Ville-Eifel-Weg (2) – 2. Etappe
Heimerzheim – Rheinbach (16,8 km)
Wegeverlauf:
Heimerzheim – KD Eiserner Mann – Buschhoven – Wasserburg Müttinghoven – Flerzheim – Ramershoven – Rheinbach.
Wegebeschreibung.
In Heimerzheim beginnt die 2. Etappe des Ville-Eifel-Weges an der Kreuzung Bachstraße - Bornheimer Straße und führt südwärts, am Peter-Esser-Platz entlang zur L163. Auf ihr ostwärts, doch bevor wir unseren Weg auf der Schützenstraße und Viehtrift fortsetzen, können wir >Burg Heimerzheim< [1] in Augenschein nehmen. Nun geht es wieder auf den >Villerücken< zurück, mit den schattigen Buchenwäldern des >Kottenforstes<. Einige Richtungswechsel führen uns zum sagenumwobenen Eisernen Mann [2] (4,2 km). Ab hier begleitet uns der >Römerkanalwanderweg<, der uns bald an einem >Aufschluss< vorbei führt. Am Forsthaus rechts - bald sind wir beim nächsten >Aufschluss Römische Wasserleitung< [3]. Nach dem Kapellchen über die Brücke, um die B56 zu queren und wir erreichen den Wallfahrtsort Buschhoven (7,7 km). Hier am alten Burgweiher und Dorfplatz vor der Kirche kann man sich für die weitere Wanderung stärken, die Idylle genießen und die Wallfahrtskirche St. Katharina mit dem Gnadenbild >Rosa Mystica< besuchen. Unser Weg führt uns in südwestl. Richtung aus dem Ort durch die >Swistsenke<. Nach Querung der L163 an der Wasserburg Müttinghoven [4] (11,5 km) entlang, später an der >Swistbachhütte< mit Rettungspunkt vorbei und zum westl. Ortsrand von Flerzheim (12,4 km) mit seiner sehenswerten neugotischen Kirche. Hier stoßen von Lüftelberg (östl. Richtung) kommend der Krönungsweg (HWW 10) mit E8 und WDE auf den Ville-Eifel-Weg. Mit ihnen zusammen nach und durch Ramershoven (13,8 km) am Ortsende (L113) am >Eulenbach< entlang. Unter der A61 und der B266 her, in das vor uns liegende Voreifelstädtchen >Rheinbach< (16,8 km).
Anmerkung zur Eulenbach-Querung! Bei normalem Wasserstand kann der Bach mittels Trittsteinen bequem gequert werden, bei Starkregen oder hohem Wasserstand sind die Steine zu flach, es ist ratsam, die ausgeschilderte Alternativroute von 1,7 km zu wählen!
[1] Burg Heimerzheim (13. Jh.) ist von einem großangelegten Weiher um das Herrenhaus, von Wald und Grünanlagen umgeben. Sie blickt seit dem Mittelalter auf eine wechselhafte Geschichte zurück, zu der auch gehört, dass zwei bekannte Widerstandskämpfer aus dem Dritten Reich hier hervorgegangen sind. Die Brüder Georg und Philipp Freiherren von Boeselager waren u.a. im Juli 1944 am Attentat auf Hitler beteiligt, sie sind glücklicherweise unentdeckt geblieben.
In der ersten Hälfte des 19. Jh. kam durch Heirat das Geschlecht der Freiherren von Boeselager in den Besitz der Burg Heimerzheim und gehört bis heute deren Nachkommen. Burg Heimerzheim, mühe- und liebevoll restauriert, ist heute eine begehrte Eventlocation für Firmen und Hochzeiten. Private Führungen ab 10 Personen sind nach Absprache mit dem Burgherren möglich.
[2] Der Eiserne Mann ist eine sagenumwobene, 1,20 m aus dem Boden ragende Eisenstele. Sie könnte ein Vermessungspunkt oder eine Grenzmarkierung gewesen sein. Urkundlich erwähnt wurde die Stele, die lange als Orientierungspunkt diente, erstmals 1625. Es ist auch denkbar, das der >Eiserne Mann< 1727 versetzt wurde, um die exakte Ausrichtung der Sichtachse von Schloss Augustusburg uns dessen Barockgärten auf den Eisernen Mann herzustellen. Am eisernen Mann kreuzen sich einige Wald- und Wanderwege, auch unser >Ville-Eifel-Weg< ist dabei. In unmittelbarer Nähe befinden sich Rastplätze und die 2015 nach Vandalismus neu errichtete Schutzhütte >Der Eiserne Mann<.
[3] Der Römerkanal, auch Römische Wasserleitung nach Köln genannt, ist die im 1. Jh. n. Chr. von den Römern erbaute Eifelwasserleitung, früher im Volksmund auch >Teufelsader< genannt. Der Römerkanal-Wanderweg begleitet die Trasse der Wasserleitung von Nettersheim über Rheinbach, Brühl und Hürth und kommt nach 116 km in Köln-Sülz an. Ab >Eiserner Mann< begleitet er auch unseren Ville-Eifel-Weg, einige Aufschlüsse liegen am Weg. Besonders bei und in Buschhoven geben einige Exponate Einblick in die Bauweise der Wasserleitung, ein besonders gut erhaltener Einstiegsschacht ist im Ort im Innenhof der Gaststätte >Zum Römerkanal< zu besichtigen.
[4] Burg Müttinghoven, das zweigeschossige barocke Herrenhaus stammt aus dem 18. Jh., die Wirtschaftsgebäude sind neueren Datums. Die Burg blickt auf eine bewegte Vergangenheit mit zahlreichen Besitzerwechseln zurück. Seit Ende des letzten Jh. gehört >Burg Müttinghoven< einer Familie, die in der Nähe von Münster lebt. Das von hohen alten Bäumen umgebene Landgut wird von verschiedenen Pächtern bewirtschaftet.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Hinweis
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Der Ville-Eifel-Weg (Hauptwanderweg 2) wird in folgenden Wanderkarten (1:25 000) des Eifelvereins wiedergegeben:
- WK 25 Nr. 6 Rheinbach, südliche Ville
- WK 25 Nr. 9 Das Ahrtal
- WK 25 Nr. 11 Hocheifel, Nürburgring, Oberes Ahrtal
- WK 25 Nr. 13 Rund um den Hochkelberg
- WK 25 Nr. 20 Daun, Rund um die Maare
- WK 25 Nr. 33 Vulkaneifel um Manderscheid
- WK 25 Nr. 24 Wittlicher Land
- WK 25 Nr. 30 Mosel, Ferienregion Schweich mit Meulenwald / 1. Auflage 2018
Buchtipps für die Region
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen