Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Ville-Eifel-Weg (2) – 7. Etappe

Fernwanderweg · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eifelverein e. V. Verifizierter Partner 
  • Die Manderscheider Burgen
    Die Manderscheider Burgen
    Foto: Ursula Peters, Eifelverein e. V.
Der Ville-Eifel-Weg (HWW 2) führt über den seen- und waldreichen Höhenrücken der Ville, durchquert die Eifel von Nord nach Süd mit all ihren Facetten: bei Altenahr das Ahrtal; über den höchsten Eifelberg, die >Hohe Acht< (747 m); über Daun und Manderscheid durch die zentrale Vulkaneifel mit ihren Maaren, den Augen der Eifel; überquert die Kyll kurz vor ihrer Mündung in die Mosel und erreicht schließlich die Kaiser-Wilhelm-Brücke. Dort Zusammentreffen mit den Hauptwanderwegen (4) und (6). Auf dem >Moselsteig-Zuweg< über die Brücke gelangt man zur kultur-historischen Stadt Trier.
mittel
Strecke 19,3 km
5:24 h
304 hm
448 hm
422 hm
234 hm

Manderscheid - Niederkail (19,3 km) 

Wegeverlauf:

Manderscheid – Heidsmühle – Kleine Kyll – Wasserfall – Rastplatz Kaisergarten - Hunnenkopf – Kloster Himmerod – Niederkail. 

Wegebeschreibung:

In Manderscheid [1] auf der Kurfürstenstraße  in westl. Richtung zum Kreisel, in südl. Richtung auf der Wittlicher Str., am Maarmuseum vorbei, auf der Mosenbergstr. (L16) bis zum P (linker Hand), auf der Straße >Am Tannenhein< weiter, auf Wegen mit Kehren südwärts bis zur Straßenkurve, wo in Sichtweite die Heidsmühle liegt (Gasth. mit Forellenteichen und Hotel). In südl. Richtung an der Kleinen Kyll entlang, ca. 375 m nach der links etwas erhöht liegenden >Marienhütte< (2,2 km) die Kyllseite wechseln. Vorbei an Wolfsschlucht und Wasserfall zur L62, auf ihr ca. 315 m, über die Brücke des >Fischbaches<, rechts ab zur L46/L62, Rastplatz. Für ca. 295 m auf der L62/Eifel-Ardennenstraße, nach dem Rastplatz >Kaisergarten< (5,6 km) rechts und bald links, am Sattel des >Hunnenkopf<  entlang bis zum Auftreffen auf den Eifelsteig. Nun rechts zum 850 Jahre alten Zisterzienserkloster >Himmerod< [2] mit der imposanten barocken Abteikirche (11,1 km). Die Klosteranlage in westl. Richtung verlassen, über die Salmbrücke, den 2. Weg in südlicher Richtung – Achtung, nicht auf dem Eifelsteig! – durch Wald, unter der A60 her (15,9 km), mit wechselnden Landschaftschafsbildern nach Niederkail, auf der Römer- und Karl-Kaufmann-Straße bis zur Kirche St. Hubertus, dem 7. Etappenende des Ville-Eifel-Weges (19,3 km). 

In Manderscheid verläuft der > Ardennen-Eifel-Weg< (AE) bis zur Heidsmühle auf dem Ville-Eifel-Weg.

[1] Manderscheid ist ein Knotenpunkt von Wanderwegen, alleine drei Hauptwanderwege des Eifelvereins treffen sich hier: unser Ville-Eifel-Weg (HWW 2) mit dem Vulkanweg (HWW 13) und mit Mosel-Our-Weg (HWW 16). Hinzu kommen vier touristische Wanderwege mit viel Erlebniswert: Eifelsteig, Lieserpfad, VulkaMaar-Pfad und Manderscheider Burgenstieg und die Fernwanderwege Maas-Rhein-Weg und AE-Weg. Manderscheid erfreut sich eines attraktivem, gemütlichem Zentrums. Das Heimatmuseum und das Maarmuseum, die Ober- und Niederburg, der Kurpark und das Ambiente der Heidsmühle locken viele Besucher und Wanderer an.

[2] Kloster Himmerod, das Zisterzienserkloster wurde 1134 vom heiligen Bernhard von Clairvaux gegründet. Es wurde nach der Säkularisation fast vollständig zerstört. Nach barockem Vorbild wurde es Anfang des 20.Jh. neu errichtet.

2011 musste Himmerod wegen hoher Verluste im wirtschaftlichen Bereich Insolvenz anmelden, die aber mit einem Sanierungsplan abgewendet werden konnte. Der Hiobsbotschaften nicht genug, beschädigte im Sommer 2017 ein Schwelbrand die Klosterkirche. Sie wurde für zwei Millionen Euro saniert und im Frühjahr 2018 wieder eröffnet.

Im Oktober 2017 wurde das Kloster aufgelöst, ein Trägerverein ins Leben gerufen, das Ziel ist, Himmerod als >geistlichen Ort< zu bewahren.

Sehr beliebt und ein Genuss sind die Orgelkonzerte auf der >Klaisorgel<, die immer wieder viele Besucher aus Nah und Fern anziehen.

 

Profilbild von Hans-Eberhard Peters
Autor
Hans-Eberhard Peters
Aktualisierung: 19.10.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
422 m
Tiefster Punkt
234 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Manderscheid (377 m)
Koordinaten:
DD
50.092653, 6.810592
GMS
50°05'33.6"N 6°48'38.1"E
UTM
32U 343399 5551228
w3w 
///aufhebung.spannend.begründeten

Ziel

Niederkail

Koordinaten

DD
50.092653, 6.810592
GMS
50°05'33.6"N 6°48'38.1"E
UTM
32U 343399 5551228
w3w 
///aufhebung.spannend.begründeten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Der Ville-Eifel-Weg (Hauptwanderweg 2) wird in folgenden Wanderkarten (1:25 000) des Eifelvereins wiedergegeben:

  • WK 25 Nr.   6 Rheinbach, südliche Ville
  • WK 25 Nr.   9 Das Ahrtal
  • WK 25 Nr. 11 Hocheifel, Nürburgring, Oberes Ahrtal
  • WK 25 Nr. 13 Rund um den Hochkelberg
  • WK 25 Nr. 20 Daun, Rund um die Maare
  • WK 25 Nr. 33 Vulkaneifel um Manderscheid
  • WK 25 Nr. 24 Wittlicher Land
  • WK 25 Nr. 30 Mosel, Ferienregion Schweich mit Meulenwald / 1. Auflage 2018

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,3 km
Dauer
5:24 h
Aufstieg
304 hm
Abstieg
448 hm
Höchster Punkt
422 hm
Tiefster Punkt
234 hm
Von A nach B Etappentour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.