Tiergartentunnel-Wanderweg
Der Tiergartentunnel-Wanderweg erschließt ein in Europa einmaliges technikgeschichtliches Denkmal: den Tiergartentunnel. Die Wasserleitung versorgte die Grafen der Burg Blankenheim.
Der 22 km lange Tiergartentunnel-Wanderweg erschließt ein in Europa einmaliges technikgeschichtliches Denkmal.
Im Winter 1468/69 ließ Graf Dietrich III. von Blankenheim eine Wasserleitung zur Fernwasserversorgung seiner Burg bauen. Durch den Bau einer Druckleitungsstrecke und eines Tunnels wurde aus diesem Bauwerk eine hochtechnische Anlage. Nach den archäologischen Untersuchungen wurde der Tiergartentunnel-Wanderweg eingerichtet, der dieses Denkmal erschließt.
Die Quellenfassung „Alte Quelle“, die Trasse der Druckleitung, der Tiergartentunnel und ein Wasserhäuschen ermöglichen einen Einblick in die außergewöhnlich aufwändige Wasserversorgung der Burg Blankenheim in ausgehenden Mittelalter.
Der Wanderweg führt durch die wunderschöne Landschaft der nördlichen Eifel und bietet vielfältige Einblicke in die Natur und Kultur der Region. So verläuft er durch das Naturschutzgebiet Haubachtal, vorbei an Hügelgräbern, Schanzen und Römerstraßen. Der Einstieg in den Wanderweg ist jederzeit möglich.
Autorentipp
Eine Abkürzung ist über den Verbindungsweg möglich.
Ergänzend lohnt sich ein Besuch der Ausstellungen im Eifelmuseum und Gildehaus in Blankenheim.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Café Bäckerei BellCafé Bistro "Landlust"
Hotel Schlossblick
Laguna Pizzeria & Café
Eiscafé Serafin
Brasserie an der Ahr
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz von Flora und Fauna bleiben Sie bitte stets auf den ausgewiesenen Wegen und verlassen diese nicht.
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Blankenheim
Ahrstraße 55 - 57
53945 Blankenheim
+49 2449 - 87 222
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten die Wanderung am Curtius-Schulten-Platz im historischen Ortskern Blankenheims. Von dort aus steigen wir hinauf zur imposanten Grafenburg, die heute eine Jugendherberge beheimatet. Sie war einst Stammsitz der Grafen von Blankenheim, eines der mächtigsten Grafengeschlechter der Eifel.
Im weiteren Verlauf passieren Sie noch heute sichtbare Bauschächte des Tiergartentunnels und erfahren Interessantes zur aufwändigen Konstruktion der historischen Fernwasserversorgung. Graf Dietrich III. von Manderscheid-Blankenheim ließ eine rund zwei Kilometer entfernt liegende Quelle im Tal "In der Rhenn" fassen und deren Wasser in einer Holzrohrleitung zu einem neuen Wasserbehälter im Burghof leiten. Die Leitung hatte in ihrem Verlauf ein 12 Meter tiefes Tal und daran anschließend einen 15 Meter hohen Bergsporn - den Tiergarten - zu durchqueren. Die Trasse war also in unterschiedlichen Techniken abschnittsweise als Gefälle- und Druckrohrleitung sowie als Äquadukttunnel ausgebaut worden. Informationstafeln entlang des Wanderweges geben Auskunft über die Besonderheiten und Bauweise des Tunnels. Auch die Brunnenstube bzw. Quellfassung ist heute noch erkennbar und liegt im weiteren Verlauf des Tiergartentunnel-Wanderweges.
Anschließend gelangen Sie in das Naturschutzgebiet Haubachtal. Hier bietet sich zu jeder Jahreszeit ein anderes Bild der Natur. Das bedeutsame Naturschutzgebiet ist nicht nur wegen der reichen Vorkommen seltener Pflanzenarten, z. B. Orchideen, bemerkenswert, sondern auch im Hinblick auf Tagfalter, Amphibien und Vögel. Durch das Urfttal führt der Weg am Bahnhof Blankenheim-Wald vorbei in den Olbrücker Wald. Hier erkennen Sie die Römerstraße "Via Agrippa", die in diesem Teil durch den Wald verläuft und entsprechend markiert ist.
An der Hängebuche, österreichischen Schanzen und einem Hügelgrab geht es zurück nach Blankenheim.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sie erreichen den Bahnhof Blankenheim (Wald) über die Eifelstrecke Köln - Trier. Derzeit ist die Anreise mit dem SEV (Schienenersatzverkehr) möglich.
Der EInstieg in den Tiergartentunnel-Wanderweg ist am Bahnhof Blankenheim (Wald) möglich.
Alternativ haben Sie dort Anschluss an den Bus der Linie 832, der Sie in den historischen Ortskern bringt. Steigen Sie an der Haltestelle "Rathaus" aus.
Am Wochenende und Feiertagen verkehrt zusätzlich der Wanderbuss 770 zwischen dem Bahnhof Blankenheim (Wald) und dem Rathaus.
Bitte beachten Sie, dass der Bus der Linie 832 teilweise als Taxibus fährt. In diesem Fall müssen Sie Ihre Fahrt bis spätestens 30 Minuten vor Abfahrt telefonisch unter +49 2441 - 99 45 45 45 anmelden.
Alle Fahrpläne und Tarife finden Sie im Internet unter www.bahn.de oder www.vrsinfo.de.
Anfahrt
Bitte nutzen Sie die navigationsfähige Start-Adresse im Bereich Parken zur Eingabe in Ihrem Navigationsgerät.
Parken
Nutzen Sie die kostenfreien Parkplätze auf dem "Stellplatz an der Weiherhalle P3" in der Koblenzer Straße, 53945 Blankenheim oder am P&R-Parkplatz am Bahnhof Blankenheim (Wald).
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ein Informationsflyer zum Wanderweg inkl. Übersichtskarte und Informationen zu den Highlights am Weg steht kostenfrei in der Toruistinformation Blankenheim zur Verfügung.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Nr. 12 "Blankenheim/Oberes Ahrtal" des Eifelvereins
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Bestens gerüstet für die Tour sind Sie mit:
- festem, wasserdichten Schuhwerk
- dem Wetter angepasster Kleidung
- ausreichend Wasser und ein wenig Verpflegung
Statistik
- 16 Wegpunkte
- 16 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen