Klettern an den Greifensteinen
Wie von Hand geschaffen, säumen 6 Kletterfelsen aus festem Granit die Naturbühne Greifensteine inmitten des Waldes.
Diese besonderen Formen der Wollsackverwitterung, bieten Kanten und Absätze mit allen Schwierigkeitsgraden, auch für Kinder geeignet, mit einer max. Höhe von 23 m. Auf jedem Felsen befindet sich ein Gipfelbuch.
Kreuzfelsen und Gamsfelsen dürfen mit Rücksichtnahme auf Veranstaltungen jederzeit zur Ausübung des Klettersports genutzt werden.
Seekofel und Kleiner Brocken, dort ist während der normalen Proben ein ruhiges und rücksichtsvolles Klettern möglich. Kletterverbot herrscht ab 1,5 h vor Hauptproben, Aufführungen und Veranstaltungen.
Stülpnerwand und Turnerfelsen, deren Nutzung ist während der Sommerspielzeit nur an festgelegten Tagen möglich.
Aktuelle Informationen finden Sie auch an den Aushängen oder unter www.dav-chemnitz.de.
Bevor Sie an die Felsen gehen, bitte unbedingt die Infotafel an der Tourist-Information einsehen. Dort werden wichtige Informationen wie Sperrungen angezeigt.
Nur Kletterer mit einer der drei Varianten sind befugt, sich an den 4 Felsen (Seekofel, Kleiner Brocken, Stülpnerwand, Turnerfelsen) im Bühnenbereich aufzuhalten:
1. Mitgliedschaft im DAV
2. Mitgliedschaft im CWBV
3. alle nicht zu 1. & 2. zählenden Kletterer füllen die Card aus (Box links neben Eingang Tourist-Information Berghaus)
Mit dem Ausweis/ Nachweis der Mitgliedschaft bzw. Abschnitt der Klettercard erkennen Nutzer die Verhaltensregeln an und weisen sich bei Kontrollen aus.
Das Betreten und Benutzen des Geländes dient nur der Ausübung des Klettersports und erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Magnesiaverbot
Bitte beachten Sie immer die aktuell gültige Sächsische Corona-Schutz-Verordnung und halten Sie bitte genügend Abstand.
Öffnungszeiten
Sonderöffnungszeiten Klettergebiet Greifensteine, Gelände der Naturbühne.
Außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten ist das Betreten sowie das Klettern im Betriebsgelände der ETO verboten!
Bitte beachten Sie immer die aktuell gültige Sächsische Corona-Schutz-Verordnung und halten Sie bitte genügend Abstand.
Preise:
kostenfrei
Öffentliche Verkehrsmittel
Die nächste Bushaltestelle ist der "Weg zu den Greifensteinen, Ehrenfriedersdorf", die durch die Buslinie 441 (Ehrenfriedersdorf - Schwarzenberg) bedient wird. Eine weitere Option ist die Bushaltestelle am Greifenbachstauweiher "Gasthof Teichschänke, Geyer" (Buslinie 441), von der ein ausgewiesener Waldpfad zu den Greifensteinen führt.
In der Stadt Ehrenfriedersdorf ist die Bushaltestelle "Neumarkt, Ehrenfriedersdorf", Buslinie 210 (Chemnitz - Annaberg-Buchholz). Von da sind es 4 km zu den Greifensteinen. Vom Stadtrand führt der Waldgeisterweg direkt zum Ziel.
Anfahrt
Von der Bundesstraße 95, direkt im Stadtzentrum Ehrenfriedersdorf, in die Greifensteinstraße abbiegen. Der Weg zu Greifensteinen ist ausgeschildert.Parken
Großer befestigter Parkplatz, kostenpflichtig mit Stunden- oder Tagesticket, direkt vor Ort.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Auf der kleinen Wanderung rund um die Greifensteine, entlang des Röhrgrabens und zum Greifenbachstauweiher erkunden Sie Ausflugsziele, Bergbau ...
Der vier Kilometer lange Rundweg führt Sie durch eine vielgestaltige Bergbaufolgelandschaft. Entlang des Themenweges zeigen Ihnen 10 Bodengruben ...
Du verlässt die Greifensteine in Richtung Geyer und passierst auf Deinem Weg den Greifenbachstauweiher.
Familienfreundliche Radrunde um Geyer mit zahlreichen lohnenswerten Stopps; ab etwa Mai befahrbar, wenn der Schnee im Wald getaut ist
Familientour vom Stadtzentrum bis zum Greifenbachstauweiher mit Turmentdecker, wildromantischem Greifenbachtal und begehbaren Stollnmundlöchern, ...
Familienfreundliche Wanderung rund um den Greifenbachstauweiher, ca. 4 km
Alle auf der Karte anzeigen
Klettern an den Greifensteinen
09427 Ehrenfriedersdorf
Sachsen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen