Rund um Hasborn, Ober- und Niederscheidweiler führt diese Wanderung. Im Bereich zwischen dem Lindenhof in Niederscheidweiler und Hasborn mutet die Wanderung fast alpin an. Im Bereich von Hasborn, Ober- und Niederscheidweiler haben die Wege meist einen Asphaltbelag.
leicht
Strecke 14 km
Dauer4:30 h
Aufstieg433 hm
Abstieg433 hm
Höchster Punkt392 hm
Tiefster Punkt268 hm
Die Wanderung führt rund um Hasborn, Ober- und Niederscheidweiler. Im Bereich zwischen dem Lindenhof in Niederscheidweiler und Hasborn bekommt die Wanderung fast alpinen Charakter. Die Landschaft um Ober- und Niederscheidweiler, durch die diese Wanderung führt, ist von Devonischem Grundgestein geprägt. Auf der Hochfläche werden die vorhandenen Flächen meist landwirtschaftlich genutzt und die steil abfallenden Hänge zu den Bächen, Alf- und Sammetbach, sind von Wäldern überzogen. Naturerlebnis pur erwartet den Wanderer auf dieser Tour.
Autorentipp
Erlebnisprofil : Flora: Mächtige Tannen und fast endlose Buchenwälder säumen den Weg
Landschaft: Vulkaneifel, Wälder und wilde Bachläufe.
Oberscheidweiler Mühle: Hotel-Restaurant Oberscheidweiler-Mühle , Oberscheidweiler - Mühle 1, 54533 Oberscheidweiler, Tel. 06574/948777, F ax – 948778, info@oberscheidweiler-muehle.de, www.oberscheidweilermuehle.de. ÖZ : Mi. bis So 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Mo und Di Ruheta. In der bereits 1782 erbauten Oberscheidweiler – Mühle wurde noch 1972 gemahlen. Heute stellt sie ein rustikal eingerichtetes Landgasthaus dar.
Oberscheidweiler: Oberscheidweiler liegt am Rande der Vulkaneifel auf einem Höhenzug zwischen den Bachtälern der Alf und der Sammet und ist von viel Wald und Wiesen umgeben. Das Dorf trägt seit 1693 den Namen Oberscheidweiler. Eine erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1144. Die Kirche in Oberscheidweiler gehört zu der Pfarrei St. Hubertus in Niederscheidweiler. Schutzpatron ist der Hl. Rochus und Schutzpatronin ist die Hl. Katharina.
Niederscheidweiler: Niederscheidweiler liegt ebenfalls in der Vulkaneifel auf einem bewaldeten Höhenrücken über dem Alf- und Sammetbachtal. Niederscheidweiler wird 893 erstmalig genannt in dem berühmtesten Güterverzeichnis Deutschlands – dem Prümer Urbar. Das Prümer Urbar ist ein Güterverzeichnis der Reichsabtei Prüm. Dass auch schon viel früher in Niederscheidweiler Menschen gelebt haben, zeigen verschiedene Funde aus der Zeit der Römer. Die Dorfkirche, St. Hubertus, erzählt einen Teil der Dorfgeschichte. Der Turm der Kirche stammt aus dem späten 12. oder dem 13. Jahrhundert. Die beiden wichtigsten Bäche dieser Wanderung sind der Alf- und der Sammetbach.
Im Bereich von Schule und Sportanlage in Hasborn (368 m)
Koordinaten:
DD
50.054414, 6.913378
GMS
50°03'15.9"N 6°54'48.2"E
UTM
32U 350632 5546766
w3w
///rief.handschuhe.fröhlichen
Ziel
Im Bereich von Schule und Sportanlage in Hasborn
Wegbeschreibung
Die Tour startet in der Nähe der Schule von Hasborn (S). An der ersten Weggabelung in der Straße „Am Bahnhof“ zunächst links abbiegen. Linker Hand steht das ehemalige Bahnhofsgebäude von Hasborn (1). Der Weg folgt nun einer Rechtskurve und führt direkt in den Wald bergab. Am Ende des Waldes immer geradeaus auf einem Wiesenweg weitergehen, wieder in Richtung Wald. Am Beginn des Waldes zweigt der Weg links mit der Markierung (1) (Beienberg-Weg) steil bergab. Bei feuchter Witterung kann es hier rutschig werden! Der Weg stößt nach einiger Zeit auf einen Querweg. Hier links gehen und mit der Markierung (G) und der Markierung (51) die stark befahrene L52 erreichen. Hier nach rechts wenden und weiter leicht bergab wandern. Achtung beim Queren der Straße! In der Rechtskurve der Landstraße geht es vor einer Brücke links mit den Markierungen (G) und (Hasborner Sauerbrunnen) wieder auf einem Waldweg in den Wald. Rechter Hand steht eine Infotafel, die über den Hasborner Sauerbrunnen berichtet (2). Hier rechts bergab gehen und auf einer Holzbrücke den ersten der beiden zu erwandernden Bäche, den Sammetbach (3), überqueren. An dem Schild Fußweg nach Oberscheidweiler geht es hinter der Brücke nach links parallel zum Bach und nach wenigen Metern rechts steil bergauf, zunächst auf einem Schotterweg, der bald wieder in einen Waldweg übergeht. An der nächsten Kreuzung scharf rechts abbiegen und bergauf gehen. An einer Wegkreuzung zunächst mit dem mittleren Weg geradeaus weiter bergauf gehen und gleich an der nächsten Kreuzung den rechten Weg durch den Wald nehmen. Diesem Weg über die nächste Kreuzung hinaus folgen. Der Wald lichtet sich nun und der Weg führt am rechts liegenden Waldrand entlang geradeaus mit den Markierungen (13) und (Rundweg um Oberscheidweiler) weiter. Dem Wiesenweg rechts mit der Markierung (13) bergab folgen. An der nächsten Kreuzung dem Weg mit der Markierung (12) nach links bergab folgen. Von rechts hört man bereits die Geräusche der L52. Nach Querung eines kleinen Baches geht es rechts bergauf bis zu den ersten Häusern von Oberscheidweiler. Hier geht es nach links weiter bergauf auf einem Wiesenweg entlang der Bebauung. Der zweite Stichweg führt von diesem Wiesenweg rechts ab in den Ort. Mitten im Ort liegt die Kirche (4), die dem Hl. Rochus und der Hl. Katharina geweiht ist. Nun auf der Hauptstraße weiter etwas bergauf nach links und gleich wieder nach rechts in die Hofstraße. An der L52 geht es für ein kurzes Stück links bergauf und in der Straßenkurve geradeaus auf einem zunächst noch asphaltierten und später auf einem Wiesenweg durch die Wiesen und Weiden bald auch wieder bergab in Richtung Wald. Weiter geht es geradeaus auf diesem Weg bis zu einer kleinen Asphaltstraße, in diese nach links abbiegen und bald darauf wieder nach rechts auf einen Wiesenweg mit „Oberscheidweiler Mühle“ und der Markierung (11) verlassen. Nach einiger Zeit kommt die Mühle in Sicht, die auch bewirtschaftet wird (5). Vor der Mühle führt ein schmaler Pfad nach rechts aufwärts in den Wald. Am Ende dieses Pfades die L52 vorsichtig queren und gegenüber auf dem Wanderweg mit den Markierungen (Mühlenweg) und (11) weitergehen. Die Tour trifft nun auf den zweiten der zu erwandernden Bäche, den Alfbach. An einer Weggabelung geht es weiter geradeaus, immer durch das Alfbachtal, parallel zum rechts liegenden Wald und an einer weiteren Wegeinmündung nach links bergab. Rechts kommt bald eine Baumgruppe vor an einer uralten Eiche und einem Kreuz in Sicht. Nach Erreichen der K31, rechts auf dieser weitergehen. Die zum Glück wenig befahrenen Asphaltstraße führt durch den gesamten ca. 1 km langen Linksbogen. Am Endpunkt dieses Bogens, wenn die Route die K31 nach links verlässt, führt der Waldweg geradeaus bergan bis zu einem Asphaltweg, links befindet sich eine Kläranlage. Weiter geradeaus auf dem Weg bergan und bald kommt wieder die K31 in Sicht, hier nun rechts nach Niederscheidweiler abbiegen. Kurz nach dem Ortseingangsschild rechts gehen auf der Straße „Im Herrengarten“ und bald mit der „Feldstraße“ nach links geradeaus durch den Ort. Die Hauptstraße schräg links queren und weiter auf der Bahnhofstraße immer geradeaus gehen und den Ort wieder verlassen. Kurz vor dem „Lindenhof“, der rechts versteckt hinter Büschen liegt, den Weg nach links auf einem schmalen Pfad verlassen und steil bergab auf einem schmalen Pfad in den Wald weitergehen. Im Wald geht es immer geradeaus mit der Markierung „G“ wildromantisch manchmal fast alpin anmutend bergab. Der Sammetbach trifft wieder auf die Route und wird abermals über eine Holzbrücke gequert. Hinter der Brücke geht es bis zu einem Querweg gegenüber im Wald bergauf, diesen nach links beschreiten und gleich wieder nach rechts auf einem Wiesenweg weiterhin bergauf gehen. Nun kommt der Ausgangspunkt der Wanderung, die Sportanlagen von Hasborn (S), wieder in Sicht.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
DB-Wittlich Hbf und weiter mit Bus 305 der Rhein-Mosel-Bus (RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, Kunden-Center Wittlich, Kürenzerstr. 13, 54292 Trier, Tel. 0651/1475228, Fax - 1475265, wittlich@rhein-mosel-bus.de)
Anfahrt
Über A48 / A1 bis Ausfahrt 123 in Richtung L52 bis 54533 Hasborn. Am Ortsausgang rechts in die Straße „Am Bahnhof“. Dort gibt es ausreichend Parkplätze.
