Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Eifelsteig Etappe 7

· 1 Bewertung · Wanderung · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wandermagazin Verifizierter Partner 
Karte / Eifelsteig Etappe 7
mittel
Strecke 17,7 km
5:15 h
446 hm
451 hm
551 hm
407 hm
Einmal mehr überrascht der Eifelsteig mit neuen Facetten aus dem schier unerschöpflichen Naturrepertoire! Die letzte Etappe in Nordrhein-Westfalen von Blankenheim nach Mirbach ist geprägt von grandiosen Waldpassagen, herrlichen Pfaden und zwei Attraktionen: der Wacholderheide bei Allendorf und dem Phänomen des Karstes!

Autorentipp

Hist. Altstadt von Blankenheim, Erlöserkirche in Mirbach, Kalvarienberg, Wacholderheide, Lampertstal, Eifelmuseum in Blankenheim

 

Profilbild von Christian Francken
Autor
Christian Francken
Aktualisierung: 04.03.2014
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
551 m
Tiefster Punkt
407 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine

Weitere Infos und Links

Tourist-Information im Eifelmuseum
Ahrstr. 55-57, 
53945 Blankenheim
Tel. 02449/87 222 touristinfo@blankenheim.de, www.blankenheim.de

www.eifelsteig.de

Start

Blankenheim (469 m)
Koordinaten:
DD
50.437685, 6.649943
GMS
50°26'15.7"N 6°38'59.8"E
UTM
32U 333120 5589935
w3w 
///gelächter.hauptursache.koller

Ziel

Mirbach

Wegbeschreibung

Mitten in der pittoresken Altstadt von Blankenheim (S) beginnt die Eifelsteigetappe nach Mirbach. Bevor man dem Eifelsteig folgt, lohnt ein Rundgang durch die Altstadt mit einer Stippvisite im Eifelmuseum. Anschließend verlangt der Weg erstmals gute Kondition, denn steil geht es bergan. Kaum in freier Flur angelangt, wechselt die Strecke von breiten Wirtschaftswegen auf den Brotpfad. Anfangs wandert man durch Weiden und Wiesen, aber bald ist der Wald erreicht. Hier senkt sich der Pfad in ein wildromantisches Bachtal (1) ab, ein Steg hilft über das gurgelnde Nass. Beim folgenden Steilanstieg ist wieder Muskelkraft gefragt, bevor etliche Meter höher in herrlicher Waldumgebung eine Hütte zur Rast einlädt. Auf federnden Pfaden erschließt der Eifelsteig im Folgenden verträumte Waldabschnitte und senkt sich dabei wieder talwärts. Auf und ab führt der Eifelsteig abwechslungsreich durch den Wald, passiert zwei kleine Seen und führt über eine Kuppe. Dann trifft er mit dem Brotpfad im offenen Talgrund des Schaafbaches ein. Wenig später beginnt der Aufstieg nach Rispdorf (2) . Dort wird man mit toller Rundumsicht und einer Einkehrmöglichkeit belohnt. Rasch ist der kleine Ort durchwandert und über Feldwege geht es durch die offene Landschaft Richtung Alendorf. Beim Aufstieg auf den Kalvarienberg (3) spürt man einen Hauch mediterranen Flairs, denn der Eifelsteig führt mitten durch eine grandiose Wacholderheide. Oben kann man einen tollen „Eifel Blick“ bei würziger Wacholderluft genießen. Im weiteren Verlauf treten die Wacholder in den Hintergrund und schroffe Kalkfelsen dominieren das idyllische Lampertstal. Kalktriften und eine Bachschwinde gehören zu den außergewöhnlichen Naturattraktionen, die nun geboten werden. Viel zu schnell nimmt der Eifelsteig Abschied vom Lampertstal und biegt ins leicht ansteigende Mirbachtal ab. Nach einem letzten sanften Anstieg endet die siebte Eifelsteigetappe an der beeindruckenden Erlöserkirche von Mirbach.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Köln oder Trier bis Blankenheim-Wald mit Regionalbahnen der DB.
Von dort weiter mit Bussen.  

Anfahrt

A1 bis AS Blankenheim, dort auf B51 weiter Richtung Blankenheim/Trier  

Parken

In Blankenheim oder Mirbach

Koordinaten

DD
50.437685, 6.649943
GMS
50°26'15.7"N 6°38'59.8"E
UTM
32U 333120 5589935
w3w 
///gelächter.hauptursache.koller
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Siehe "Weitere Infos"

Kartenempfehlungen des Autors

LVA Rheinland-Pfalz: Eifelsteig von Aachen bis Trier, 1:50.000, ISBN 978-3 896374-05-9,9,50 €, erhältlich bei der Nordeifel Tourismus GmbH.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Der Jahreszeit entsprechende Wanderbekleidung, Schuhe mit Profilsohle und Proviant. Übernachtungsmöglichkeit bei Eifelsteig-Gastgebern am Weg.

Buchung:
www.nordeifel-tourismus.de

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Ulrike Tenzer 
04.02.2014 · Community
Sehenswert ist der historische Ortskern von Blankenheim mit der Ahrquelle. Vom Kalvarienberg bei Alendorf hat man einen tollen Rundumblick. Weiter geht es durch die Wacholderheiden ins Lampertstal. Diese Eifelsteigetappe ist mit ca. 18km eher kurz und trotz einiger steileren Anstiege gut zu schaffen.
mehr zeigen
Gemacht am 10.04.2012
Hütte am Brotpfad
Foto: U.T., Community
Kalvarienberg bei Alendorf
Foto: U:T., Community
Blankenheim
Foto: U.T., Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,7 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
446 hm
Abstieg
451 hm
Höchster Punkt
551 hm
Tiefster Punkt
407 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.