"Zum Huthaus", Bad Schlema
Das Huthaus oder Zechenhaus ist das zentrale Gebäude eines Bergwerkes. Die Bezeichnung Huthaus leitet sich von dem Hutmann genannten Grubenaufseher ab. Es war Verwaltung, Materiallager, Gezähekammer, Werkstatt und Wohnung in einem. Der Standort war von der Größe des Bergwerkes abhängig. Bei kleineren Gruben befand sich das Huthaus meist in der Nähe des Schachtes oder des Stollenmundloches. Nicht selten mündete der Schacht im Huthaus. Das Huthaus hatte meistens zwei, gelegentlich drei Stockwerke und trug auf seinem Dach einen Reiter mit Glocke, Wetterfahne und Uhr. Im Erdgeschoß befand sich die Hutstube, die dem Hutmann als Büro diente. Neben der Hutstube gab es oft noch eine Betstube mit Altar und Orgel. In der Gezähestube befanden sich das Geleucht und Gezähe (Werkzeuge des Bergmanns). Auch die Erzniederlage und die Bergschmiede befanden sich oft mit im Huthaus. In den oberen Etagen waren die Wohnungen des Hutmannes und des Obersteigers sowie gelegentlich auch Schlafräume für die Bergleute. Das Huthaus war der zentrale Versammlungsraum der Bergleute, hier kamen sie vor und nach jeder Schicht in der Hutstube oder Betstube zum Gebet und zum Verlesen (Anwesenheit) zusammen. Vor der Einfahrt wurde durch den Hutmann ein kleiner Gottesdienst abgehalten. Mit der Anläuteglocke, die sich im Turm des Huthauses befand, wurden die Bergleute zur Schicht gerufen und das Schichtende bekanntgegeben:
Das Glöckchen klingt, der Morgen graut, da wird´s im Bergmannshüttchen laut, denn ruft die Arbeit, ruft die Schicht, da säumt der brave Bergmann nicht…„Moritz Döring,Bergmannsgruß, 1831“
Häufig durfte auf den Huthäusern Bier ausgeschenkt u. Tabak verkauft werden. Bergbauliche Spuren finden sich noch heute direkt am Huthaus am "Roten Kamm", dem bedeutendsten geologischen Naturdenkmal des Landkreises Aue - Schwarzenberg.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Mo + Di: Ruhetag
Mi + Do: 11:00 - 20:00 Uhr
Fr + Sa: 11:00 - 22:00 Uhr
So + Feiertag: 11:00 - 20:00 Uhr
Koordinaten
"Zum Huthaus", Bad Schlema
08301 Bad Schlema
Eigenschaften
- 10 Touren in der Umgebung
… eine Tour auf der Spur des historischen Floßgrabens, einer wahrlich imposanten bergbautechnischen Meisterleistung, die einst angelegt wurde, um ...
Der Weg führt anfangs durch den Kurpark, steigt am Hammerberg serpentinenartig bis zum höchsten Punkt der Strecke (Aussichtspunkt) an und fällt ...
Die Strecke führt zunächst steil an- bzw. absteigend am Klosterberg und verläuft auf dem weiteren Weg meist eben entlang des Floßgrabens zurück in ...
Dieser Terrainkurweg führt direkt zum Gipfel des Gleesberges. Eine Abwechslungsreiche Tour mit anspruchsvollen Auf- und Abstiegen.
... alles kommt vom Bergwerk her! Auf dem Bergbau- und Sanierungslehrpfad kommen Naturliebhaber und Geschichtsbegeisterte auf ihre Kosten.
... die beste Möglichkeit, den Kurpark Bad Schlemas bei einer leichten und kurzen Tour zu erkunden!
...auf den Spuren von Sagen, Märchen und Burgruinen....von Schlema bis Wildbach und zurück...
Wunderschöne Natur in Bad Schlema und Wildbach erleben und die Waldluft atmen. Naturliebhaber kommen hier voll auf Ihre Kosten.
...den Planeten auf der Spur....
... wundervolle Ausblicke über Schlema und Wildbach durch Wald und Felder.
- 10 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen