Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Rhein-Venn-Weg (12) - 9. Etappe

Fernwanderweg · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eifelverein e. V. Verifizierter Partner 
  • Am Ziel: Monschau (hier: Blick von der „Evangelischen Brücke“ auf Rur, Rotes Haus und Ruine Haller)
    Am Ziel: Monschau (hier: Blick von der „Evangelischen Brücke“ auf Rur, Rotes Haus und Ruine Haller)
    Foto: Ursula Peters, Eifelverein e. V.

Der Hauptwanderweg (HWW) 12 verbindet den Rhein mit dem Venn, deshalb trägt er diesen Namen.

Er führt durch die vulkangeprägte Landschaft des Breisiger Ländchens zum "Dach der Eifel", der Hohen Acht, weiter nach Aremberg und  Blankenheim mit der Ahrquelle, über die Burgen Wildenburg und Reifferscheid nach Hellenthal. Von dort am Südufer des Olefstausees entlang, über die Höhen Wahlerscheids, durch das einzigartige Fuhrtsbachtal (NSG Narzissen), am Stausee des Perlenbaches entlang nach Monschau, der historischen Tuchmacherstadt am Vennrand.

mittel
Strecke 13,4 km
3:48 h
122 hm
343 hm
624 hm
403 hm

Wahlerscheid – Monschau (13,4 km) 

Wegeverlauf:

WP Wahlerscheid – Döppeskaul – Antoniusbrücke – Bunkerreste – Schutzhütten – Höfener Mühle – Perlenbachtalsperre  Engelsley – Teufelsley – Burgau – Eifelblick Kierberg – Monschau. 

Wegebeschreibung:

Der >Rhein-Venn-Weg< ist nun in den >Nationalpark Eifel< eingetaucht und führt vom >WP Wahlerscheid< mit dem Wildnistrail, dem Pfad des Gedenkens und der GR 56 durch den dunklen Fichtenforst. Ab einer Infotafel führen die Wege direkt an der Deutsch-Belgischen Grenze entlang. Am nächsten Infostand (2 km) rechts ab, in das Gebiet  >Döppeskaul< mit den Birkenmoorwiesen. Das Bächlein zur Linken ist der junge >Fuhrtsbach<, dessen Quellbäche im tiefen Belgischen Wald liegen. Am kleinen Teich mit Rastplatz über den Fuhrtsbach, zur >Antoniusbrücke< (4,2 km). Hier treffen wir auf die >Narzissen-Route< im Fuhrtsbach- und Perlenbachtal [1] und Infotafeln klären uns auf. Wir bleiben im Fuhrtsbachtal, je nach Jahreszeit mit der Pracht der Narzissenblühte. An der nächsten Kreuzung gibt es weitere Infotafeln, eine neue Schutzhütte und ein paar Schritte abseits Reste eines gesprengten Bunkers aus unrühmlichen Zeiten. Dem Talweg weiter folgend, an der nächsten Hütte (5,7 km) entlang, den Nationalpark verlassend, aber wir bleiben im hochkarätigen NSG, über die Brücke des Fuhrtsbaches, der hier bald in den >Perlenbach< mündet, auf dem Weg links am Bach bleibend. Nun entlang des Perlenbaches, rechts etwas erhöht ist ein Rastplatz, zur Straße. Auf der anderen Seite liegt die >Höfener Mühle<, auch als Perlenbacher Mühle bekannt (7,5 km). Auf dem Weg, der  hinter der Mühle abgeht, mit der GR 56 und anderen Touristischen Wegen in das Tal des Perlenbaches und bald entdecken wir den Stauanfang der >Perlenbachtalsperre<. Ein Stück weiter trifft von rechts der >Eifelsteig< auf, an der Talspeere entlang, am Staudamm (Schüttdamm) (9,8 km) informiert wieder eine Tafel. Mit drei Kehren zur und – mit Vorsicht - über die B 258 und an den Hängen oberhalb des Perlenbaches entlang, über die Felsen der >Engelsley (11,7 km), später die der Teufelsley. 

An den Aussichtspunkten hat man den Blick hinunter nach >Dreistegen<, einst blühende Monschauer Tuchindustrie, hier mündet der Perlenbach in die Rur. 

Durch den Wald, im Bogen oberhalb >Burgau< über den Kierberg, mit Aussicht auf Monschau, nahe der >Antoniuskapelle< entlang, zum >Eifelblick Kierberg<, es bietet sich ein einzigartiges Panorama der hist. Tuchmacherstadt Monschau. Am Friedhof entlang, die Straße >Obere Mühlenberg< queren und abwärts über Treppen ins hist. Monschau [2] mit seinen vielen Fachwerkhäusern und der Idylle an der Rur (13,4 km).

 

[1] Die Täler des Fuhrtsbaches und Perlenbaches sind besonders wertvolle NSG. Durch Renaturierungs-Maßnahmen wurden die Fichten entfernt und die Natur kehrte zurück. Ein imposantes Naturereignis findet - je nach Witterung - von Ende März bis Anfang Mai jährlich statt: Millionen von Narzissen blühen in den Tälern. Aber auch 360 Farnarten, 40 Schnecken- und Muschelarten, Wildkatze, Biber und Eisvogel sind hier heimisch.

Der Name >Perlenbach< stammt von den >Flussperlenmuscheln, die hier nachweislich seit dem 14. Jh. vorkamen. Von 1668-1880 durften ausschließlich vom Fürsten des Herzogtums Jülich bestimmte Perlenfischer hier nach Perlmuscheln suchen. Heute sind die Perlmuscheln ausgestorben.

Der >Perlenbach< heißt in Belgien >Schwalmbach< er hat mehrere Quell- und Zuflussbäche bei Elsenborn und Rocherath. 

[2] Die >Perle< der Eifel wird Monschau genannt. Es ist ein romantisches Städtchen am Rande des Hohen Venn. Das Stadtbild wird durch enge, winklige Gassen geprägt, mit schmucken Fachwerk- und Bruchsteinhäusern, mit Schiefer gedeckt. Die prächtigen Patrizierhäuser – so wie das >Rote Haus<, 1752 vom Tuchmacher Johann Heinrich Scheibler erbaut, oder das >Haus Troistorff<, 1783 vom Aachener Baumeister Couven, für den Tuchmacher M.P.W. Troistorff errichtet, sind Zeugen einst wohlhabender Tuchmacher und Kaufleute.

Weitere Highlights sind die hist. Senfmühle und die Glashütte mit Handwerkermarkt.

Markierungszeichen unserer Hauptwanderwege: Dreifarbiges „E“ (blau: für Himmel und Wasser; braun: für Erde und Boden; grün für Wiesen und Wälder) auf weißem Spiegel; darüber „EIFELVEREIN“, darunter auf grünem Feld der Name des Weges.

____________________________

Wegebeschreibungen: Ria Borchardt

 

Profilbild von Hans-Eberhard Peters
Autor
Hans-Eberhard Peters
Aktualisierung: 07.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
624 m
Tiefster Punkt
403 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Wahlerscheid (624 m)
Koordinaten:
DD
50.503341, 6.326542
GMS
50°30'12.0"N 6°19'35.6"E
UTM
32U 310421 5598011
w3w 
///vogt.betrieben.greift

Ziel

Monschau

Koordinaten

DD
50.503341, 6.326542
GMS
50°30'12.0"N 6°19'35.6"E
UTM
32U 310421 5598011
w3w 
///vogt.betrieben.greift
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Der Rhein-Venn-Weg (12) wird in folgenden Wanderkarten (1:25 000) des Eifelvereins wiedergegeben:  

  • WK 25  Nr. 10     Das Brohltal
  • WK 25  Nr. 11     Hocheifel-Nürburgring-Oberes Ahrtal
  • WK 25  Nr. 12     Blankenheim-Oberes Ahrtal
  • WK 25  Nr.   5     Kall, Kommern, Mechernich, Nettersheim
  • WK 25  Nr. 4/14  Schleidener Tal, Hellenthal, Schleiden, Gemünd
  • WK 25  Nr.   3     Monschauer Land

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,4 km
Dauer
3:48 h
Aufstieg
122 hm
Abstieg
343 hm
Höchster Punkt
624 hm
Tiefster Punkt
403 hm
Etappentour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.