Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 2

Welterbesteig Oberes Mittelrheintal Etappe 2 Trechtingshausen-Niederheimbach

· 2 Bewertungen · Fernwanderweg · Romantischer Rhein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourist-Info Hunsrück-Mittelrhein - Zentrum am Park Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Burg Sooneck
    Burg Sooneck
    Foto: Herbert Piel, TI Rhein-Nahe

 

Rhein-km 535 – 539

Trechtingshausen - Morgenbachtal - Schlägelskopf - Sieben-Burgen-Blick- Burg Hohneck - Niederheimbach

mittel
Strecke 14,5 km
4:25 h
437 hm
499 hm
470 hm
85 hm

 

Mit oder ohne Abstecher zur Burg Reichenstein: durch das Morgenbachtal geht es wieder aufwärts und das auf einem deutlich längeren Abschnitt als beim Rheinburgenweg.

Tipp: in Höhe des Jägerhauses trifft die nur 700 m lange Steckeschlääferklamm mit 15 kleinen Holzstegen auf den Steig. Durch Schnitzereien entstanden hier zudem über 40 liebenswerte Baumgesichter. Unbedingt mitnehmen!

Zu den Naturdenkmälern in Rheinland-Pfalz gehört die Felsformation Schlägelskopf mit dem Schäglebrunnen auf dem höchsten Punkt dieser Etappe.

Die Aussicht auf Heimburg, Burg Sooneck, Burg Stahleck, Schloss Schoeneck, die Ruine der Kammerburg, die Ruine der Burg Fürstenberg sowie die Ruine Nollig geben dem Aussichtsturm kurz vor Niederheimbach seinen Namen: Sieben-Burgen-Blick.

Über den Martinspfad geht es zum Parkplatz von Burg Sooneck, lohnend von hier ein kurzer Abstecher zur rosenumrankten Burg.

Mit Aussichten auf das Lorcher Werth nähert sich der Welterbesteig der Burg Hohneck. Die Burggärtnerei zählt zu den Welterbegärten, die Teil der Kulturlandschaft des UNESCO-Welterbes sind. Sehenswert – nicht nur für Kinder - der Märchenweg mit restaurierten Figuren eines ehemaligen Märchenhains.

Autorentipp

In die 700 m lange Steckeschlääferklamm wenigstens mal reinschnuppern.

Abstecher zur Burg Sooneck (ca 300 Meter vom Steig)

Von Niederheimbach besteht  Anbindung mit der Fähre ins rechtsrheinische Lorch.

 

Profilbild von Thomas Biersch
Autor
Thomas Biersch 
Aktualisierung: 30.06.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
470 m
Tiefster Punkt
85 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,36%Schotterweg 10,94%Naturweg 74,02%Pfad 12,89%Unbekannt 1,76%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
1,6 km
Naturweg
10,7 km
Pfad
1,9 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Wanderführer Welterbesteig Oberes Mittelrheintal von Ulrike Poller/Wolfgang Todt

Start

Trechtingshausen Bahnhof (146 m)
Koordinaten:
DD
50.002919, 7.848908
GMS
50°00'10.5"N 7°50'56.1"E
UTM
32U 417510 5539590
w3w 
///gewebe.klänge.flachem

Ziel

Niederheimbach Bahnhof

Wegbeschreibung

Mit oder ohne Abstecher zur Burg Reichenstein: durch das Morgenbachtal geht es wieder aufwärts und das auf einem deutlich längeren Abschnitt als beim Rheinburgenweg.

Tipp: in Höhe des Jägerhauses trifft die nur 700 m lange Steckeschlääferklamm mit 15 kleinen Holzstegen auf den Steig. Durch Schnitzereien entstanden hier zudem über 40 liebenswerte Baumgesichter. Unbedingt mitnehmen!

Zu den Naturdenkmälern in Rheinland-Pfalz gehört die Felsformation Schlägelskopf mit dem Schäglebrunnen auf dem höchsten Punkt dieser Etappe.

Die Aussicht auf Heimburg, Burg Sooneck, Burg Stahleck, Schloss Schoeneck, die Ruine der Kammerburg, die Ruine der Burg Fürstenberg sowie die Ruine Nollig geben dem Aussichtsturm kurz vor Niederheimbach seinen Namen: Sieben-Burgen-Blick.

Über den Martinspfad geht es zum Parkplatz von Burg Sooneck, lohnend von hier ein kurzer Abstecher zur rosenumrankten Burg.

Mit Aussichten auf das Lorcher Werth nähert sich der Welterbesteig der Burg Hohneck. Die Burggärtnerei zählt zu den Welterbegärten, die Teil der Kulturlandschaft des UNESCO-Welterbes sind. Sehenswert – nicht nur für Kinder - der Märchenweg mit restaurierten Figuren eines ehemaligen Märchenhains.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Da sich auf der linksrheinischen Strecke fast in jedem Ort ein Bahnhof befindet, lassen sich die Touren individuell planen. Auch das Erwandern von einem festen Standort aus ist dadurch sehr gut möglich.

Zur Orientierung nachfolgend die Fahrtzeiten zwischen den einzelnen Bahnhöfen mit der Regionalbahn:

Bingen HbF - Techtingshausen: 4 min.

Trechtingshausen - Niederheimbach: 4 min.

Niederheimbach - Bacharach: 3 min.

Bacharach - Oberwesel: 4 min. 

Oberwesel - St. Goar: 6 min.

St. Goar - Hirzenach: 4 min.

Hirzenach - Bad Salzig: 3 min.

Bad Salzig - Boppard: 4 min.

Boppard HbF - Spay: 5 min.

Spay - Rhens: 3 min.

Rhens - Koblenz HbF: 7 min.

Bingen HbF - Koblenz HbF: 48 min.

Anfahrt

Alle Start- und Zielorte sind über die B9 linksrheinisch erreichbar:

Autobahn:

Bingen: A 60 Ausfahrt Bingen-Ost

Bacharach: A 61 Ausfahrt Rheinböllen

St. Goar: A 61 Ausfahrt Emmelshausen

Oberwesel: A 61 Ausfahrt Laudert

Hirzenach: A 61 Ausfahrt Emmelshausen

Boppard: A 61 Ausfahrt Boppard-Buchholz

Rhens: A 61 Ausfahrt Paffenheck

Koblenz: A 61, A 48

Parken

Bingen: Hindenburganlage, City-Center Bingen

Bacharach: An der B9 Rheinufer

Oberwesel: B9 Stadtmauer und Rheinufer

St. Goar: An der B9 Rheinufer

Hirzenach: Rheinstraße

Boppard: Parkdeck Marienberg, Remigiusplatz Mühltal

Koordinaten

DD
50.002919, 7.848908
GMS
50°00'10.5"N 7°50'56.1"E
UTM
32U 417510 5539590
w3w 
///gewebe.klänge.flachem
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk und ausreichend Getränke sind obligatorisch.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Dirk Outdoor
16.07.2022 · Community
Auch Etappe 2 von Trechtingshausen nach Niederheimbach hat die 5* verdient. Nach dem tollen 7 km Anstieg durch das urige Morgenbachtal gibt es eher langweilige Waldpassagen, aber später wird man mit atemberaubenden Blicken belohnt. Eine überflüssige 3 km Schleife kurz vor Niederheimbach mit nochmals 100 Höhenmetern wird aber durch einen tollen Picknickplatz kurz vor dem Abstieg ins Dorf belohnt. Wer möchte schaut sich sehr gerne mein Video an, einfach unten klicken...
mehr zeigen
Tour gemacht am 11.07.2022
Klaus Breitkreutz
13.06.2022 · Community
Ganz wichtiger Hinweis: Unbedingt eine App oder ein GPS-Gerät nutzen. Bei der App unbedingt die Karte vorher downloaden!!! Um den Schägleberg kann man Hänsel und Gretel spielen. Dort gibt es so gut wie keine Markierung mehr. Als Orientierungspunkt gibt es zur Zeit schwarze Quadrate an den Bäumen. ----------------------------------------------------------------- Heute Früh wieder mit der Bahn nach Trechtingshausen. Es war sehr angenehm. Da ich letzte Woche die Burg Reichenstein nicht besucht hatte, war dies heute mein erster Anlaufpunkt. Der Besuch lohnt sich absolut. Die Anlage ist perfekt gepflegt und man bekommt etliche Aus- und Einblicke. Direkt am Burgtor führt nach der Besichtigung ein Weg runter zur Bundesstraße. Von dort aus ist man relativ schnell im Morgenbachtal. Auch bei warmer Witterung ist der Aufstieg gut zu packen, da der Weg durch den Wald führt. Die Natur ist sehr abwechslungsreich und es gibt ausreichend Rastmöglichkeiten unterwegs. Bis zur Burg Sooneck gibt es einige Aussichtspunkte. Auch der Besuch der Burg Sooneck lohnt sich. Dort wird man sehr freundlich empfangen. Die Anlage selbst ist sehr beeindruckend. Danach führt der Weg hinunter nach Niederheimbach. Hier tauchen endlich einige Wegweiser auf. Die Strecke selbst ist gut zu laufen und macht Spaß. Ich gehe stark davon aus dass die fehlenden Wegweiser und Hinweistafeln in den nächsten Wochen angebracht werden. Daher gibt es hier auch fünf Sterne.
mehr zeigen
Tour gemacht am 13.06.2022
Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Sooneck klein & groß
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Blick auf Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Blick auf Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Blick auf Burg Sooneck
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Burg Reichenstein
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Hänsel & Gretelwiese
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Siebenburgenblick
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Am Siebenburgenblick
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Steckeschlääferklamm
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Morgenbachtal
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Morgenbachtal
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Kölsche Wiesen
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community
Steckeschlääferklamm
Foto: Klaus Breitkreutz, CC BY-ND, Community

Fotos von anderen

+ 56

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,5 km
Dauer
4:25 h
Aufstieg
437 hm
Abstieg
499 hm
Höchster Punkt
470 hm
Tiefster Punkt
85 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.