Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

Annaberger Landring – Der Ländliche Raum

Radfahren · Erzgebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisheimat Erzgebirge Verifizierter Partner 
  • Foto: Hans Feller, Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V.
m 900 800 700 600 500 400 300 40 35 30 25 20 15 10 5 km Waldhufenpanoramablick Preßnitztalbahn - Museumsbahn Zigeunerfelsen Andreas-Gegentrum-Stolln Mauersberger-Museum Eisenhütte Schmalzgrube
Der durchgängig einheitlich beschilderte Radweg „Annaberger Landring“ ist 44 km lang, liegt zwischen den beiden bekannten Bergstädten Annaberg-Buchholz und Marienberg und verbindet auf faszinierende Weise zahlreiche Ortschaften im ländlichen Raum miteinander.
schwer
Strecke 44,3 km
5:00 h
766 hm
750 hm
781 hm
418 hm

Der Annaberger Landring besteht aus zwei miteinander kombinierbaren Schleifen. Ein Nordring und ein Südring mit je rund 30 Kilometer Streckenlänge ergeben in Kombination eine Gesamtdistanz von über 60 Kilometer, wobei der Außenring gut 40 Kilometer zu bieten hat. Dieser ist durchgängig einheitlich beschildert und witterungsabhängig permanent befahrbar. Charakterisiert wird er durch befestigte Schotterwege, Passagen auf Asphalt und Pflaster sowie kontrollierbare Wald- und Wiesenwege. Kreis- und Ortsverbindungsstraßen müssen gelegentlich passiert werden. Einzig im Bereich „Zigeunerfelsen“ zwischen dem ehemaligen Gasthaus „Berghof“ (gelegen an der Straße von Jöhstadt nach Bärenstein) und dem Conduppelbachweg in Richtung des Königswalder Ortsteiles Brettmühle ist eine sehr steile, technisch anspruchsvolle Streckenpassage, durchzogen von zahlreichen längs- und querverlaufenden Wurzeln, zu meistern.

Ein Streckeneinstieg ist an vielen Stellen flexibel möglich. Empfehlenswert sind Einstiege beispielsweise auf den Wanderparkplätzen in Streckewalde, Boden, Steinbach, Jöhstadt, Königswalde, Mildenau, Geyersdorf und Thermalbad Wiesenbad. Unter anderem schlängelt sich der Annaberger Landring als Preßnitztalweg idyllisch auf einem stillgelegten Bahngleiskörper parallel zum Flusslauf der Pressnitz entlang und ist hier von Jedermann problemlos zu bewältigen, insbesondere auch von Eltern mit Kindern im Radanhänger.

Die Route schneidet beziehungsweise tangiert Wanderwege wie zum Beispiel den Europäischen Fernwanderweg E3 und den renommierten Zschopautalradweg. Die Nähe zu Grenzübergängen für Fußgänger ermöglicht geplante oder kurzentschlossene Abstecher in den tschechischen Teil des Erzgebirges. Aussichtspunkte und Einkehrmöglichkeiten bieten zudem interessante Abwechslung und Ruhepausen.

Die reizvolle Streckenführung des Annaberger Landring zeichnet sich neben Flachstücken entlang von Flussläufen zudem durch moderate bis teils steilere Anstiege und Abfahrten der Mittelgebirgslandschaft aus.

Fasziniert zeigen sich Radfahrer immer wieder von atemberaubenden Ausblicken sowie traumhaften Perspektiven auf bekannte, typische Erzgebirgsdörfer wie beispielsweise Königswalde mit der unverwechselbaren Waldhufenstruktur. Selbst im Winter bei Neuschnee und klirrender Kälte ist es ein Genuss für jeden Naturliebhaber, Passagen des Annaberger Landring zu entdecken. Willkommen auf dem Annaberger Landring in einer sagenhaften Mittelgebirgslandschaft!

Autorentipp

RADschlag

Hinfahren

• Großrückerswalde: Hier schlängelt sich der Annaberger Landring als Preßnitztalweg auf einem stillgelegten Bahngleiskörper entlang. Tipp: Mauersberger Museum
• Fahrt durch das Schwarzwasser-Preßnitztal mit der Museumsbahn Steinbach-Jöhstadt
• Königswalde: Rastplatz mit Grill, Gaststätte Brettmühle mit Verkaufsraum für Produkte des regionaltypischen Handwerks
• Mildenau: Freibad, Rauschenbachmühle mit Spielplatz, Feuerstelle und Baumlehrpfad im Rauschenbachtal

Profilbild von Ute Florl
Autor
Ute Florl 
Aktualisierung: 29.07.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
781 m
Tiefster Punkt
418 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 21,26%Schotterweg 37,66%Naturweg 7,13%Pfad 26%Straße 7,92%
Asphalt
9,4 km
Schotterweg
16,7 km
Naturweg
3,2 km
Pfad
11,5 km
Straße
3,5 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V.

Hauptstraße 91

09456 Mildenau OT Arnsfeld

Tel. +49 37343 88644

Fax. +49 37343 88645

www.annabergerland.de

Start

Einstieg überall möglich (419 m)
Koordinaten:
DD
50.630282, 13.078429
GMS
50°37'49.0"N 13°04'42.3"E
UTM
33U 364100 5610474
w3w 
///tagung.pendelt.drucke

Ziel

Ausstieg überall möglich

Wegbeschreibung

Streckewalde – Boden – Niederschmiedeberg – Mittelschmiedeberg – Oberschmiedeberg – Steinbach – Schmalzgrube – Jöhstadt – Zigeunerfelsen – Brettmühle – Königswalde – Geyersdorf – Mildenau – Mauersberg – Höllenmühle – Streckewalde

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus, Bahn

Koordinaten

DD
50.630282, 13.078429
GMS
50°37'49.0"N 13°04'42.3"E
UTM
33U 364100 5610474
w3w 
///tagung.pendelt.drucke
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
44,3 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
766 hm
Abstieg
750 hm
Höchster Punkt
781 hm
Tiefster Punkt
418 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.