Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappe 8

Kammweg Etappe 08 "Vom Bärenstein zum Fichtelberg Kurort Oberwiesenthal"

· 4 Bewertungen · Qualitätswege · Erzgebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisheimat Erzgebirge Verifizierter Partner 
  • Blick vom Bärenstein auf den Fichtelberg
    Blick vom Bärenstein auf den Fichtelberg
    Foto: Ronny Schwarz, Tourismusverband Erzgebirge e.V., Projektmanagement Kammweg

Ganz oben ankommen! Wer kennt ihn nicht, den Fichtelberg bei Oberwiesenthal. Mit seinen 1.215 Metern ist er der höchste Berg Sachsens. Die Stadt Oberwiesenthal am Südhang des Berges ist zudem mit 914 Metern Deutschlands höchstgelegene Stadt. Übrigens, man muss den Fichtelberg nicht zwingend zu Fuß erklimmen. Die älteste Luftseilbahn Deutschlands bringt seit ca. 90 Jahren Mensch und Material auf den Gipfel, was Kammwegwanderer lediglich schmunzelnd zur Kenntnis nehmen.

 

schwer
Strecke 18 km
6:30 h
698 hm
317 hm
1.215 hm
716 hm

Erst einmal geht es bergab zur Cranzahltalsperre, die von 1949 bis 1952 zur Trinkwassergewinnung für die Stadt Annaberg gebaut wurde. Mit Hilfe der Jugendorganisation FDJ konnte sie innerhalb von drei Jahren fertiggestellt werden. In dieser Zeit erhielt sie den Beinamen „Talsperre der Freundschaft“. Einladend sind die Rastbänke am Ende der 500 m langen Staumauer. Wir wandern zur Toskabank, benannt nach der Tochter des Oberförsters. Am Toskaberg stand viele Jahre eine Rastbank mit einer Rehgruppe auf den Felsen. Leider wurde sie an einem Himmelfahrtstag komplett zerstört. Heute können wir, dank der Bürger von Neudorf, wieder eine wunderschön geschnitzte Sitzgruppe in Beschlag nehmen. Die Stille genießend schlendern wir Richtung Kretscham – Rothensehma. Bald schon sieht man den Fichtelberg und hört das Hupen und Pfeifen der Fichtelbergbahn, die bis heute täglich zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal verkehrt. Wer müde Beine hat, kann von hier sogar mit 25 km/h nach Oberwiesenthal kommen. Ansonsten einfach an der Wassertretanlage eine kurze Pause einlegen, dann geht es mit neuem Schwung weiter. Nach der Querung der Bahngleise folgen wir dem Floßzechen-, dem Bärenfang- und Stümpelweg immer weiter bergwärts. An der Sportbaude "Waldeck" kann man vor dem Aufstieg einkehren. Jetzt gilt es die letzten Kräfte zu mobilisieren. Über die Himmelsleiter und den Amtssteig erklimmen wir den höchsten Berg Sachsens. Ganz oben angekommen genießen wir das Panorama und schlafen bestimmt himmlisch gut.

Meilensteine: Berg Bärenstein - Talsperre Cranzahl - Toskabank-Rastplatz - Kretscham-Rothensehma - Erlebnispfad Bimmelbahn - Kreuzbrückfelsen - Fichtelchens Erlebnispfad - Rotes Vorwerk - Amtssteig - Fichtelbergplateau

Autorentipp

Steinpyramide Kretzscham-Rothensehma

Schmalspurbahn Fichtelbergbahn

Aussichtspunkte Toskabank, Kreuzbrückfelsen, Amtsfelsen

Neudorf mit Suppenmuseum und Räucherkerzenschauwerkstatt

Fichtelberg - Höchster Berg Sachsens

Profilbild von Birgit Knöbel
Autor
Birgit Knöbel
Aktualisierung: 28.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Fichtelberg, 1.215 m
Tiefster Punkt
Talsperre Cranzahl, 716 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,40%Schotterweg 30,11%Naturweg 39,90%Pfad 21,62%Straße 0,95%
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
5,4 km
Naturweg
7,2 km
Pfad
3,9 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berghotel Bärenstein
Suppenmuseum mit Touristinformation
Schauwerkstatt & Ladengeschäft "Zum Weihrichkarzl"
Leffelstub & Eisstub in der Schauwerkstatt „Zum Weihrichkarzl“
Hotel & Gästehaus Vierenstraße
Panorama Hotel Oberwiesenthal
Relaxhotel Sachsenbaude
Best Western Ahorn Hotel Oberwiesenthal 14+
Hotel & Restaurant Zum Alten Brauhaus
AHORN Hotel Am Fichtelberg
Fichtelberghaus

Sicherheitshinweise

Achtung: Am Amtssteig ab Kilometer 132 ist der Abschnitt über etwa 500 m als Quellgebiet der Zschopau zum Teil sehr morastig, wir empfehlen die Umleitung über Ausrücke, Hirschfalzweg und Reitsteig zu nutzen.

Weitere Infos und Links

www.gemeinde-baerenstein.de

www.sehmatal.de

www.oberwiesenthal.de

 

Start

Bärenstein, Wanderparkplatz Bergauffahrt (829 m)
Koordinaten:
DD
50.505580, 13.019362
GMS
50°30'20.1"N 13°01'09.7"E
UTM
33U 359552 5596719
w3w 
///neonbraun.erreichbar.haut

Ziel

Fichtelberg, Kurort Oberwiesenthal

Wegbeschreibung

Am Wanderparkplatz Gipfelauffahrt Bärenstein orientieren wir uns an der Markierung in Richtung Cranzahl. Auf größtenteils naturnahen Wegen wird bald die Talsperre Cranzahl erreicht. Über die 500 m lange Staumauer der Trinkwassertalsperre führt der Weg weiter auf die befestigte geradlinige Torfstraße. Unterwegs erreichen wir den Rastplatz "Toskabank", welcher uns Sitzgelegenheiten für eine Ruhepause bietet. Über Fürstenweg und Wiesenweg vorbei an der Steinpyramide in Kretscham-Rothensehma gelangen wir auf den Waldlehrpfad. Dieser liebevoll vom Forstbezirk Neudorf angelegte 1400 m lange Pfad mit Wassertretbecken und Rastplätzen stellt den Lebensraum Wald unter den Bedingungen des Mittelgebirges dar. Auf dem Bimmelbahn-Erlebnispfad können wir der Fichtelbergbahn begegnen, welche bereits seit über 100 Jahren mehrmals am Tag zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal mit Dampflok verkehrt. Ein Kurztrip mit der Bahn vom Bahnhof Kretscham nach Neudorf zum Suppenmuseum oder in die Weihrichkarzl-Schaumanufaktur bringt unvergessliche Eindrücke. Der Kammweg führt den Wanderer auf den Gelben Weg. Stetig ansteigend vom Fuße des Fichtelberges nähert man sich Oberwiesenthal, welche mit 914 m die höchstgelegene Stadt Deutschlands ist. Über den Floßzechen- und Stümpelweg lohnt sich der kleine Abstecher zum Rastplatz Kreuzbrückfelsen.

Weiter geht es auf dem Bärenfangweg zum Waldeck oder zum Hotel des Skisprungolympiasiegers Jens Weißflog. Ab Skihang Himmelsleiter heißt es in der Wandersaison auf der Loipentrasse noch einmal Kräfte mobilisieren, um über den Amtssteig den mit 1215 m höchsten Berg Sachsens zu erklimmen. Achtung: Hier im Quellgebiet der Zschopau kann zeitweise ein Abschnitt auf ca. 200 m sehr nass und schlammig sein. Der Fichtelberg als Etappenziel ist der zweithöchste Berg des Erzgebirges nach dem Keilberg mit 1244 m auf böhmischer Seite. Eine besondere Attraktion stellt die 1924 gebaute und damit älteste Seilschwebebahn Deutschlands dar, Sie verbindet mit einem Höhenunterschied von 303 m Gipfel und Stadtzentrum miteinander. Während Oberwiesenthal als Wintersportort über die Grenzen hinaus bekannt ist, lockt der Kurort auch außerhalb der Wintersaison mit erholsamen und extravaganten Aktivangeboten. Von den Vorläufern der Schmalspurbahn, den Postkutschen, zeugt eine wunderschöne Post-Distanzsäule auf dem Marktplatz von Oberwiesenthal. Entdecken Sie die Bergstadt, welche auch Heimat von weltweit erfolgreichen Wintersportlern ist.

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vms.de

Anfahrt

von Annaberg über B95 nach Bärenstein

Parken

Wanderparkplatz Bergauffahrt Bärenstein

Parkplätze in Kurort Oberwiesenthal

Koordinaten

DD
50.505580, 13.019362
GMS
50°30'20.1"N 13°01'09.7"E
UTM
33U 359552 5596719
w3w 
///neonbraun.erreichbar.haut
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Übersichtskarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 25.000, Publicpress-Verlag,  ISBN 978-3-89920-658-6, Leporello wetter- und reissfest, VK-Preis: 14,90 €

Wander-, Ski- und Radwanderkarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 987-3-89591-059-3, VK-Preis: 10,90 €

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, trittsicheres Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden empfohlen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(4)
Celina Distler
25.06.2022 · Community
Eine schöne Tour mit herrlichen Weitblicken
mehr zeigen
Gemacht am 12.06.2022
Mick Engel
04.08.2020 · Community
Tag 7 von 7: Schweißtreibend auf den Bärenstein. Noch immer zwei Hügelketten vor dem Fichtelberg!!! Talsperre Cranzahl sehenswert. Dann erst eben, dann wieder ansteigend im Wald zur Toska-Bank. Weg zur Sportbaude Waldeck etwas unübersichtlich w/ Baumbruch/Baumfällarbeiten. Dann endlich hinauf auf den Fichtelberg, dem Ziel und Höhepunkt unserer Tour. Es war sehr schön und entspannend, wir haben nette Leute kennengelernt (Mitwanderer, Einheimische).
mehr zeigen
Gemacht am 02.08.2020
Der Bär vom Bärenstein
Foto: Mick Engel, Community
Blick vom Bärenstein
Foto: Mick Engel, Community
Fichtelberg kommt immer näher
Foto: Mick Engel, Community
Foto: Mick Engel, Community
Friedensglocke auf dem Fichtelberg
Foto: Mick Engel, Community
Reimo Gaitzsch
03.06.2019 · Community
Nur wenige hundert Meter vom Kammweg entfernt, liegt unsere Pension mit öffentlicher Gaststätte im beschaulichen Kretscham-Rothensehma. Wenn Sie eine Preiswerte Übernachtung oder Einkehrmöglichkeit suchen, fragen Sie doch bei uns an.
mehr zeigen
Gastraum
Foto: Reimo Gaitzsch, Community
Zimmer 4
Foto: Reimo Gaitzsch, Community
Dusche
Foto: Reimo Gaitzsch, Community
WC
Foto: Reimo Gaitzsch, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
18 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
698 hm
Abstieg
317 hm
Höchster Punkt
1.215 hm
Tiefster Punkt
716 hm
Etappentour Von A nach B aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 28 Wegpunkte
  • 28 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.