Schinderhannes-Untermosel-Radweg
Der Schinderhannes-Untermosel-Radweg verbindet den vorderen Hunsrück mit der Untermosel über verkehrsferne Wege.
Facile
Distance 21,8 km
Sein Zusatznamen „Radweg mit Aussicht“ macht deutlich, dass der Schinderhannes-Untermosel-Radweg auf seinem Weg von Emmelshausen über Gondershausen, Mermuth, Beulich und Morshausen weite Blicke über den Hunsrück bis zu den Vulkankegeln der Eifelberge möglich sind.
Note de l'auteur
Wer mit dem RadBus zurück möchte, folgt ab Burgen dem Moselradweg nach Brodenbach (ca. 5 km).
Difficulté
Facile
Niveau physique
Expérience
Paysage
Point le plus élevé
469 m
Point le plus bas
76 m
Meilleure période pour cette activité
janv.
févr.
mars
avr.
mai
juin
juil.
août
sept.
oct.
nov.
déc.
Consignes de sécurité
Beachten Sie die Verkehrsregeln, achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer und fahren Sie mitangepasster Geschwindigkeit, insbesondere in denAbfahrten. Nehmen Sie Rücksicht auf andereRadfahrer:innen und Fußgänger:innen.Conseils et recommandations supplémentaires
Anregungen, Auffälligkeiten oder Mängel? Kontaktieren Sie per Mail: radwege@lbm.rlp.d
Départ
Emmelshausen: Schinderhannes-Radweg (462 m)
Coordonnées :
DD
50.157540, 7.561920
DMS
50°09'27.1"N 7°33'42.9"E
UTM
32U 397276 5557136
w3w
///entrouvert.métallurgique.officiant
Arrivée
Burgen: Mosel-Radweg
Itinéraire
Startpunkt ist die Tourist-Info Emmelshausen im Zentrum am Park am Kreisel. Ab hier fahren wir abwärts durch die Rhein-Mosel-Str. und biegen bei einem Discounter links ab, direkt wieder rechts kommen wir auf den Schinderhannes-Untermosel-Radweg. Vorbei am Friedhof und Sportplatz Liesenfeld durch das Waldstück "Scheid" radeln wir nach Gondershausen. Am Ortseingang Gondershausen sehen wir im Kreisel ein Wahrzeichen, die Reiserbesen. Sie weisen auf die alte Tradition der "Gonderscher Besembenner" hin. Wir fahren nicht in den Kreisel, sondern halblinks in den schmalen Fußweg. Von dort gelangen wir zur Hübelstraße und biegen nach links ab. Kurz danach gleich rechts wieder in den Gartenweg. Am Ende des Gartenwegs überqueren wir die Rhein-Mosel-Straße und fahren gleich rechts wieder in die Schönecker Straße. Weiter geht es Richtung Mermuth. Hier ist hoch bis zu einem Waldstück eine kurze Steigung zu überwinden. Wenn wir aus dem Waldstück herauskommen, werden wir mit einen tollen Blick bis in die hohe Eifel belohnt. In Mermuth ist der Besuch im bundesweit einmaligen Intarsienmuseum möglich (täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr). Die handwerkliche Technik der Intarsien-Einlegearbeiten ist mehrere Tausend Jahre alt. Unser Radweg führt weiter geradeaus durch den Grieswald. Hier soll das Griesmännchen auch heute noch spuken. Folgende Geschichte rankt sich um das Griesmännchen: Die Beulicher nahmen einen Wald, Gries genannt, für sich in Anspruch, der stets zu Mermuth gehört haben soll. Nach langem Streit kam es zum Prozeß zwischen den beiden Gemeinden. In Beulich gab es einen alten Mann, der die Pest überlebt hatte. Er war als ehrlicher und braver Mensch bekannt und sollte entscheiden. Der Mann ging in seinen Garten, streute Erde in die Schuhe und verbarg Zweige von Beulicher Bäumen unter seinem Hut. So ausgerüstet schritt er den Grenzverlauf ab und hielt zum Entsetzen der Mermuther, nachdem er schon längst die nätürliche Grenze des Baches überschritten hatte, erst 100 Meter vor ihrer Ortsgrenze an. Dort hob er die Hand zum Schwure und rief mit lauter Stimme: "Der Boden, auf dem ich stehe, und das Laub, welches mein Haupt bedeckt, hat immer zu Beulich gehört, so wahr mir Gott helfe." Zur Strafe soll der Geist des Mannes auch heute noch im Grieswald spuken. Vorbei an der Ferienpension Grieshof biegen wir hinter dem Grieswald direkt wieder nach rechts ab und fahren nach Beulich. Dort nach rechts in die Parkstraße und immer geradeaus durch die Ehrenburger Straße. Weiter geht es nach Morshausen. Sehenswert: Der Schwengelbrunnen, den man eher in der ungarischen Pußta vermutet hätte. Der Sage nach wurde dieser von einer ungarischen Gräfin gestiftet, die auf die Ehrenburg verheiratet war. Im "Backes" neben der Kirche befindet sich das kleine Heimatmuseum, das dem Morshausener Schriftsteller Jakob Kneip (Hampit der Jäger) gewidmet ist. Besichtigung nach Vereinbarung: 02605 1865. In Morshausen läuft die Radstrecke durch die Brunnenstraße, die Kirchstraße und die Jakob-Kneip-Straße, von der Sie in den Emmriger Weg einbiegen. Weiter führt die Strecke über den Radweg in steilen Serpentinen mit Ausblicken auf Weinberge und die Burg Bischofsstein an die Mosel in den Weinort Burgen herunter.
Remarque
Toutes les notes sur les zones naturelles
En transports en commun
Accès en transports publics
Mit dem RadBus Hunsrück-Mosel geht es von Brodenbach zurück zum Startpunkt.
S'y rendre
Über die A 61 Abfahrt Emmelshausen / Pfalzfeld oder Hunsrückhöhenstraße B 327 sowie die B 50.Se garer
Öffentliche Parkplätze in Emmelshausen.Coordonnées
DD
50.157540, 7.561920
DMS
50°09'27.1"N 7°33'42.9"E
UTM
32U 397276 5557136
w3w
///entrouvert.métallurgique.officiant
Y aller en train, en voiture ou en vélo
Recommandations de cartes de l'auteur
S'équiper
- Helm
- Handy mit vollem Akku
- Bargeld, Ausweis
- Navigationsgerät, Kartenmaterial
- Luftpumpe / Druckluftkartusche
- Ersatzschlauch
- Ausreichend Getränke
- Energieriegel / -gel
- Wind- / Regenjacke
Offres sur la randonnée
Vélo
· Hunsrück
Radeln - Rhein-Mosel-Schinderhannes ab Emmelshausen
Peut être réservé jusqu'au 31.12.2022
Erleben Sie Hunsrück, Rhein und Mosel in einem Rad-Urlaub ab Emmelshausen. Mehr geht nicht...Deutsches Eck, Loreley, Hunsrückbahn, Hängeseilbrücke ...
Prestataires:
Tourist-Info Hunsrück-Mittelrhein
|
Nom affiché:
Tourist-Info Hunsrück-Mittelrhein - Zentrum am Park
Commentaires
Difficulté
Facile
Distance
21,8 km
Durée
2:00 h.
Dénivelé positif
50 m
Dénivelé négatif
400 m
Point le plus élevé
469 m
Point le plus bas
76 m
Statistiques
Cartes et activités
- 8 Points d’intérêt
- 8 Points d’intérêt
Distance
km
Durée
: h
Dénivelé positif
m
Dénivelé négatif
m
Point le plus élevé
m
Point le plus bas
m
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Photos de la communauté