Parken
Im Bereich von Schule und Sportanlage in 54533 Hasborn
Koordinaten
DD
50.054414, 6.913378
GMS
50°03'15.9"N 6°54'48.2"E
UTM
32U 350632 5546766
w3w
///rief.handschuhe.fröhlichen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Siehe "Weitere Infos"
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Nr. 33 des Eifelvereins „Vulkaneifel um Manderscheid“, ISBN 978-3-921805-70-1, 8,00 €
Feste Wanderschuhe, Trinkflasche und für die Pfade können auch Wanderstöcke hilfreich sein. Einkehrmöglichkeit ist in der Oberscheidweiler Mühle möglich.
Ich kann nicht nachvollziehen, wie diese Tour so gute Bewertungen bekommen konnte und als "Top" eingestuft ist. Es geht fast 80% der Strecke über breite, ebene Forstwege und Straßen, Aussichten sind kaum vorhanden und die meisten Abschnitte gehen durch langweilige Waldabschnitte. Die 2 Sterne gibt es für die restlichen 20%, aus der eine Toproute eigentlich zum Hauptteil bestehen sollte: schmale, abwechslungsreiche Pfade durch urigen Wald oder mit schönen Aussichten. Ich ärgere mich sehr, 3h so verbracht zu haben
Eine tolle Tour.... Alles so, wie zuvor beschrieben... Schön wäre eine Bank für Wanderer an der Oberscheidweiler Mühle gewesen... Da diese geschlossen hatte, ich aber ausreichend Proviant hatte, konnte ich mich nur auf eine Steintreppe setzen... Ist ein bisschen frisch im November... Die Besitzerin der Mühle rief mich von weitem an, meinen Hund anzuleinen, obwohl weit und breit niemand zu sehen war und mein Hund ein bisschen auf der Wiese schnüffelte... Als vorbildlicher Hundebesitzer sind wir dieser Bitte natürlich augenblicklich nachgekommen.... Ansonsten alles wunderbar!!!!!
Als Wegepate vom herrlichen 2-Bäche-Pfad möchte ich diesen Wanderbericht, welcher schon etwas älter ist, auf den derzeitigen Stand bringen. Nun, der Autor hat sich damals sehr viel Mühe für die Wegbeschreibung gemacht, wohl in einer Zeit, als der 2-Bäche-Pfad noch in Planung und nicht ausgeschildert war. Heute findet der Wanderer den Pfad in jede Gehrichtung und alle 200m mit dem gleichen Logo/Hinweisschild ausgeschildert. Auch wurden kleine Strecken noch etwas umgelegt und somit der angesprochene Asphaltanteil stark reduziert. Besuchen Sie heute einmal den herrlichen 2-Bäche-Pfad, auf dem sich vieles getan hat. Natur-pur, erwartet nun den Wanderer. Auf bald in der schönen Vulkaneifel!!!
Info: www.Ferienwohnung-AlteSchmiede.de
mehr zeigenWeniger anzeigen
Gemacht am 06.04.2014
2 ***Ferienwohnungen Alte Schmiede
Foto: www.Ferienwohnung-AlteSchmiede.de, Community
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen