mit der (vielleicht nur gefühlten) Tatsache, dass große Teile dieses Anstiegs offen sind, auch wenn man teils am Waldrand entlanggeht, durchaus mühsam (besonders, wenn man auch schon die vorherige Etappe in den Beinen hat). Nach dem Abstieg vom Mehringer Berg muss man ca. 800 Meter hinter dem Wegpunkt Hundsbuckel nochmal eine „Beule“ übersteigen, hier ist der Anstieg zwar auch nicht unsteil, aber relativ kurz. Danach im Prinzip nur noch eben bzw. leicht abfallend bis zu den sehr gut zu gehenden Serpentinen hinunter auf den Weg, der uns dann final (und eben) nach Mehring bringt. Und somit war nach 33,7 km (inkl. Zuweg und Etappe 05) das Ziel erreicht. Wer in Mehring noch Zeit und Muße hat, sollte sich dort die kleine, frei zugängliche Villa Rustica auf der anderen Moselseite nicht entgehen lassen. Wie in vielen anderen Bewertungen auch bereits erwähnt – eine sehr schöne Etappe mit tollen Weitblicken – die bisher wohl rundherum am besten gelungene, zumal man hier auch durch keine Ortschaften „muss“, mal vom Start und Ziel abgesehen (Ein großes Plus aus unserer Sicht – lässt sich leider nicht immer vermeiden). Und Rastmöglichkeiten gibt es zur Genüge. In einer vorherigen Bewertung wird erwähnt, dass der ÖPNV an Wochenende sehr dürftig sei. Die Linie 220 der Moselbahn fährt auch an Wochenenden tagsüber eigentlich stündlich über Schweich nach Trier bzw. in Gegenrichtung nach Neumagen. Eigentlich deshalb, weil vom 25.07.2022 bis Mitte Oktober 2022 die Busse wegen Baustelle nur alle 2 Stunden (im Nachbarort Pölich stündlich) fahren.
mehr zeigen
Tour gemacht am 23.07.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 30

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,3 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
400 hm
Abstieg
400 hm
Höchster Punkt
415 hm
Tiefster Punkt
125 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.