Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Eifelverein OG Bad Bertrich - Geo Route

Wanderung · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eifelverein e. V. Verifizierter Partner 
  • Foto: Eifelverein Bad Bertrich, Eifelverein e. V.
Auf faszinierenden 8km führt die Geo-Route zu zahlreichen Zeugnissen der explosiven Vergangenheit Bad Bertrichs: insgesamt neun Vulkane waren hier aktiv und haben die Region sichtbar geprägt. Der Pfad führt von den Ausläufern eines Lavastroms zu ihrer „Quelle“ und hilft so auf ganz besondere Art die Erdgeschichte zu verstehen. Insgesamt sieben Standorte lassen Spuren früherer vulkanischer Aktivitäten erkennen, Hintergrund und Entstehung jedes Punktes werden in einem Begleitheft detailliert erläutert
mittel
Strecke 7,9 km
2:30 h
376 hm
375 hm
393 hm
163 hm
Profilbild von Eifelverein OG Bad Bertrich
Autor
Eifelverein OG Bad Bertrich
Aktualisierung: 08.09.2015
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
393 m
Tiefster Punkt
163 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Alle Daten vom Torismusamt Ulmen (outdooraltiv.com)
Information Bad Bertrich, Tel.: 02674 932-222,
www.bad-bertrich.de

Start

Tourist-Info des Kurortes (162 m)
Koordinaten:
DD
50.069696, 7.032281
GMS
50°04'10.9"N 7°01'56.2"E
UTM
32U 359188 5548234
w3w 
///hätten.klappt.freies

Ziel

Tourist-Info des Kurortes

Wegbeschreibung

Los geht es an der Tourist-Info des Kurortes, wo eine Infotafel einen generellen Überblick über die geologischen Besonderheiten der Region gibt.

Zunächst folgt der Weg dem Hang hinauf Richtung Kennfus. Erste spannende Anlaufstelle sind die Dachslöcher, ein ehemaliger Vulkan in dem früher unterirdische Höhlen zur Champignonzucht genutzt wurden. Heute sind diese verschüttet, dafür lässt sich hangabwärts sehr gut ein Lavastrom erkennen.

Weiter geht der Anstieg vorbei an der Maischquelle zum Vulkan Falkenlay. Dieser ist vermutlich der älteste „Schlackenkegel“ im Vukansystem um Bad Bertrich und v.a. an der 50m hohen Kraterwand am Nordwestrand noch heute hervorragend als solcher zu erkennen. Unweit findet sich mit in der Steinzeit besiedelten Höhlen auch ein archäologisches Highlight. Nach einem letzten Anstieg zur Vulkanspitze geht es gemütlich bergab, fantastische Blicke auf die Landschaft belohnen den anstrengenden Anstieg.

Nach einem Abzweig erreicht man die Facher Höhe – ebenfalls vulkanischen Ursprungs – von der man zu einer Tuffgrube gelangt, in der bis in die 70er Jahre Tuffe abgebaut wurden. Abwärts geht es nun entlang der Maischquelle, vorbei am unteren Abfluss der Dachslöcher Richtung Elfenmühle.

Zurück im Tal des Ueßbachs erreicht man ein weiteres Highlight der Wanderung, die Elfengrotte. Ein wunderbares Naturschauspiel präsentiert sich zwischen der in Säulenform erkalteten Lava: Risse im Gestein und anschließende kugelartige Verwitterung lassen den Eindruck von aufgeschichteten Käselaiben erwecken. Dieser Besonderheit verdankt die Höhle ihren Spitznamen „Käsegrotte“.

Nun geht es auf das letzte Wegstück, der durch einen Hohlweg zum Elfenmaar führt, von dem leider jedoch nur noch wenig erkennbar ist. Von hier aus geht es nun durch eine Unterführung zurück in den Ortskern, wo als geologische Krönung ein Bad im 32° warmen Thermalwasser der Vulkaneifel Therme einen perfekten Ausklang für eine perfekte Wandertour darstellt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Linie 727 Lutzerath - Bad Bertrich - Bullay (Mo-Fr)

Anfahrt

von Trier über die A 1, Abfahrt Bad Bertrich/Hasborn

von Koblenz über die A 48 / A1, Abfahrt Mehren

Parken

Parkhaus gegenüber der Tourist-Info

Koordinaten

DD
50.069696, 7.032281
GMS
50°04'10.9"N 7°01'56.2"E
UTM
32U 359188 5548234
w3w 
///hätten.klappt.freies
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Nr. 21 des Eifelvereins "Ferienland der Thermen und Maare - Wandern zwischen Nürburgring und Mosel" ISBN: 978-3-921805-69-5

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

festes Schuhwerk zu empfehlen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,9 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
376 hm
Abstieg
375 hm
Höchster Punkt
393 hm
Tiefster Punkt
163 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.