Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 23

Saar-Hunsrück-Steig - 23. Etappe: Morshausen - Oppenhausen

· 1 Bewertung · Fernwanderweg · Hunsrück · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hunsrück-Touristik GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Brücke am Apothekerfelsen in der Ehrbachklamm
    Brücke am Apothekerfelsen in der Ehrbachklamm
    Foto: Jürgen Kläser, Tourist-Information Emmelshausen
m 300 200 100 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Auf der 23. Etappe des Saar-Hunsrück-Steigs gelangt man von Morshausen nach Oppenhausen und genießt Panoramaaussichten in Richtung Eifel ebenso wie das hübsche Ehrbachtal mit zahlreichen alten Mühlen und einem reizvollen Klammweg.

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
mittel
Strecke 16,3 km
5:30 h
403 hm
390 hm
343 hm
91 hm

Der erste Teil beeindruckt durch phänomenale Panoramaaussichten in Richtung Eifel. Vor dem Abstieg in das Ehrbachtal genießen wir noch eine tolle Aussicht auf das Tal und die darüber thronende mittelalterliche Ehrenburg.
Unten angekommen durchqueren wir die kleine Ortschaft Ehrenburgertal und gehen einen lang gezogenen Aufstieg zur sehenswerten voll erhaltenen mittelalterlichen Ehrenburg, die gegen Eintritt besichtigt werden kann.
Über schöne Pfade geht es ins Ehrbachtal mit seinen zahlreichen alten Mühlen. Kurz hinter der Eckmühle beginnt mit der wildromantischen Ehrbachklamm einer der schönsten Abschnitte des Saar-Hunsrück-Steigs. Wir erleben einen spektakulären Wegeverlauf entlang des Ehrbachs mit schmalen Pfaden, Trittsteinen, Wasserfällen, Felsformationen, Brücken und mit Seil
gesicherten Passagen. Die Daubisbergermühle bietet sich ür eine kurze Rast an. Bevor wir das Ehrbachtal verlassen, passieren wir eine ehemalige mittelalterliche Schiefergrube, um dann über ein kleines Seitental über Serpentinen zum Schloss Schöneck aufzusteigen. Der Aufstieg bis zum Plateau bei Windhausen wird durch mehrere schöne Aussichtspunkte ins Ehrbachtal belohnt. Von Windhausen geht es flach durch landwirtschaftlich genutzte Flächen mit zahlreichen Aussichten zum Etappenziel Oppenhausen.

Autorentipp

Ehrenburg
Die mächtige Burg wurde im Jahr 1161 erstmals urkundlich erwähnt.
Im Jahr 1688 wurde sie von französischen Soldaten unter Ludwig XIV weitgehend zerstört. Seit 1993 wird sie durch einen
gemeinnützigen Verein aus privaten Mitteln erhalten, restauriert und wieder aufgebaut. Es werden regelmäßig Veranstaltungen
angeboten. Die Burg verfügt auch über Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten.

Schloss Schöneck
Das Schloss wurde um 1200 von Konrad von Boppard zunächt als Burg errichtet. Im 17. Jahrhundert wurde sie erstmals als Schloss
bezeichnet. Der Frankfurter Künstler Wilhelm Steinhausen erwarb das Schloss im Jahr 1910 und richtete dort eine Familienstiftung
ein.

Profilbild von Iris Müller
Autor
Iris Müller
Aktualisierung: 02.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
343 m
Tiefster Punkt
91 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,62%Schotterweg 0,58%Naturweg 47,81%Pfad 38,05%Straße 1,77%Unbekannt 4,13%
Asphalt
1,2 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
7,8 km
Pfad
6,2 km
Straße
0,3 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Saar-Hunsrück-Steig ist ein naturnaher Weg, der zu 65% über weichen Waldboden, über Graspfade oder entlang von Bachläufen geführt ist. Diese besondere Qualität kann nach längeren Regenperioden Teile des Wegs schwerer begehbar machen. Deshalb ist festes Schuhwerk unbedingt zu empfehlen.

Weitere Infos und Links

Tourist-Info Hunsrück-Mittelrhein
Rhein-Mosel-Str. 45
56281 Emmelshausen
Telefon: +49 6747 93220
info@das-zap.de
www.rhein-mosel-dreieck.de


Tourist-Info Boppard
Marktplatz (Altes Rathaus)
56154 Boppard
Telefon: +49 6742 3888
tourist@boppard.de
www.boppard-tourismus.de

 

Internetseite des Saar-Hunsrück-Steiges. www.saar-hunsrueck-steig.de 

Start

Morshausen (325 m)
Koordinaten:
DD
50.192808, 7.439829
GMS
50°11'34.1"N 7°26'23.4"E
UTM
32U 388637 5561233
w3w 
///fahrten.endete.angefochten

Ziel

Oppenhausen

Wegbeschreibung

Die Tour startet am nörlichen Ortsausgang von Morshausen. Von Startpunkt am Enger Weg folgen wir zunächst ein kurzes Stück der Landstraße, überqueren sie dann und biegen auf einen Feldweg ein, der uns am Waldrand entlang nach Nordosten führt. Auf unserem weiteren Weg liegen immer wieder offene Felder und schattige Waldstücke, bis wir nach insgesamt 4,5 km das Ehrenburger Tal erreichen.

Dort überqueren wir den Ehrbach und drehen eine Schleife nach Sonnenwinkel, bevor wir zur Ehrenburg aufsteigen. Nach der Besichtigung steigen wir wieder ins Ehrbachtal ab und folgen dem Bachlauf vorbei an Linkemühle, Brandengrabenmühle, Eckmühle, Rauschenmühle und Daubisbergermühle zum Schloss Schöneck. 

Dort verlassen wir den Wald und gehen über angrenzende Felder nach Windhausen, schließlich führt unser Weg querfeldein nach Oppenhausen, dem heutigen Etappenziel.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug zum Bahnhof Emmelshausen, weiter mit dem Bus 626 nach Morshausen.

 

 

 

Anfahrt

Von Koblenz auf der A61 in Richtung Süden fahren, an der Ausfahrt Emmelshausen auf die L206 wechseln. Über Emmelshausen, Gondershausen und Beulich gelangt man dann nach Morshausen.

Parken

Jakob-Kneip-Eiche, Jakob-Kneip-Str., 56283 Morshausen
Wanderparkplatz Schwedenschanze Windhausen
Parkplatz Ortseingang Oppenhausen

Koordinaten

DD
50.192808, 7.439829
GMS
50°11'34.1"N 7°26'23.4"E
UTM
32U 388637 5561233
w3w 
///fahrten.endete.angefochten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Auf allen Etappen empfehlen wir Ihnen festes Schuhwerk und witterungsangepasste Wanderbekleidung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Ernst Brill
18.09.2016 · Community
Am Folgetag haben wir noch die Etappe bis Boppard abgeschlossen. Aber diese vorletzte Tour vor Boppard hat uns von allen Touren auf diesem Steig am Besten gefallen. Es gab absolut nichts zu bemängeln und der Abschnitt durch die Klamm war traumhaft.
mehr zeigen
Gemacht am 16.09.2016

Fotos von anderen


Status
geschlossen
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,3 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
403 hm
Abstieg
390 hm
Höchster Punkt
343 hm
Tiefster Punkt
91 hm
Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.