Heiden und Bergwiesen - Durch bunte Wiesen und Weiden im Ländchen
Die Tour führt auf einem drei Kilometer langen Rundweg durch das Gebiet „Ländchen“. In der Heidelandschaft verströmen bunt blühende Bergwiesen im Hochsommer den süßen Duft von Heu.
Die Tour führt durch das Teilprojektgebiet des LIFE+ Projektes „Allianz für Borstgrasrasen“. Bis 2014 waren die nun offenen Wiesen und Weiden mit Fichten bestanden. Das finanzierte Naturschutzprojekt hat hier Fichtenforste in blühende trockene Heiden mit Birken und bunte Bergmähwiesen verwandelt.
Dann und wann lässt sich Rotwild auf den offenen Flächen sehen. Bereits im zeitigen Frühjahr kann man nun den wohlklingend, schwermütigen Gesang der Heidelerche hören. Im Hochsommer klingt das Konzert der vielen Heuschrecken, Bienen und Hummeln. Wenn im Hochsommer gemäht und „geheut“ wird, liegt der süße und typische Duft von Cumarin in der Luft. Vielleicht trifft man auch auf eine große Schafherde.
In Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen der Region sind Natur- und Landschaftsführer zum Projekt und zu Besonderheiten der Lebensräume ausgebildet worden. Diese besonders qualifizierten Menschen machen für Gäste und Einheimische der Region Angebote zu Exkursionen und zum besonderen Naturerlebnis.
Autorentipp
Der Spaziergang kann mühelos zu einer Erkundung des Wildenburger Ländchens mit dem Schutzgebiet „Manscheider Bachtal und Paulushof“ erweitert werden.

Einkehrmöglichkeit
Gaststätte SchneiderSicherheitshinweise
Der Weg ist nicht generell barrierefrei! Es befinden sich keine Rettungspunkte im Gelände.
Weitere Infos und Links
Zum Mitnehmen
- Die App Eifeler Pflanzenfinder des Naturparks Nordeifel hilft, die 200 häufigsten Pflanzenarten aus typischen Eifeler Lebensräumen zu bestimmen.
- Mit der NABU-App können Sie die Vogelwelt erkunden.
Weitere Infos
Sie können alleine auf Erkundungstour gehen, Sie können aber auch das LIFE+ Team oder speziell ausgebildete Natur- und Landschaftsführer ansprechen: Wir begleiten Sie gerne.
Weitere Informationen zum LIFE+ Projekt „Allianz für Borstgrasrasen“ finden Sie unter: www.life-borstgrasrasen.eu
Kontakt: Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V., Steinfelder Str. 10, 53957 Nettersheim,
Tel.: +49 (0) 2486-9507-0, Webseite: www.biostationeuskirchen.de
Gemeinde Hellenthal
Rathausstrasse
53940 Hellenthal
www.hellenthal.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start und Ziel dieser Wanderung ist eine Parkfläche linksseitig der K61 zwischen Oberschömbach und Schmidtheim. Hier können 3-4 Wagen parken. Der Standort ist durch ein Informationsschild des Projektes erkennbar. Von hier geht`s über einen Fußpfad durch ein Wäldchen und über einen alten Weg über die Wiesen und Weiden. Insgesamt ist der Weg durch Holzpfosten, deren Kopf gelb leuchtend gefärbt ist, markiert. Der Pfad führt auf einen geschotterten, später ein kurzes Stück asphaltierten Weg zur Grill-/Schutzhütte der Ortschaft Hecken. Von hier aus geht der Weg, wieder über die Pfosten markiert, über einen Gras-Schotterweg bergan zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist leider nicht möglich.
Anfahrt
Auf der B51 nimmt man die Abfahrt nach Schmidtheim. In Schmidtheim fährt man von der L204 auf die K61 Richtung Oberschömbach. Nach ca. 4 km liegt die Stellfläche, gekennzeichnet durch ein Projektinformationsschild auf der rechten Straßenseite.
Parken
Start und Ziel dieser Wanderung ist eine Stellfläche von Norden kommend linksseitig der K61 zwischen Oberschömbach und Schmidtheim. Hier können 3-4 Wagen kostenfrei parken. Der Standort ist durch ein Informationsschild des Projektes erkennbar.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Natur zwischen Wandel und Veränderung: Ursache, Wirkungen, Konsequenzen, Hrsg. BfN
- Die Geschichte der Herrschaft Wildenburg in der Eifel, Manfred Konrads, ISBN 3-935221-08-8.
Kartenempfehlungen des Autors
- Wanderkarte des Eifelvereins Nr. 4/14 Schleidener Tal + Nr. 16 Oberes Kylltal
- Wanderkarte des Eifelvereins Nr. 14 Hellenthal
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Mit festem Schuhwerk und einer dem Wetter angepassten Kleidung sind Sie gut beraten: Im „Ländchen“ kann der Wind heftig pfeifen! Es besteht keine direkte Einkehrmöglichkeit, auf Sitzgelegenheiten im Gelände kann aber die schöne Aussicht und mitgebrachter Proviant genossen werden.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen