Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Wald-Wasser-Wildnis-Weg (5) – 4. Etappe

Fernwanderweg · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eifelverein e. V. Verifizierter Partner 
  • Blick auf den Obersee (Vorsperre der Rurtalsperre)
    Blick auf den Obersee (Vorsperre der Rurtalsperre)
    Foto: Ursula Peters, Eifelverein e. V.
Dieser Hauptwanderweg (HWW) führt durch viel Wald an zahlreichen Bächen und etlichen Talsperren entlang. Er verbindet das Braunkohle-Tagebau-Gebiet Inden (nördlich der Bahnlinie Aachen – Köln) durch den Hürtgenwald führend mit dem Nationalpark Eifel. Am Südhang des Kermeter-Hochwaldes und östlich der Dreiborner Hochfläche gelegen, ist das Ziel der Kneipp-Kurort Gemünd, mit einem der Tore zum Nationalpark Eifel, inmitten des Deutsch-Belgischen Naturparks >Hohes Venn – Eifel<.
mittel
Strecke 18,4 km
5:22 h
447 hm
402 hm
521 hm
278 hm

Rurberg – Gemünd (18,4 km) 

Wegeverlauf:

Rurberg – Eiserbachdamm – Staudamm Paulushof – Seeufer – Urftsee-Staumauer – Wollseifen – Burg Vogelsang – Modenhübel/Eifelblick – Malsbenden – Gemünd NLP-Tor. 

Wegebeschreibung:

Über den Staudamm >Paulushof< des Obersees und rechts, einige Km am Obersee entlang. Nach dem letzten großen Rechtsbogen stetig aufwärts zur Urftsee-Staumauer (4,6 km). Hier kann man sich mit einer zünftigen Einkehr bei leckerem Eintopf, Kaffee und Kuchen belohnen und stärken. Nun über die Staumauer mit herrlicher Sicht auf >Burg Vogelsang<, den Weg links abgehend – zusammen mit Eifelsteig und Wildnistrail – und zuerst steil, aufwärts nach >Wollseifen<, dem verlassenen Dorf auf der Dreiborner Hochfläche (7,9 km). Natürlich tut man einen Blick in die von ehem. Dorfbewohnern liebevoll ausgestattete Ruine der Kirche St. Rochus.

1946 mussten die rund 500 Einwohner ihr Dorf binnen 3 Wochen verlassen, über 50 Jahre lang diente dem britischen und belg. Militär die Hochfläche als Truppenübungsplatz. Heute liegt die sogenannte >Wüstung<  mitten im >Nationalpark Eifel<. Dankbar für den Wandel der Zeit erwandert man heute diese Landschaft, am liebsten, wenn im Frühjahr der Ginster blüht, das >Eifelgold<.

Gemächlich führt der Weg abwärts, über den Neffgesbach und wieder aufwärts zur >Burg Vogelsang<. Hier bieten sich herrliche Aussichten auf die Urfttalsperre und die umliegenden Wälder, die man genießen sollte, bevor der Weg mehr am Rande entlang wieder abwärts führt. Nach Querung des Morsbaches mit Kehren wieder aufwärts über den >Modenhübel< mit Eifelblick. Endlich – mit Richtungswechseln – am Wegweiser Modenhübel (13,7 km) geht’s abwärts ins Urfttal nach Malsbenden. Über die Urftbrücke und rechts, an der JH vorbei und parallel zur Pfarrer-Kneipp-Straße, den Weg am Waldrand entlang, zum Kneipp-Kurort Gemünd. Der Wald-Wasser-Wildnis-Weg (HWW 5) endet in der Kurhausstraße am NLP-Tor (18,4 km).

Für den Besuch von >Vogelsang< sollte man sich extra einmal viel Zeit nehmen.

 

Markierungszeichen unserer Hauptwanderwege: Dreifarbiges „E“ (blau: für Himmel und Wasser; braun: für Erde und Boden; grün für Wiesen und Wälder) auf weißem Spiegel; darüber „EIFELVEREIN“, darunter auf grünem Feld der Name des Weges.

Profilbild von Hans-Eberhard Peters
Autor
Hans-Eberhard Peters
Aktualisierung: 09.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
521 m
Tiefster Punkt
278 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Rurberg (285 m)
Koordinaten:
DD
50.607235, 6.383189
GMS
50°36'26.0"N 6°22'59.5"E
UTM
32U 314845 5609418
w3w 
///erinnerung.einkunft.dringlichkeit

Ziel

Gemünd

Koordinaten

DD
50.607235, 6.383189
GMS
50°36'26.0"N 6°22'59.5"E
UTM
32U 314845 5609418
w3w 
///erinnerung.einkunft.dringlichkeit
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Der Wald-Wasser-Wildnis-Weg (5) wird in folgenden Wanderkarten des Eifelvereins wiedergegeben:   

  •  WK 25 Nr. 2         Erholungsgebiet Rureifel
  •  WK 25 Nr. 4/14   Schleidener Tal, Hellenthal – Schleiden – Gemünd

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,4 km
Dauer
5:22 h
Aufstieg
447 hm
Abstieg
402 hm
Höchster Punkt
521 hm
Tiefster Punkt
278 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.