Dreiser-Kreuze-Weg um Dreis im Wittlicher Land
WICHTIG!! Der Dreiser-Kreuze-Weg wird wegen Hochwasserschäden entlang der Salm umgeleitet!
Der 10 km lange Rundweg passiert insgesamt 14 kulturgeschichtlich interessante Stationen.
Höhepunkte am permanenten DVV-Dreiser-Kreuze-Themenweg sind zweifelsfrei die mit viel Liebe zum Detail gestalteten, kulturgeschichtlich interessanten 14 Bildstock-Stationen. Darüber hinaus garantieren die abwechslungsreiche Eifellandschaft, die beeindruckende St. Martin Kirche neben dem Schloß Dreis und die mit Bedacht gewählte Wegführung sowohl durch einen der ältesten Orte des Wittlicher Landes als auch über die Dreiser Flur ein besonderes Wandererlebnis.
Die permanenten Wanderwege des DVV sind Rundwege in besonders reizvollen Gegenden Deutschlands mit Streckenlängen zwischen 5 und 42 Kilometern. Die Wanderrouten sind in in der Regel ganzjährig geöffnet und starten in einem Startlokal. Hier erhalten Wanderer die Startunterlagen (Startkarte /Wegeinfo). Als Startlokal für den Dreiser-Kreuze-Weg dient in Dreis in der Ferienregion Wittlich Stadt & Land die Filiale der Bäckerei Flesch, Freie Reichsstraße 7. Startpunkt für den Dreiser-Kreuze Weg ist das Gemeindehaus in der Kirchstr. 22.
Autorentipp
Nach und/oder während der Tour empfiehlt sich nach Reservierung die Einkehr im Gasthaus Saschas Esskultur https://saschas-esskultur.de/.
Sicherheitshinweise
Bitte achten Sie beim Überqueren der Landstraße auf den Verkehr.Weitere Infos und Links
https://www.dvv-wandern.de/permanente-wanderwege/permanente-wanderwege/wanderweg/dreiser-kreuze-weg.html https://www.baeckerei-flesch.de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ab dem Gemeindehaus in der Kirchstraße ist der Dreiser-Kreuze-Weg mit eigenem Logo durchgehend markiert. An der Aussenfassade ist ein Reststück des auf das Jahr 1599 datierten Galgenkreuzes angebracht (Station 1). Schräg gegenüber, am Rosenplatz, befindet sich das Prangerkreuz aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts (Station 2). Der Dreiser-Kreuze-Weg führt, die Freie Reichsstraße querend, in die Salmstraße, vorbei an einem barocken Bildstock mit Pieta (Station 3), zur Salmbrücke. Am Beginn des Fußpfades Richtung Waldhotel Sonnora erinnert ein hölzernes Balkenkreuz (Station 4) an einen tragischen Unfall mit Weltkriegsmunition, bei dem 1945 zwei Kinder umkamen. Weiter gehr es über den rechten Pfad, entlang der Salm, die an einer Fußgängerbrücke überquert wird. Hinter der Fußgängerbrücke folgt der Themenweg dem Wirtschaftsweg nach rechts, der in die Mühlenstraße mündet. Nach 100 Metern wird der beeindruckende, aus der bekannten Werkstatt der Gebrüder Wolff in Wittlich, stammende barocke Bildstock erreicht (Station 5). Hier wird die Mühlenstraße überquert und der Weg führt rund 100 m zurück in Richtung Ortsausgang und an der nächsten Kreuzung rechts einbiegend, in die Straße „Am Weinberg“.
An der nächsten Kreuzung befindet sich das sogen. Echternacher (Pilger) Kreuz (Station 6). Wer möchte, kann dem linken Weg ca. zweihundert Meter folgen und einen Abstecher zu der im Jahre 1956 erbauten Kapelle am Weinberg machen. Der Dreiser-Kreuze-Weg führt weiter geradeaus, auf langsam ansteigendem Weg, entlang der ehemaligen Dreiser Weinberge. An der scharfen Linkskehre führt der Weg zunächst geradeaus an der Garage des Pfarrhauses vorbei und dann rechter Hand über Treppen hinunter zur Pfarrkirche St. Martin. Das unter dem Echternacher Abt Michael Hormann im Jahre 1756 vollendete barocke Gotteshaus lohnt eine Besichtigung.
Der Themenweg folgt weiter der Kirchstraße und biegt dann nach links ab in die Schloßstraße. Im Kreuzungsbereich hat ein Schaftkreuz aus dem Jahre 1811, das früher im ehem. Schulgarten am Weinberg stand, nach seiner Restaurierung einen neuen Platz gefunden (Station 7). Weiter geht es leicht ansteigend, immer an der Schloßmauer entlang. Schloß Dreis, im Jahre 1774 wie die Pfarrkirche von Abt Michael Hormann erbaut, diente ursprünglich den Äbten von Echternach als Sommersitz. Nach der Säkularisation wurde der Besitz privatisiert. 1840 erwarb Timotheus Freiherr von Linde das Anwesen. Durch Heirat gelangte das Schloß an die Familie der Grafen von Walderdorff, die es bis heute bewohnt. In der scharfen Rechtskurve am Ende der Schloßmauer biegt der Dreiser-Kreuze-Weg nach links auf einen schmalen Pfad, genannt "Eselspiedchen” ab. Im Schloßpark steht das neu restaurierte, imposante Schaftkreuz, um das sich eine geheimnisvolle Werwolfsage rankt (Station 8). Das Eselspiedchen führt weiter zur Kreuzgruppe am „Plenter“ (Station 9) und verläuft von hier ein kleines Stück parallel zum Dreiser Orchideenweg. Ab dem Wirtschaftsweg verlässt der Dreiser-Kreuze-Weg den Orchideenweg und führt zur Kreuzgruppe in der Bergstraße (Station 10).
Hier kann der Themenweg der Bergstraße zurück ins Dorf folgend abgekürzt werden. Dabei wird das Pferdekreuz (Station 13) passiert.
Wer alle Stationen des Dreiser-Kreuz-Weges besuchen möchte, folgt der Markierung auf den Wirtschaftsweg nach links. Nach rund zwei Kilometern über die Dreiser Flure wird die Feldkapelle, im Volksmund als Heiligenhäuschen bekannt, erreicht (Station 11). Der Altaraufsatz besteht aus dem sehenswerten Reststück eines uralten Pilgerkreuzes aus dem Jahre 1650. Weiter geht es über den Fahrradweg in Begleitung des Schorbachs zurück in Richtung Dreis, vorbei am Schwedenkreuz (Station 12). Am Gewerbegebiet angekommen, führt der Themenweg nach rechts und gelangt über den Fußweg entlang der Landstraße L 43 / der Freien Reichsstraße schnell wieder in die Dorfmitte. An der Einmündung der Bergstraße steht das Pferdekreuz (Station 13). Nach Überqueren der Freien Reichsstraße wird, immer der Talstraße folgend, am Ortsausgang die letzte Station des Dreiser-Kreuze-Weges, das Pestkreuz aus dem Jahre 1665, (Station 14) erreicht. Von hier führt der Weg durch die ruhige Salmaue in die Salmstraße und schließlich zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrtzeiten und Preise zur Buslinie 325 Wittlich - Dreis gibt es auf der Internetseite der Verkehrsregion Trier: www.vrt-info.de
Anfahrt
Ab dem Autobahnkreuz erreicht man Dreis über die Landstraße L43.Parken
Kostenfreie Parkmöglichkeiten gibt es an der Dreyshalle im Ortskern, Talstraße 12e.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Schuhe mit gutem Profil, Wanderstöcke zur Unterstützung.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen