Wandermarathon Eifel 2022
2022 erwartet Euch beim 2. Wandermarathon Eifel ein einmaliges Wandererlebnis zwischen Maaren und Mosel. Die Strecke führt über Teile von Eifelsteig und Lieserpfad. Höhepunkte sind die geschichtsträchtige Zisterzienserabtei Himmerod, insgesamt 11 ehemalige Wassermühlen, herrliche Waldpassagen und ein faszinierender Panoramablick auf das Wittlicher Land aus den Weinbergen der Säubrennerstadt. Ab Burg/Salm wandert ihr zunächst über den Eifelsteig. Am Zisterzienserkloster erwartet Euch die erste von insgesamt 6 Stempelstellen. Kleine Brücken, das Gemurmel der Salm, der ein oder andere Mühlenteich, saftig grüne Wiesen und der Duft nach Herbst sind Motivation und Ansporn auf eurem Weg ins Liesertal. Der Lieserpfad beeindruckt durch schmale Pfade entlang imposanter Felswände, es geht über kleine Stege und durch herrlichen Wald, immer dabei: das Rauschen der Lieser. Kurz vor Wittlich erreicht ihr das Moseltal. Jetzt beginnt der Endspurt zurück in die Eifel zum Start in Burg.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Abtei HimmerodSicherheitshinweise
Teile der Strecke können feucht und rutschig sein, bitte achtet auf gutes Schuhwerk!Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die „Wandermarathonisten“ starten ab 7 Uhr am Festschuppen, „Unter den Eichen“ im kleinen Eifeldörfchen Burg/Salm. Die rund 42 km lange Marathonstrecke führt über die eindrucksvolle Eifelsteigschleife „Mühlen an Lieser und Salm“. Ab Burg geht es vorbei an Meesen-, Musweiler- und Großlittgermühle zum ersten Kontrollpunkt am Zisterzienserkloster Himmerod. Zahlreiche Brücken, das Gemurmel der Salm und der ein oder andere idyllische Mühlenteich begleiten die ambitionierten Wanderer. Saftig grüne Wiesen, rauschende Waldpassagen und der Duft nach Herbst sind Motivation und Ansporn auf dem Weg zum zweiten Kontrollpunkt in Höhe der Landstraße L 46 zwischen Eisenschmitt und Manderscheid.
Weiter geht es bis Karl. Im gemütlichen Dorfgemeindehaus wird die dritte Kontrollstelle passiert, außerdem ist hier Zeit und Gelegenheit für eine Verschnaufpause bei Kaffee und Tee. Über den Eifelsteig geht es in Begleitung von Baben- und Ilgenbach ins atemberaubende Liesertal. Schmale Pfade schlängeln sich auf und ab über Stege durch dichte Wälder - immer dabei das Plätschern des bekannten Flüsschens Lieser. Höhepunkte auf der Wegstrecke zum nächsten Kontrollpunkt sind die teils imposanten Ausblicke auf das Flusstal. Kurz vor Wittlich wird die vierte Kontrollstelle erreicht.
Ab hier führt die Route weiter oberhalb der Wittlicher Weinberge mit grandiosem Panoramablick über die Stadt und das Wittlicher Tal. Ruhebänke laden zum Verweilen und Rasten ein.
In Hupperath wird die 5. Kontrollstelle passiert. Mit dem Hormersbach geht es zurück Richtung Burg/Salm. Bald wird die Burger Mühle erreicht, bevor es vorbei am Feuerwehrhaus in Landscheid über die Eifelhöhen zurück zum Start geht.
Im Ziel erwartet alle Teilnehmer eine stärkende Suppe, vegetarisch oder mit Würstchen je nach Gusto und persönlichen Vorlieben. Außerdem gibt es Getränke (mit und ohne Alkohol), Kaffee und Kuchen – mit Liebe selbstgebacken von den Burger Frauen und von Mitgliedern des Eifelvereins.
Hinweis
Anfahrt
Über die Autobahn A60, Abfahrt Landscheid, weiter über die Bundesstraße B50 bis Burg/Salm bzw. bis zum Gelände der Firma suki.international, Suki-Straße 1 in Landscheid.Parken
Auf dem Gelände der Firma suki.international GmbH stehen für alle Teilnehmer und Gäste kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Ein Shuttle-Service verkehrt regelmäßig zwischen Parkplatz und Festschuppen.
Bitte beachten:
Die Parkplätze am Festschuppen in Burg/Salm sind ausschließlich für Organisatoren, DRK und Zulieferer reserviert. Die engagierten Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Burg/Salm sind von früh bis spät vor Ort und weisen die Parkplätze zu, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderstöcke zur Unterstützung bein den Auf- und Abstiegen sind empfehlenswert. Entlang der Strecke gibt es insgesamt 6 Kontrollpunkte und Stempelstellen. In Himmerod, Karl und Hupperath stehen Toiletten zur Verfügung. Im Dorfgemeindehaus in Karl werden Kaffee, Tee und Wandersnacks angeboten.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen