Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Zschopautalweg

Fernwanderweg · Sachsen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisheimat Erzgebirge Verifizierter Partner 
  • Schloss Augustusburg über dem Zschopautal
    Schloss Augustusburg über dem Zschopautal
    Foto: Stadt Augustusburg

Lernen Sie das romantisch gelegene Zschopautal kennen und lieben. "Erobern" Sie zu Fuß die Schlösser und Burgen hoch über der Zschopau! Markierung: weiß-rot-weiß, ggf. mit Burglogo

mittel
Strecke 128,2 km
35:15 h
1.432 hm
2.502 hm
1.213 hm
159 hm

Etappe 1 - Fichtelberg bis Tannenberg / 23 km

Ausgangspunkt der Wanderung ist Deutschlands höchstgelegene Stadt, Kurort Oberwiesenthal mit dem Fichtelberg - Quellgebiet des Flusses Zschopau. Vom Fichtelbergplateau bietet sich ein herrlicher Blick über das gesamte Erzgebirge. Crottendorf - bekannt durch seine tradionelle Räucherkerzenherstellung - sowie das Schloss Schlettau sind auf dieser Etappe einen Besuch wert.

 

Etappe 2 - Tannenberg bis Thermalbad Wiesenbad / 8 km

Die Wanderung geht von Tannenberg über Schönfeld und Wiesa bis in den Kurort Thermalbad Wiesenbad - bekannt für sein heilendes Thermalwasser aus der Georgsquelle. Sehenswert auf dieser Etappe ist der Passklausentrum in Tannenberg, der zu einer mittelalterlichen Wasserburg gehört. Auch ein Besuch der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz mit der bedeutenden spätgotischen Kirche St. Annen und zahlreichen Museen und Schaubergwerken, ist zu empfehlen.

 

Etappe 3 - Thermalbad Wiesenbad bis Zschopau / 21 km

Thermalbad Wiesenbad ist ein idealer Ort zum Entspannen und Wohlfühlen. Einen Besuch der Therme "Miriquidi" oder des gepflegten Kurparkes sollte man unbedingt mit einplanen. Über die "Himmelmühle" geht es in die Bergstadt Wolkenstein mit historischem Marktplatz und Schloss. Erlebnisburg Scharfenstein und Schloss Wildeck sind weitere Highlights dieser waldreichen Etappe.

 

Etappe 4 - Zschopau bis Augustusburg / 12 km

Von der Motorradstadt Zschopau aus geht die Wanderetappe Richtung Witzschdorf nach Hennersdorf. Vorbei an der überdachten Holzbrücke (technisches Denkmal) führt der Weg nach Augustusburg. Ein absolutes Muss ist die Besichtigung des Jagdschlosses Augustusburg mit seinen Museen und Ausstellungen sowie die schöne Altstadt mit der Stadtkirche St. Petri.

 

Etappe 5 - Augustusburg bis Frankenberg / 17 km

Zu Fuß oder mit der Drahtseilbahn geht es nach Erdmannsdorf. Von hier aus führt der Weg nach Flöha. Dort mündet der gleichnamige Fluss in die Zschopau. Über Niederwiesa nach Braunsdorf - vorbei an der historischen Webermühle - kommt man nach Lichtenwalde und schließlich nach Frankenberg. Höhepunkt auf der Tour ist das Schloss Lichtenwalde mit Barockgarten, der zu einem der Schönsten zählt.

 

Etappe 6 - Frankenberg bis Mittweida / 12 km

In der Nähe von Frankenberg erhebt sich die Sachsenburg auf einem Fels über die Zschopau - eine Burganlage aus dem frühen 13. Jahrhundert. Durchs Schönborner Bergbaugebiet, entlang des Bergbaulehrpfades erreicht man das Besucherbergwerk "Alte Hoffung Erbstolln" in Schönborn. Über Dreiwerden geht es durch den Schweitzerwald nach Mittweida. Sehenswert ist die denkmalgeschützte Altstadt, Museen sowie das Wasserkraftwerk.

 

Etappe 7 - Mittweida bis Waldheim / 16 km

Entlang der Talsperre Kriebstein, von Mittweida aus, bieten sich viele Wander- und Freizeitmöglichkeiten an. Die Burg Kriebstein erhebt sich auf steilem Felsen über die Zschopau und ist ein absoluter Höhepunkt. Weiter am Fluss entlang gibt es so einiges zu entdecken z.B. Liebenhainer Wasserfall oder Ringethaler Raubschloss. Etappenziel ist Waldheim - die "Perle des Zschopautales".

 

Etappe 8 - Waldheim bis Döbeln / 13 km

Waldheims Wahrzeichen ist das mit Jugenstilelemten geschmückte Rathaus mit Rathausturm. Von hier aus geht es vorbei am Diedenhainer und Limmritzer Eisenbahnviadukt Richtung Schweta. Hier mündet die Zschopau in die Freiberger Mulde und ist sogleich auch Endpunkt dieser Etappe. Empfehlenswert ist ein Besuch der Stadt Döbeln mit den historischen Bürgerhäusern im Stadtkern und der Nikolaikirche.

Autorentipp

Tipp 1: Tagestour im Frühling - Fahrt mit der Zschopautalbahn 1-2 Sationen zu einem der Schlösser mit Schlossgarten und wandern zurück zum Startpunkt. z.B. Bäderweg zwischen Thermalbad Wiesenbad und Wolkenstein oder zwischen Zschopau und Augustusburg/Bhf Erdmannsdorf zu den gleichnamigen Schlössern oder zwischen Flöha und Frankenberg zum Schloss Lichtenwalde. 

Tipp 2:Mit der Zschopautalbahn und Fichtelbergbahn zum Start in Oberwiesenthal

Profilbild von Birgit Knöbel
Autor
Birgit Knöbel
Aktualisierung: 10.08.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.213 m
Tiefster Punkt
159 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 27,46%Schotterweg 23,36%Naturweg 24,57%Pfad 10,70%Straße 9,77%Unbekannt 4,11%
Asphalt
35,2 km
Schotterweg
30 km
Naturweg
31,5 km
Pfad
13,7 km
Straße
12,5 km
Unbekannt
5,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Räucherkerzenland Crottendorf - Tradition und Handwerk
Landgasthof am Park
Waldgasthof & Hotel "Am Sauwald"
Hotel Wilder Mann
Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft für Kur und Rehabilitation mbH*
Hotel Waldmühle
Schloss Augustusburg
Fahrgastschifffahrt und Bootsverleih auf der Talsperre Kriebstein
Pension & Restaurant Waldfrieden
Döbelner Hof

Weitere Infos und Links

IInfo und Buchung: Tourismusverband Erzgebirge e. V.

Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz

Buchungsservice Tel. +49 (0)3733 18800-0

info@erzgebirge-tourismus.de

 

Start

Oberwiesenthal, Fichtelberg (1.212 m)
Koordinaten:
DD
50.428300, 12.953939
GMS
50°25'41.9"N 12°57'14.2"E
UTM
33U 354677 5588253
w3w 
///lernte.abgelaufenen.zukünftig

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Zschopautalbahn von Chemnitz bis Cranzahl, dann Umsteigen in die Fichtelbergbahn (dampfbetriebene Schmalspurbahn) bis Kurort Oberwiesenthal

(Stationen am Zschopautalweg mit der Zschopautalbahn: Wiesa, Thermalbad Wiesenbad, Wolkenstein, Warmbad, Scharfenstein, Wilischthal, Zschopau, Waldkirchen, Witzschdorf, Hennersdorf, Erdmannsdorf, Flöha-Plaue, Flöha, Niederwiesa)

mit Bus von Annaberg Linie 411 nach Oberwiesenthal,  von Chemnitz nach Oberwiesenthal Linie 210

Zwischen Niederwiesa und Frankenberg verkehrt die Citybahn C15 zwischen Chemnitz und Hainichen (Stationen am Zschopautalweg: Niederwiesa, Braunsdorf-Lichtenwalde, Frankenberg)

Mit der Mitteldeutschen Regiobahn RB45 zwischen Mittweida und Döbel (Stationen am Zschopautalweg: Mittweida, Limmritz, Döbeln)

Anfahrt

über B95 mit Pkw nach Kurort Oberwiesenthal

Parken

u.a. an den Bahnhöfen, in Oberwiesenthal Parkplatz P1

Koordinaten

DD
50.428300, 12.953939
GMS
50°25'41.9"N 12°57'14.2"E
UTM
33U 354677 5588253
w3w 
///lernte.abgelaufenen.zukünftig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Empfehlung: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
128,2 km
Dauer
35:15 h
Aufstieg
1.432 hm
Abstieg
2.502 hm
Höchster Punkt
1.213 hm
Tiefster Punkt
159 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 45 Wegpunkte
  • 45 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.