Hinweis: Der im Folgenden beschriebene Bornheimer Quellenweg wird im Frühjahr 2022 fertiggestellt sein.
Der Bornheimer Quellenweg - eine Zeitreise
Im südlichen Teil Bornheims findet man noch zahlreiche mehr oder weniger gut erhaltene Einrichtungen zur Wasserversorgung aus verschiedenen Epochen.
Wussten Sie eigentlich, dass es fließendes Wasser aus der Leitung erst seit etwas mehr als einhundert Jahren gibt, dass bis dahin die Menschen sich das kostbare Nass aus den vorhandenen Quellen und Bächen besorgen mussten und dass sich das erst änderte, als elektrische Energie und Maschinen für die Verteilung des Wassers zur Verfügung standen? Wenn nicht, dann lassen Sie sich doch einfach auf eine spannende Zeitreise in die Geschichte der Wasserversorgung von der Römerzeit bis heute ein. Der Heimat- und Eifelverein Bornheim hat dazu den Themenwanderweg „Bornheimer Quellenweg“ angelegt. Mit festem Schuhwerk kann es gleich losgehen.
Der ca. 11 km lange Rundwanderweg führt zu den Zeugen der Frühgeschichte der Wasserversorgung und zu den heutigen Einrichtungen. Hier verbindet sich die Freude am Wandern auf spannende Weise mit geschichtlichem Anschauungs-unterricht.
An acht repräsentativen Stationen geben Info-Tafeln Auskunft zum Objekt sowie zum geschichtlichen Hintergrund. Markierungszeichen mit grünem „Q“ auf weißem Grund führen zu den einzelnen Stationen. Diese umfassen die römische Trajanusquelle des Roisdorfer Mineralbrunnens, einen Laufbrunnen, Quellfassungen für herrschaftliche Villen, alte und neue Wasserhochbehälter, den Breniger Wasserturm sowie eine historische Handpumpe. Der Weg führt durch die Stadtteile Roisdorf, Botzdorf und Brenig sowie teilweise über das Ville-Plateau. Unterwegs werden Sie außerdem mit herrlichen Ausblicken in die Rheinische Bucht für die Mühen des Anstiegs belohnt. Weitere Höhepunkte am Wegesrand sind die Obstblütenlandschaft auf dem Ville-Plateau, der Aussichtsturm „Fietzeks Weitblick“, das Naturschutzgebiet in der ehemaligen Quarzgrube, die Wolfsschlucht und die Wolfsburg.
Für interessierte Bürger, wie auch Schul- und Kindergartengruppen bietet der Heimat- und Eifelverein Bornheim geführte Wanderungen an. Anfragen unter www.eifelverein-bornheim.de .
Autorentipp
Man sollte etwas Proviant und Getränke im Rucksack dabei haben, da unterwegs leider keine Einkehrmöglichkeit mehr besteht. Für Picknick geeignete Örtlichkeiten sind vorhanden.
Als Wanderkarte dient die WK 6 "Rheinbach, südliche Ville" des Eifelvereins.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit sollte vorhanden sein, da einige relativ steile und bei Nässe auch mitunter rutschige Passagen vorhanden sind.Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Auf gehts: Start- und Endpunkt ist Info-Tafel am Roisdorfer Mineralbrunnen (Stat. 1)
- 80 m die Schussgasse aufwärts bis 1. Weg rechts
- Hier rechts einbiegen und Feldweg bis zum Lindenberg folgen
- Links in Lindenberg einbiegen und auf Oberdorfer Weg weiter aufwärts
- Gegenüber Straße „Am Dietkirchener Hof“ Station 2, Laufbrunnen
- Weiter aufwärts, am Kreuz links wieder hinunter bis zur Schussgasse
- Rechts aufwärts in Feldweg, dann Weg links und wieder rechts folgen zur Station 3
- Nun weiter aufwärts, rechts halten und bis zum Querweg gehen
- Diesen aufwärts, am nächsten Querweg rechts bis zum Hohlweg links
- Hohlweg ca. 80 m aufwärts folgen zur Station 4
- Weiter bergauf bis Brombeerweg (asphaltiert), dort rechts gehen
- Nächsten Weg links nehmen (Alfterer Hufebahn)
- Nächten Weg wieder rechts und immer geradeaus bis Ende
- Hier links und am Ende wieder rechts, bis zum Neuweg (asphaltiert)
- Diesen links gehen bis zum nächsten Abzweig rechts (asphaltiert) und bis zu dessen Ende
- Nun rechts und gleich wieder links bis zum Ende
- Hier links und Weg am Waldrand folgen bis zur asphaltierten Fahrstraße
- Diese rechts hinunter bis zum Teich
- Wieder links aufwärts bis zum 3. Weg rechts (Rücksgasse)
- Diesem bis zur Straße „Schornsberg“ folgen
- Hier Abstecher ca. 100 m nach links zum Wasserturm (Station 5)
- Von hier wieder zurück und über Schornsberg und Vinkelsgasse zum Ploon
- Dort scharf rechts in den Bergkreuzweg
- Bergkreuzweg bis zum ehem. Pumpenhaus folgen
- Von dort wieder zurück und 1. Weg rechts abwärts bis „Kummenberg“ gehen
- Hier rechts und über Zentwinkelsweg bis zum Hasenkreuz
- Nun links und nächsten Weg rechts nehmen
- Nach ca. 150 m rechts in schmalen Pfad zum Hochbehälter Botzdorf (Station 6)
- Geradeaus weiter über Blutpfad bis zum 1. Abzweig links
- Dort abwärts bis zum 1. Abzweig rechts (schmaler steiler Pfad)
- Unten wenige Meter geradeaus zur Station 7
- Nun den Pfad durch die Wolfsschlucht hinunter zum Haus Wrede (Tauwetter) nehmen
- wenige Meter links und dann gleich wieder rechts hinunter zum Bachlauf
- Dort rechts vorbei an der Wolfsburg bis zur Siegesstraße
- Diese queren bis zur Station 8, historische Handpumpe
- Weiter geradeaus am Bach entlang bis zur Brunnenallee
- Hier rechts bis zur Brunnenstraße
- Nun wieder rechts bis zur Station 1; Es ist geschafft!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit dem ÖPNV:
Deutsche Bahn: Fußweg über Brunnenallee zur Brunnenstr. (Station 1)
Stadtbahn Linie 18: Fußweg zum Roisdorf-Bornheimer-Bach und links zur Brunnenallee und Brunnenstraße
Bus: Linie 633: Haltestelle Bahnhof und dann Fußweg über Brunnenallee zur Brunnenstraße
Anfahrt
Deutsche Bahn: Strecke Köln-Bonn, Haltepunkt Roisdorf
Stadtbahn Linie 18: aus Richtung Köln, Brühl oder Bonn, Haltepunkt Roisdorf West
Bus-Linie 633: aus Richtung Bonn-Duisdorf oder aus Richtung Sechtem, Haltestelle Roisdorf Bahnhof
Auto: Autobahn 555, Abfahrt Bornheim, Roisdorf, Alfter
L183 aus Richtung Bonn oder Brühl
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen