Struffelt-Route
in historischen Karten als Heidegebiet inmitten bewaldeter Umgebung gekennzeichnet ist.
Geringe Steigung, die interessante Wegführung und eine Länge von 11 km machen den Weg zur optimalen Tour für die ganze Familie. Geringe Steigung, die interessante Wegführung und eine Länge von 11 km machen den Weg zur optimalen Tour für die ganze Familie.
Die Wanderung führt durch das Wasserzufuhrgebiet der Dreilägerbachtalsperre. Zahlreiche Tafeln erklären die Besonderheiten der Wanderlandschaft
Autorentipp
Erlebnisprofil: Die einzigartige Hochmoorlandschaft Hohes Venn begeistert jeden Wanderer
Vielfältige Tierwelt und Wasserzufuhrgebiet der Dreilägertalsperre
Ein paar hundert Stege, vom Heimatverein Rott in die Landschaft gebaut, machen das Wandern über den Struffelt leichter, denn gerade jetzt im Frühling können die Wege und Pfade nass und moorig sein. Die Stege auf dem Struffeltkopf haben aber eine wichtigere Aufgabe als dem Wanderer den Weg zu erleichtern: sie schützen die empfindlichen Pflanzen vor Trittschäden.
Aussicht: Vom 450 m hohen unbewaldeten Struffeltkopf
Sicherheitshinweise
KeineWeitere Infos und Links
Roetgen-Touristik e.V., Mühlenstr. 2, 52159 Roetgen, Tel. 02471-84 78, Fax 02471-6 77info@roetgen-touristik.de, www.roetgen-touristik.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Rund um die Dreilägerbachtalsperre (1) wandern Sie zum über 450 m hohen unbewaldeten Struffeltkopf (2) zwischen Rott und Roetgen, der schon in historischen Karten als Heidegebiet inmitten bewaldeter Umgebung gekennzeichnet ist und wieder zurück zum Ausgangspunkt (S).
Viele seltene Pflanzen- und Tierarten leben in diesem einmaligen Biotop. Typisch für den Struffelt ist das Pfeifengras. Die langen Halme mit den violettgrauen Ähren wurden früher als Pfeifenputzer benutzt, da die knotenfreien Halme beim Durchziehen nicht im Pfeifenhals stecken bleiben.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen