Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg zählen weltweit zu den umfangreichsten, bedeutendsten und ältesten Kollektionen dieser Art. Achat mit Amethyst, Schlottwitz, Erzgebirge, Größe ca. 20x20 cm, Foto: H. Meyer, Lollar Ammonit, Hoploscaphites sp., Oberkreide, Foxhills- Form., USA , 7 x 7 cm, Foto: A. Massanek, Freiberg Seit ihrer Gründung 1765 dienen die Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg der praktischen studentischen Aus- und Weiterbildung. Etwa 5 % des Gesamtbestandes werden in den Schausammlungen gezeigt. Dazu gehören die Mineralogische, Petrologische und die Lagerstättensammlung sowie die Paläontologische, Stratigrafische und Brennstoffgeologische Sammlung. Dem Ausstellungskonzept liegt die Systematik des jeweiligen Wissenschaftsgebietes zu Grunde. Die optisch eindrucksvollste Ausstellung ist die Mineralogische Sammlung, wo der Besucher durch Formen- und Farbenvielfalt der Minerale verzaubert wird. Veranstaltungshöhepunkte: 5. Oktober 2012, Eröffnung der neuen Dauerausstellung deutscher Minerale im Krügerhaus, Schlossplatz 3
Öffnungszeiten
Mo bis Do: 9-12 und 13-16 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen in Sachsen)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen