Rureifel: Rund um das Heimbacher Staubecken
Das Heimbacher Staubecken ist mit dem Stausee Obermaubach dafür zuständig, die unregelmäßigen Wasserabgaben des Kraftwerkes Schwammenauel und des Jugenstilkarftwerkes in Heimbach auszugleichen. Die Stauanlage wurde 1934/1935 erbaut, im Jahr 2001 modernisiert und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Nach etwa zwei Drittel der Strecke erreicht man das Jugendstikraftwerk Heimbach. Es wurde 1905 in Betrieb genommen und bezieht sein Wasser aus der Urfttalsperre über den Kermeterstollen, der 110 m oberhalb des Kraftwerkes in zwei Druckrohre übergeht. Das Elektrizitätswerk ist bis heute in Betrieb. Die ursprüngliche Ausrüstung mit acht Turbinen wurde 1975 durch zwei neue Maschinen mit höherem Wirkungsgrad ersetzt. Seitdem hat die Anlage eine installierte Leistung von 16.000 Kilowatt zur Abdeckung von Spitzenlast. Von den alten Maschinen sind noch einige an Ort und Stelle verblieben, da die neuen Stromerzeuger deutlich weniger Platz beanspruchen.
Autorentipp
Besichtigungen des Jugendstilkraftwerkes für Gruppen und Einzelpersonen können beim Besucherdienst des RWE nach vorheriger Anmeldung vereinbart werden.
Besucherdienst RWE Power
Telefon +49 (0) 800 8833830

Wegearten
Sicherheitshinweise
Bitte bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wanderwegen.Weitere Infos und Links
Informationen
Rureifel Tourismus e.V.
Tourist-Information im Nationalpark-Tor Heimbach
An der Laag 4
52396 Heimbach
Telefon +49 (0) 2446 80579-0
Fax +49 (0) 2446 80579-30
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Über Rur nehmen wir den geteerten Weg, der am nächsten zum Wasser liegt und folgen diesem durch den Kurpark bis zum Heimbacher Staubecken. Wir passieren die kleine Freizeitanlage und folgen dann dem Wanderweg immer am Staubecken entlang. Nach etwa 2 km erreichen wir den Ortsteil Hasenfeld. Wir gehen auf der Straße am Campingplatz vorbei, folgen der Kleestraße bergauf und biegen in der Rechtskurve links ab in den Wanderweg, der uns nach einigen 100 m wieder zum Staubecken bringt. Auf unserem weiteren Weg passieren wir eine Lichtung mit einer Grillhütte und einem Zugang zum Wasser. Nach wenigen Minuten erreichen wir das Tosbecken und nähern uns damit dem Ende des Staubeckens. Nach einer Linkskurve befinden wir uns auf dem Weg am Fuße des Staudamms von Schwammenauel; auf der anderen Seite der Staumauer liegt der Rursee. Nach einer weiteren Linkskurve verläuft der Weg nun unterhalb des Feriendorfes. An der nächsten Abzweigung besteht die Möglichkeit, rechts ab durch das Feriendorf hinauf zum Schiffsanleger Schwammenauel zu wandern und eine Schiffstour auf dem Rursee zu machen oder dort einzukehren. Auf unserem weiteren Rückweg passieren wir das Jugendstilkraftwerk Heimbach, das die Eifel noch immer mit Strom versorgt und in dem es regelmäßig zu "Spannungen" kommt, ein jährlich stattfindendes Kammermusikfest. Wir gehen weiter geradeaus und folgen der Straße Langerscheidt und dem Seerandweg, die uns nach insgesamt gut 8 km zurück zu unserem Ausgangspunkt bringen.
Wer das Heimbacher Staubecken nicht komplett umrunden möchte, hat die Möglichkeit die Route abzukürzen. Statt beim Campingplatz in Hasenfeld die Kleestraße hinaufzugehen, geht man sie am Campingplatz entlang bergab und überquert die Brücke beim Jugendstilkraftwerk. Anschließend biegt man links ab und wandert am Staubecken entlang zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Ab Köln HBF mit RE 1, RE 9, S 13 und S 19 bis Düren Bahnhof. Ab Aachen mit RE 1 und RE 9 bis Düren Bahnhof. Anschließend mit der Rurtalbahn (RTB), RB 21 Süd, Düren-Kreuzau-Heimbach, bis zur Endstation Bahnhof Heimbach.
Anfahrt
Autobahn A 4 Köln-Aachen, Ausfahrt Düren (Nr. 6), anschließend circa 16 km auf der B 56 bis zum Kreisverkehr Froitzheim, 1. Abfahrt Richtung Nideggen (L 33), an der Abzweigung Richtung Thuir und über die L 250 durch Berg weiter Richtung Heimbach. Am Ende der Landstraße rechts abbiegen auf die L 218 Richtung Heimbach.
Parken
Heimbach, Parkplatz über Rur (Navigationsadresse), kostenpflichtig
Google-Maps Koordinaten: 50.632627, 6.476505 / UTM-Koordinaten (32U): 321543.951, 5612011.989
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.Statistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen