Auf Waldwegen und Aussichtstürmen in Bad Neuenahr
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Wanderung enthält einige moderate An-/Abstiege (siehe Höhenprofil)
Autorentipp
Im Frühjahr ist der Boden im Idienbachtal bedeckt mit den Blüten von Buschwindröschen, Vinca und Scharbockskraut.

Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Turm aus wird weiter dem Jakobsweg (1) geradeaus gefolgt. Nach 200 m führt links ein Pfad zur Klimastation ab, der früheren Luftheilstation des Kurbads. (Am Wochenende Möglichkeit zur Einkehr).
Auf dem weiteren Weg erreicht man bald einen breiten Querweg (gegenüber die Bloser Hütte), auf dem es halblinks weiter geht und nach 1 km die Landstraße L83 erreicht wird(4,9 km). Dieser folgt man nach rechts und biegt nach 100 m rechts in den Waldweg ein. An der folgenden Weggabelung wird der Jakobsweg (1) verlassen und auf dem linken schmalen Weg parallel zur Straße weiter gewandert. Dieser von Ilex-Büschen gesäumte Weg mündet in den Ahr-Venn-Weg ( < , 11 ) des Eifelvereins, dem jetzt nach links gefolgt wird. Nach Queren der Landstraße L 83 geht es geradeaus weiter und bald bietet sich bei einem Bildstock eine kleine Bankgruppe zur Rast an (360 m, 6,2 km). Ein "Schmökern" in den dort untergebrachten Wanderbüchern ist recht kurzweilig.
Nach weiteren 1,8 km zweigt man vom Ahr-Venn-Weg ( < , 11) halblinks auf den breiten Waldweg (A4) ab . Nach kurzer Strecke erreicht man eine 4-Wege-Verzweigung (300 m, 8,3 km). Unmittelbar davor befindet sich rechts das Georgius (Schreiber)-Kreuz, ein Basaltkreuz von 1747. Hier biegt man halblinks vom A4-Weg auf einen unmarkierten Waldweg ab (Schild Zum Idienbachtal, Schossgraben).
An der nächsten Gabelung geht es rechts abwärts und bald läuft der Weg oberhalb des tief eingeschnittenen Schossgrabens entlang; er endet am Fahrweg im Idienbachtal, wo es rechts auf Weg R1 weiter geht. An Fischteichen und einem Haus vorbei trifft man kurz dahinter auf den AhrSteig (120 m, 10,2 km), dem jetzt nach links über den Bach gefolgt wird. Beständig ansteigend führt diese AhrSteig-Markierung bis zum Neuenahrer Berg (340 m, 12,8 km).
Kurz vor dem Gipfel sind Reste des Burggrabens der früheren Burg Neuenahr sichtbar. Sie war eine um 1225 von Graf Otto von Are-Nürburg erbaute Höhenburg. Sie wurde 1372 auf Befehl des Erzbischofs von Kurköln durch die Bürgerschützen von Ahrweiler zerstört. Oben auf dem Plateau laden Bänke zur Rast ein und vom Aussichtsturm Langer Köbes gibt es eine herrliche Fernsicht auf das Ahrtal, Landskrone, den rechtsrheinischen Höhen mit dem Siebengebirge (dem markanten hellen Hotelgebäude). Bei guter Fernsicht ist der Kölner Dom zu sehen.
Für den letzten Wegabschnitt folgt man wieder dem Jakobsweg ( 1), der vor dem Turm auf schmalem Pfad in mehreren Windungen am Vulkankegel entlang schnell abwärts führt. Dabei wird der Fahrweg zum Neuenahrer Berg und die L 83 gequert und bald die Willibrordusstraße und der Ausgangspunkt an der Kirche erreicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
DB-Ahrtalbahn Bhf. Bad Neuenahr. Über Zuweg AhrSteig bis Kurgartenbrücke, diese queren und über Kurgartenstraße geradaus in Willbrodusstraße (1,4 km)Anfahrt
Von A61 kommend auf B283 bis zum Abzweig L83 Richtung Königsfeld. An Abf. Bachem, sofort li. auf Dahlienweg, Hochstraße. Am Ende re. in die Willibrordusstraße bis zur Kirche.Parken
Parkplätze (kostenlos) an der Willibrordusstraße bei der Kirche und in den angrenzende Straßen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen