Rhein-Venn-Weg (12) - 6. Etappe
Der Hauptwanderweg (HWW) 12 verbindet den Rhein mit dem Venn, deshalb trägt er diesen Namen.
Er führt durch die vulkangeprägte Landschaft des Breisiger Ländchens zum "Dach der Eifel", der Hohen Acht, weiter nach Aremberg und Blankenheim mit der Ahrquelle, über die Burgen Wildenburg und Reifferscheid nach Hellenthal. Von dort am Südufer des Olefstausees entlang, über die Höhen Wahlerscheids, durch das einzigartige Fuhrtsbachtal (NSG Narzissen), am Stausee des Perlenbaches entlang nach Monschau, der historischen Tuchmacherstadt am Vennrand.
Blankenheim – Blankenheim-Wald Bf. (11,6 km)
Wegeverlauf:
Blankenheim am Nepomuk – Ahrstraße – Am Lühberg – Lühbergstraße – Nonnenbacher Weg – KD Hügelgrab – KD Österr. Schanze – K69 – Olbruchwald - Bahnbrücke DB – Blankenheim-Wald Bf.
Wegebeschreibung:
In Blankenheim am Nepomuk in der Johannesstraße startet die 6. Etappe des Rhein-Venn-Weges (HWW12), mit ihm führen zunächst Eifelsteig, Quellenpfad, Felsenweg (HWW 4), Tiergartentunnelweg, Pilgerweg und örtl. Rundwege in westl. Richtung. Auf der Ahrstraße ein kleines Stück nach rechts und entweder über die Treppen oder über den kleinen Weg auf die Straße >Am Lühberg<. Das Quersträßchen queren, Am Lühberg aufwärts, über Treppen zur >Lühbergstraße<, am >Eifelblick Lühberg< [1] vorbei und an der Straßenkehre geradeaus auf dem Pfad weiter, der dann über Stufen zum >Nonnenbacher Weg< führt. Hier rechts, an der 1. Straßeneinmündung führen nach links ab: Eifelsteig, Quellenfad, Felsenweg und örtl. Rundwege. Unser >Rhein-Venn-Weg< führt mit dem Pilgerweg und Tiergartentunnelweg geradeaus weiter, am nächsten >Eifelblick Nonnenbacher Weg< [2] (1,1 km) vorbei. An der nächsten Kreuzung links zum Waldrand, kurz in den Wald zum >Russenkreuz< (Namensherkunft ungewiss) und KD >Hügelgrab< (Ausgrabungsstätte, 2,6 km) nahe der Schutzhütte, hier geht der Pilgerweg ab. In westl. Richtung mit Kehren zum nächsten KD >Österr. Schanzen< (Geschützstand). Mit wechselnden Richtungen über wechselnde Landschaftsformationen an zwei weiteren ND >Hängebuchen auf Hügelgrab< (4,8 km) vorbei, auf der K 69 nach rechts. Über die Straßenkreuzung hinweg, ein Stück um den Wald, dann durch den >Olbruchwald< und rechts, über die Brücke der B 51 (7 km), links, danach mit Kehren über offene Landschaft, an der Einfahrt zu Gut Altenberg vorbei und abwärts ins Urfttal. Hier kommt von links der Quellenpfad wieder an. Über die Brücke (10,2 km) der Bahnstrecke Köln – Trier. Nun rechts, parallel zur Bahnlinie zum Bf. Blankenheim-Wald, dem Ziel dieser Etappe (11,7 km).
[1] Eifelblick Lühbergstraße mit Eifelliege, lässt noch einmal die Blicke über die Sehenswürdigkeiten von Blankenheim schweifen:
Hirtentor – Ahrquelle – Eifelmuseum – Zuckerberg – Kirche St. Maria Himmelfahrt – Gildehaus – hist. Ortskern – Tiergartentunnel - Burg Blankenheim – Bastei – Unterburg – Erholungsanlagen am Weiher - Finkenberg und die Weiherhalle.
[2] Eifelblick Nonnenbacher Weg: der Blick ist fast so, wie ein Blick zurück auf unseren Rhein-Venn-Weg, den Aremberg, die Hohe Acht, die Nürburg und das Ahrtal.
Markierungszeichen unserer Hauptwanderwege: Dreifarbiges „E“ (blau: für Himmel und Wasser; braun: für Erde und Boden; grün für Wiesen und Wälder) auf weißem Spiegel; darüber „EIFELVEREIN“, darunter auf grünem Feld der Name des Weges.
____________________________
Wegebeschreibungen: Ria Borchardt

Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Der Rhein-Venn-Weg (12) wird in folgenden Wanderkarten (1:25 000) des Eifelvereins wiedergegeben:
- WK 25 Nr. 10 Das Brohltal
- WK 25 Nr. 11 Hocheifel-Nürburgring-Oberes Ahrtal
- WK 25 Nr. 12 Blankenheim-Oberes Ahrtal
- WK 25 Nr. 5 Kall, Kommern, Mechernich, Nettersheim
- WK 25 Nr. 4/14 Schleidener Tal, Hellenthal, Schleiden, Gemünd
- WK 25 Nr. 3 Monschauer Land
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen