Wasserfallweg (3) - 9. Etappe
Dieser Hauptwanderweg (HWW) ist nach dem Dreimühlen-Wasserfall benannt, den er in seinem Verlauf von Nord nach Süd berührt. Einige Flüsse, zahlreiche Bäche und eine Wasserscheide kreuzen seinen Weg.
Er beginnt in Bad Münstereifel – an der Erft – am Bahnhof der Erfttalbahn, verläuft über die Kuppen des Michelsberges und des Aremberges, überquert das Obere Ahrtal – in der Ahr-Eifel – berührt die Kalkeifel und führt in die zentrale Vulkaneifel. Er durchquert die Wittlicher Senke und verläuft über die Mosel-Weinberge ins Tal der Mosel.
Namhafte Kapellen, spektakuläre Aussichten und geschichtsträchtige Burgruinen säumen seinen Weg. Ein Highlight ist das Liesertal, das wir auf dem Lieserpfad durchwandern. Facettenreicher kann kaum ein Wanderweg sein.
Wegeführung:
Trierer Landstraße Lieserbrücke – Römische Villa Rustika – Gut Kirchhof – über Bahnstrecke Trier-Koblenz – Platten – Froschmühle – Noviand – Hof Kreuzberg - Maringer Schweiz – Lieser/Mosel.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die letzte Etappe startet in der >Säubrennerstadt< Wittlich an der Lieserbrücke der Trierer Landstraße und führt den Wanderer abermals mit dem Logo des Lieserpfades durch die >Wittlicher Senke<. Unter der Brücke der L141 hindurch, bis vor die A1, hier rechts und über die Lieser zur >Römischen Villa Rustika< (2 km). Unter der A1-Brücke her, auf Waldwegen zum Gut Kirchhof (3,9 km). Durch die offene Landschaft der Wittlicher Senke, die mit vielen Wassergräben durchzogen ist, über die Bahnstrecke Trier-Koblenz, später über die B50n (6,1 km) in ein herrliches Seitental der Lieser, die sich - wie unser >Wasserfallweg< - entlang von Feldern und Wiesen und durch Wald schlängelt. Nach einigen Kehren ist Platten (9,3 km) erreicht, wir wenden uns kurz links und sind am Maare-Mosel-Radweg. Auch durch Platten fuhr einst eine Eisenbahn, von Wittlich-Wengerohr nach Bernkastel, der alte Bahnhof (privat) von Platten – einige Schritte links – ist gut erhalten, nebenan ist ein schöner Rastplatz.
Platten ist der >Südausgang< der Wittlicher Senke, auf dem Maare-Mosel-Radweg – daneben ist ein z. T. grasbewachsenes, begehbares Bankett - geht es jetzt für 1,5 km in südl. Richtung ins jetzt >liebliche Liesertal<. Unser Wanderweg geht vom Radweg rechts ab (10,8 km), mit 2 Kehren etwas steiler hoch, im Waldrand zur >Froschmühle< (13,5 km), über >Waldstaße< und >Hüttenkopf< - und jetzt ist ein Abstecher von ca. 650 m über die Bahnhofstraße nach >Siebenborn< möglich. Dort trifft man auf die idyllische Klostermühle mit Biergarten und auf das hist. Weingut Klosterhof Siebenborn - 12. Jh. - mit Ferienwohnungen.
Von der >Einkehr< zurück, quer durch den Ort >Noviand<, am Hof Kreuzberg (14,7 km) entlang, nach dem Querweg gleich links, durch die >Maringer Schweiz<. Nach einer Kehre das liebliche Liesertal abwärts, parallel zur L47, der Mosel entgegen, dann unter der Brücke her und rechts auf die K134 (17 km).
Es lohnt sich, von der Straße ab, den Weg zur Liesermündung zu erkunden. Es ist faszinierend, dass nach fast 60 km >Wasserfallweg< auf dem Lieserpfad, in Begleitung der Lieser erwandert, die Lieser nun in die Mosel eintaucht.
Vom Moselufer zurück, treffen wir auf den >Moselhöhenweg<, vorbei an >Schloss Lieser< und >Am Markt< findet unser >Wasserfallweg< sein Ziel (18,1 km).
Hinweis
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Der Wasserfallweg (3) wird in folgenden Wanderkarten (1:25 000) des Eifelvereins wiedergegeben.
- WK 25 Nr. 7 Bad Münstereifel
- WK 25 Nr. 11 Hocheifel Nürburgring Oberes Ahrtal
- WK 25 Nr. 16 Hillesheim oder Regionalkarte Hillesheimer Land
- WK 25 Nr. 20 Daun Rund um die Maare
- WK 25 Nr. 33 Manderscheid, Vulkaneifel
- WK 24 Nr. 24 Wittlicher Land
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen