Verbindungsweg Eifelsteig Erlebnisschleife Säubrennerroute
Die Eifelsteig Erlebnisschleife Säubrennerroute kann über den 9 km langen Verbindungsweg Dreis-Hupperath optimal in zwei abwechslungsreiche Tagesrundwanderungen geteilt werden.
Die Säubrennerroute ist eine interessante Verbindung zwischen dem beliebten Fernwanderweg Eifelsteig und der quirligen Säubrennerstadt Wittlich. Mit Start und Ziel in Wittlich oder im Wittlicher Land und einer Übernachtung eignet sich die Tour hervorragend als kleine Wochenend-Wander-Auszeit und bietet eine außergewöhnlich vielfältige Mischung aus Natur- und Kulturgenuss. Höhepunkte der Tour zwischen Mosel und Eifel sind fasziniernde Fernblicke, verträumte Weinbergspassagen, idyllische Waldpfade, facettenreiche Landschaftsformationen, historische Mühlen, beeindruckende Kirchen und Villen und imposante Buntsandsteinfelsen. Mit zwei Tagesetappen von 22 und 20 km Länge und der Übernachtung in einer unserer wanderfreundlichen Unterkünfte wird das Motto des Eifelsteigs "Wo Fels und Wasser Dich begleiten" mit Leib und Seele spürbar. Über den 9 km langen Verbindungsweg von Dreis bis Hupperath ist die Säubrennerroute in zwei attraktive Rundtouren teil- und wanderbar.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Hotel-Restaurant Eifeler HofSicherheitshinweise
Wandern auf dem Eifelsteig und der Säubrennerroute zeichnet sich aus durch die Wegführung über naturbelassene Pfade, die naturgemäss bei regenerischem Wetter rutschig werden. Wir empfehlen Wanderschuhe mit gutem Profil und Wanderstöcke, die in den bergab-Passagen Sicherheit geben.Weitere Infos und Links
www.eifelsteig.de Eifelsteig Erlebnisschleife Säubrennerroute
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Verbindungsweg Wittlicher Säubrenner zwischen Dreis und Hupperath ist in beide Richtungen durchgängig markiert. Ab Dreis folgt der Verbindungsweg zunächst der Ausschilderung des Dreiser Orchideenwegs, entlang des Schloßparks über das "Eselspiedchen" geht es stetig bergauf bis zur Einmündung auf den geteerten Wirtschaftsweg. Weiter geht es nach rechts über den Wirtschaftsweg, durch den Wald, vorbei am Werthelstein. Der Werthelstein (auch Werdelstein, Wedelstein oder Würstelstein, mundartlich Werdelsteen) ist ein beeindruckender Quarzit-Felsblock von etwa zwei auf drei Metern Querschnitt. Er steht an der Banngrenze, die hier den alten Weg von Bergweiler nach Dreis überquert. Folgende Namen werden dem Stein zugeordnet: Wurtelstein, Werdelstein und Wirtelstein. Der Begriff Wirtel (=Scheibe oder Kugel aus Ton, Stein oder Metall, die als Schwungrad für die Handspindel diente und seit der Jungsteinzeit verwendet wurde) bezieht sich laut Überlieferung auf eine Spinnerin, die im Felsen sitzt und spinnt. Sehr amüsant ist auch das Mundartgedicht D'Pitta von Berchweiler un dat Drääsa Frai'chen von Eduard Eltges, worin eine nächtliche Begegnung mit einem Geist am Werthelstein geschildert wird, eine richtige Spukgeschichte. In der Nähe des Werthelsteins befindet sich ein alter Stollen im Felsen, das Erzloch. In der ehemaligen Erzgrube wurde früher nach erzhaltigem Gestein gegraben. Die Verbindungsroute Wittlicher Säubrenner führt weiter bergan bis in die kleine Eifelgemeinde Bergweiler. Bergweiler wird durchquert und auf Höhe der Sportanlagen durch den Wald verlassen. Die Autobahn A60 wird unterwandert, weiter geht es durch das Naturschutzgebiet Dachslöcher. Das Naturschutzgebiet Dachslöcher bei Bergweiler ist das kleinste Naturschutzgebiet im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Das 0,9 ha große Gebiet wurde 1986 unter Naturschutz gestellt und erstreckt sich nördlich der Eifelgemeinde Bergweiler. Schutzzweck ist die Erhaltung einer nährstoffarmen Stillwasserfläche mit ihren Verlandungszonen in einem ehemaligen Kiesgrubengebiet als Lebensraum seltener und bestandsgefährdeter Tier- und Pflanzengesellschaften. Bald wird Hupperath erreicht. Hier trifft der Verbindungsweg Wittlicher Säubrenner in der Bergweilerstraße auf die Eifelsteig Erlebnisschleife Säubrennerroute.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrtzeiten und Preise zur Buslinie 325 Wittlich - Dreis und zur Buslinie 303 Wittlich - Hupperath gibt es auf der Internetseite der Verkehrsregion Trier: www.vrt-info.de
Anfahrt
Ab dem Autoabfahrt Wittlich-West (A60) erreicht man Dreis über die Landstraße L43. Hupperath ist erreichbar ab der Autoabfahrt Wittlich Mitte (A1/A48) Richtung Wittlich, entlang der Ortsumgehung, vorbei am Sportzentrum über die K 54/ L34.Parken
In Dreis an der Dreyshalle, Talstraße 12e.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Rucksack mit ausreichend Getränken und Erste-Hilfe-Set für Blasen und kleine Blessuren, Wanderstöcke und gute Wanderschuhe.Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen