Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 22

Saar-Hunsrück-Steig - 22. Etappe: Schmausemühle - Morshausen

· 1 Bewertung · Fernwanderweg · Hunsrück
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hunsrück-Touristik GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick ins Baybachtal
    Blick ins Baybachtal
    Foto: Elke Bitzer, Tourist-Information Emmelshausen

Für diese Etappe sollte man sich Zeit lassen und sehr gute Trittsicherheit mitbringen, denn heute geht es auf schmalen Pfaden mitten durchs wildromantische, aber eben auch anspruchsvolle Baybachtal, dem „Canyon des Hunsrücks“. Auch der Endanstieg zum Etappenziel besticht mit grandioser Natur, verlangt aber gute Kondition.

schwer
Strecke 10,1 km
4:00 h
236 hm
152 hm
326 hm
130 hm

Los geht es an der Schmausemühle. Zunächst wandern wir gemeinsam mit der Traumschleife Baybachklamm am Bach entlang und sind beeindruckt von den himmelhoch aufragenden Felsen. Schon bald verlangen schmale Pfade und seilgesicherte Kletterpassagen unsere volle Aufmerksamkeit und etwas Schwindelfreiheit.
Das Abenteuer Baybachklamm führt uns durch herrliche, unberührte Natur, die von Wasser und Felsen geprägt ist. Eine eindrucksvolle Höhle im Schieferfels zeugt vom ehemaligen Bergbau und bald sind uralte, bemooste Mauern Vorboten der berühmten Burg Waldeck, die sich ca. 500 m oberhalb des Weges an der Hangkante erhebt und einen Abstecher lohnt.
Der Steig bleibt im Tal, folgt stets eng dem sich windenden Wasser und beglückt mit Stille und Wandergenuss vom Feinsten. Dann rücken die Hänge des Tals etwas auseinander, und vorbei der Gastemühle (nicht bewirtschaftet) erreichen wir die Traumschleife Murscher Eselsche.
Nun wird es anstrengend, denn es gilt die steile Felsrippe des „Eselsche“ zu erklimmen. Doch oben belohnen uns tolle Aussichten ins Baybachtal. Nach einer kurzweiligen Waldpassage empfängt uns offene Flur und der Blick schweift Richtung Mosel und Eifel, bevor wir das Etappenziel Morshausen erreichen.

Autorentipp

Burg Waldeck
Burg Waleck diente im Mittelalter als Stammburg der Waldecker. Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde
die Ganerbenburg zerstört, im 18. Jahrhundert durch ein neu erbautes Sommerschloss weitgehend
ersetzt. Berühmt wurde die Burg Waldeck im 20. Jahrhundert als Versammlungsort der Bündischen
Jugend und später der Nerother Wandervögel, die heute Eigentümer der Burg sind.  In den 1960er fanden auf der Waldeck internationale Festivals statt, bei denen beispielsweise Hans-Dieter Hüsch, Franz-Josef Degenhardt oder
Hannes Wader auftraten. Auch heute noch finden auf dem Burggelände regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte statt.


Morshausen
Morshausen beeindruckt mit liebevoll renovierten Fachwerkhäusern: „Finke“, „Dinnes“ und „Dommerscher“ laden zum Staunen ein und den Schwengelbrunnen vermutet man wohl eher in der ungarischen Pußta. Sehenswert ist auch die St. Lambertus-Kirche sowie das alte Backhaus, das heute auch das Jakob-Kneip-Museum beherbergt. Am Waldrand grüßt ein Naturdenkmal, das wirklich
niemand übersehen kann, die Jakob-Kneip-Eiche.
Der imposante Baum ist ca. 700 Jahre alt und hat einen Stammumfang von mehr als 6 m. Die Madonna vor der Eiche wurde 1951 vom Morshausener Heimatdichter Jakob Kneip gestiftet.

Profilbild von Iris Müller
Autor
Iris Müller
Aktualisierung: 28.07.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
326 m
Tiefster Punkt
130 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

 

Tourist-Info Emmelshausen
Rhein-Mosel-Str. 45
56281 Emmelshausen
Telefon: +49 6747 93220
info@das-zap.de
www.rhein-mosel-dreieck.de

 

Internetseite des Saar-Hunsrück-Steiges: www.saar-hunsrueck-steig.de  

Start

Schmausemühle (195 m)
Koordinaten:
DD
50.136880, 7.453777
GMS
50°08'12.8"N 7°27'13.6"E
UTM
32U 389503 5554994
w3w 
///wobei.hervorragend.auslauf

Ziel

Morshausen

Parken

Hotel-Restaurant Schmausemühle, 56283 Gonderhausen
Morshausen

Koordinaten

DD
50.136880, 7.453777
GMS
50°08'12.8"N 7°27'13.6"E
UTM
32U 389503 5554994
w3w 
///wobei.hervorragend.auslauf
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Der Saar-Hunsrück-Steig ist ein naturnaher Weg, der zu 65% über weichen Waldboden, über Graspfade oder entlang von Bachläufen geführt ist. Diese besondere Qualität kann nach längeren Regenperioden allerdings auch zu Problemen führen, und Teile des Wegs schwer begehbar machen. Deshalb ist festes Schuhwerk unbedingt zu empfehlen.

Angebote zur Tour

Buchbar bis 31.12.2024

Saar-Hunsrück-Steig, 4 Traumschleifen, 1 Traumschleifchen und eine Mühlenwanderung. Das 30 km lange Baybachtal ist ein wahres Wanderparadies im ...

Anbieter:  Tourist-Info Hunsrück-Mittelrhein | Quelle:  Tourist-Info Hunsrück-Mittelrhein - Zentrum am Park

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,1 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
236 hm
Abstieg
152 hm
Höchster Punkt
326 hm
Tiefster Punkt
130 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Flora Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.