Wanderweg OG Blankenheim ( WO HÄNGE BLÜHEN )
leicht
9 km
3:00 h
273 hm
273 hm
Die abwechslungsreiche Landschaft der Oberen Ahr lädt zu erholsamen Spaziergängen oder ausgedehnten Wanderungen ein. Fünf landschaftlich besonders reizvolle Wege wurden im Gebiet neu ausgewiesen. Lassen Sie sich von stillen Wäldern, leise gurgelnden Bächen und bunten Wiesen faszinieren. Entlang der Wanderrouten werden auf Schautafeln interessante Informationen zur Erdgeschichte und der vielfältigen heimischen Tier und Pflanzenwelt geboten. Diese Route führt Sie zu den Wacholderhängen, auf denen Sie farbenprächtige Schmetterlinge und Orchideen entdecken können. Zum Abschluss bietet sich
Autorentipp
3 Rastmöglichkeiten

Autor
Kreis Euskirchen
Aktualisierung: 10.08.2015
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
534 m
Tiefster Punkt
442 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Weiterer Ansprechpartnerund Touristeninfo:
Bürger- und Verkehrsbüro Blankenheim
0 24 49 / 87 - 222 oder 223
verkehrsbuero@blankenheim.de
www.blankenheim.de
Start
Die Wanderung beginnt am Parkplatz an der idyllischen Kapelle St. Agatha. (501 m)
Koordinaten:
DG
50.371660, 6.636580
GMS
50°22'18.0"N 6°38'11.7"E
UTM
32U 331938 5582625
w3w
///packen.säule.selbst
Ziel
Parkplatz an der Kapelle St. Agatha.
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt am Parkplatz an der idyllischen Kapelle St. Agatha. Von hier bietet sich Ihnen ein faszinierender Blick auf die drei großen, wacholderreichen Kalktriften, die den Ort Alendorf einrahmen. Der Weg führt von der Kapelle hinüber zum Eierberg. Vom Wegesrand aus können Sie die Fülle der auf den Kalktriften heimischen Pflanzen- und Tierarten entdecken. Vom Frühjahr bis zum Herbst erblühen immer wieder neue Arten, wie Küchenschelle, Schlüsselblume, Orchideen und Enziane. Viele farbenprächtige Schmetterlinge wie Bläulinge und Widderchen können auf den Blüten bei der Nektaraufnahme beobachtet werden. Weiter geht es durch Grünland, Felder und kleine Wäldchen in Richtung Wammesbachtal. Von hier aus erreichen Sie die ausgedehnten Buchenwälder des Alendorfer Busches. Diese Wälder sind für die Natur besonders wertvoll. Da Teile davon nicht bewirtschaftet werden, gibt es hier viel Alt- und Totholz. Dieses dient als Lebensraum für Spechte, Fledermäuse und andere Tiere. Im Schatten der Buchen- Altwälder wandern Sie weiter in Richtung Lampertstal. Nach Verlassen des Waldes folgen Sie dem Weg nach Alendorf zum Kalvarienberg. Dort steigen Sie den Wacholderhang empor zum Gipfel, der einen unvergleichlichen 360-Grad-Rundblick über die Alendorfer Kalktriften bietet. Entlang der Kreuzwegstationen steigen Sie den
Hang wieder hinab und erreichen nach wenigen Metern den Ausgangspunkt.
Hang wieder hinab und erreichen nach wenigen Metern den Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Von der A1 kommend: Abfahrt Blankenheim, rechts auf die B 51, nach ca. 3 km links auf die B 258 Richtung Blankenheim, der B 258 folgen, nach ca. 6,8 km am Abzweig Hüngersdorf / Ripsdorf / Alendorf rechts (K 43), der Straße bis Alendorf folgen, an der Kapelle kurz vor dem Ortseingang auf der rechten Seite parken.Von Süden (aus Richtung Trier / Dahlem) kommend: B 51 Richtung Blankenheim, vor Blankenheimerdorf rechts Richtung Blankenheim (K 70 / K 69), im 1. Kreisverkehr die 2. Ausfahrt (Bahnhofstr.), im 2. Kreisverkehr die 1. Ausfahrt (weiter K 69), an der nächsten Kreuzung rechts auf die B 258, der B 258 folgen, nach ca. 5,7 km am Abzweig Hüngersdorf / Ripsdorf / Alendorf rechts (K 43), der Straße bis Alendorf folgen, an der Kapelle kurz vor dem Ortseingang auf der rechten Seite parken.
Von Südosten (aus Richtung Nürburgring / Ahrweiler) kommend: B 258 Richtung Blankenheim, ca. 3,5 km hinter Ahrhütte links Richtung Hüngersdorf / Ripsdorf / Alendorf (K 43), der Straße bis Alendorf folgen, an der Kapelle kurz vor dem Ortseingang auf der rechten Seite parken.
Parken
Parkplatz an der Kapelle St. Agatha.Koordinaten
DG
50.371660, 6.636580
GMS
50°22'18.0"N 6°38'11.7"E
UTM
32U 331938 5582625
w3w
///packen.säule.selbst
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Nr. 12 des Eifelvereins
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen